
Wissen to go
Tipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
Diese Sportarten eignen sich zur Erholung
Wer Fußball als Leistungssport betreibt, geht oft mental und körperlich an seine Grenzen. Regenerationstage sind wichtig für euch, um den Kopf vom Fußball freizubekommen und langfristig fit zu bleiben. Dabei kann es sinnvoll sein, zur Erholung eine andere Sportart auszuüben. Dazu eigenen sich vor allem Aktivitäten, die ihr flexibel und ohne Stress betreiben könnt.
Schwimmen
Eine leichte körperliche Aktivität am Tag nach der Beanspruchung fördert die Regenerationsprozesse. Wenn ihr euch zudem wohlfühlen und entspannen möchtet, ist das Eintauchen ins Wasser perfekt dafür geeignet. Denn durch den Auftrieb im Wasser bleiben die Gelenkte geschont. Fußballer gehen deshalb nach Verletzungsphasen gern ins Schwimmbad, um langsam wieder den alten Trainingsstand zu erreichen.
Durch regelmäßiges Schwimmtraining profitiert ihr zudem von der Stärkung eurer Muskeln und Ausdauer. Schwimmen ist ein Ganzkörpertraining. Idealerweise solltet ihr verschiedene Schwimmstile beherrschen, um die Koordination eurer Muskeln zu verbessern. Dies hat auch einen positiven Effekt auf eure Beweglichkeit und Leistung im Fußball.
Yoga
Yoga ist eine beliebte Sportart für Fußballer, da sie sowohl die physische als auch die mentale Regeneration unterstützt. Regelmäßiges Yoga beugt Verletzungen vor, verbessert die Muskelfunktionen und bekämpft Stress. Dabei muss Yoga nicht immer nur langsam sein: Es gibt verschiedene Arten, vom regenerativen Yoga hin zu schnellen Kalorienverbrennern wie Power Yoga, Vinyasa oder Bikram Hot Yoga.
Beim langsameren Yoga geht es darum, Gleichgewicht und Dehnübungen mit einer tiefen Verbindung zu eurer Atmung zu kombinieren. Gleichzeitig wird euer Core gekräftigt. Schnelleres Yoga trainiert hingegen eure Ausdauer und Fitness. Ihr kommt in einen Bewegungsfluss, um eure Muskeln zu dehnen und Verhärtungen und Blockaden zu lockern. Dies sorgt neben der mentalen Entspannung dafür, dass eure Verletzungsgefahr gemindert werden kann.
Ausgleichssportarten
Sportarten, die ähnlich zum Fußball sind, jedoch eine andere Belastung erfordern, können besonders Spaß machen und eure Motivation und Leistung steigern. Das sind Sportarten, die vor allem die Rumpfmuskeln fordern. Einer einseitigen Belastung der gleichen Muskelgruppen wird dadurch vorgebeugt. Tennis, Handball oder Basketball sind bei Fußballern zum Beispiel beliebt und können zur besseren Regeneration beitragen.
Ausgleichssportarten sollten jedoch eure Freizeit gestalten und nicht zum Wettbewerb werden. Ihr solltet während der aktiven Regeneration jeglichen Stress vermeiden. Basketball eignet sich besonders gut, da die Spielform flexibel gestaltet werden kann und neben den Beinen vor allem der Oberkörper trainiert wird. Darüber hinaus wirkt sich Basketball positiv auf die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit aus.
Einige Sportarten bieten sich hervorragend an, um sich vom Fußballtraining zu erholen. Durch die abwechslungsreichen Aktivitäten könnt ihr Verletzungen vorbeugen und zusätzlich eure Kraft und Ausdauer verbessern. Eine ergänzende Sporteinheit einmal pro Woche eignet sich sehr gut zur aktiven Regeneration.
Quelle: Gokixx
Foto: imago images/Sportfoto Rudel