Haris Tabakovic von Hertha BSC Berlin während einer Trainingseinheit bei Hagel, 16.04.2024

Stark bei Wind und Wetter

So bleibt ihr im Winter fit

In den Herbst- und Wintermonaten kann das Wetter schnell umschlagen. Regen, Wind oder Schnee dürfen aber keine Ausrede sein. Mit der richtigen Kleidung, einem gezielten Warm-Up und einer guten Vorbereitung bleiben das Training effektiv und euer Immunsystem gestärkt. Denn auch im Winter wird intensiv trainiert: Technik, Fitness und Konstanz könnt ihr gezielt verbessern. Wer jetzt an sich arbeitet, startet im Frühjahr deutlich stärker durch.

Trainingsplan im Winter

Der Trainingsplan einer Mannschaft richtet sich in der Regel danach, welche Schwerpunkte das Trainerteam setzt. Kondition, Kraft, Stabilität, Technik unter Druck und auch mentale Stärke sind typische Inhalte in den Wintermonaten.

Auf welchen Bereich genau der Fokus gelegt wird, hängt von der jeweiligen Zielsetzung des Teams ab. Wer sich darüber hinaus individuell verbessern möchte, kann auch außerhalb des Mannschaftstrainings an seinen persönlichen Schwächen arbeiten – sei es im technischen, athletischen oder mentalen Bereich.

Richtige Kleidung und Ernährung

Gerade an kalten Tagen ist die passende Kleidung unerlässlich. Thermounterwäsche hält euren Körper warm und schützt euch vor Unterkühlung. Viele Spieler greifen zusätzlich zu Handschuhen, die speziell für den Sport entwickelt wurden, sowie zu Mützen oder Funktionstüchern, die Hals und Ohren bedecken. Auch die Ernährung sollte nicht unterschätzt werden.

In der kalten Jahreszeit benötigt euer Körper mehr Energie, um die Körpertemperatur konstant zu halten. Eine ausgewogene, warme Ernährung mit ausreichend Kohlenhydraten, Proteinen und Vitaminen unterstützt die Leistungsfähigkeit und euer Immunsystem.

Warm Up

Ein gutes und durchdachtes Warm-Up ist zu jeder Jahreszeit wichtig – im Winter jedoch ganz besonders. Der Platz kann rutschig, vereist oder durch Regen uneben sein, wodurch das Verletzungsrisiko steigt. Deshalb sollte das Aufwärmen länger und intensiver ausfallen, um euren Körper auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten. Gerade bei kalten Temperaturen brauchen Muskeln, Sehnen und Gelenke mehr Zeit, um leistungsbereit zu sein. Wer sein Warm-Up ernst nimmt, beugt Verletzungen effektiv vor und steigert seine Trainingsqualität.

Das machen Profis im Winter

Seit der Saison 2007/08 besteht für die Vereine der 1. und 2. Bundesliga die Pflicht, eine Rasenheizung zu besitzen. Diese sorgt dafür, dass auch bei Schnee oder Frost unter regulären Bedingungen gespielt und trainiert werden kann. In Deutschland beginnt die Winterpause in der Regel kurz vor Weihnachten und endet im Januar. In anderen Ländern wie England, wo sogar am 2. Weihnachtstag gespielt wird, oder in Spanien, wo die Pause nur wenige Tage rund um den Jahreswechsel dauert, sind die Unterbrechungen deutlich kürzer.

Trotz der Winterpause ist es für die Profis wichtig, sich fit zu halten – sei es durch individuelle Trainingspläne oder zusätzliche Einheiten im privaten Rahmen. Gleichzeitig nutzen viele Spieler die Feiertage, um Zeit mit Ihrer Familie zu verbringen und sich mental wie körperlich zu regenerieren. In diesem Zeitraum liegt die Verantwortung für die eigene Fitness bei den Spielern selbst – wer in dieser Phase diszipliniert bleibt, hat einen klaren Vorteil beim Start in die Rückrunde.

Wer im Winter konsequent trainiert, zeigt wahre Disziplin. Regen, Wind oder Schnee sollten keine Ausrede sein – im Gegenteil: Gerade in der kalten Jahreszeit zeigt sich, wer den Ehrgeiz hat, an sich zu arbeiten. Mit der richtigen Ausrüstung, einem durchdachten Trainingsplan und einer klaren mentalen Einstellung könnt ihr das Wintertraining optimal für euch nutzen. Wer dranbleibt, kann im Frühjahr nicht nur körperlich, sondern auch spielerisch neue Impulse setzen und sich von seiner Konkurrenz abheben.

Quelle: Gokixx

Foto: imago images/Nordphoto

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr