Ein verletzter Spieler wird während der Partie zwischen dem FC Wacker Innsbruck dem SV Völs mit einem Tapeverband behandelt, 21.10.2022

Wissen to go

Tipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention

So integriert ihr euch nach Verletzungen ins Team

Verletzungen gehören im Fußball leider dazu. Meist ist das Körperliche nicht die einzige Herausforderung, sondern auch das Mentale. Um nach einer Verletzung wieder vollständig ins Training einsteigen zu können, sind kleine Schritte mit leichten Übungen nötig. Eine gute Kommunikation mit eurem Trainer und Team ist dabei entscheidend, um euren Körper nicht zu überfordern.

Geduld mit sich selbst haben

Der erste Schritt, um vollständig wieder einsteigen zu können, ist die vollständige Genesung. Viele Spieler drängen sich zu früh wieder aufs Feld oder ins Training und riskieren damit Rückschläge und erneute Verletzungen. Nur wer sich die nötige Zeit nimmt und erst wieder einsteigt, wenn er hundertprozentig fit ist, kann seiner Mannschaft effektiv helfen. Dafür sollte es einen abgestimmten Reha-Trainingsplan geben, der mit dem Trainer abgesprochen ist.

Frühzeitig am Mannschaftstraining teilnehmen

Auch wenn ihr vielleicht noch nicht mittrainieren könnt, ist es hilfreich, beim Mannschaftstraining dabei zu sein. So gebt ihr eurem Team das Gefühl, trotzdem da zu sein. Es beweist nicht nur Teamgeist, den Trainingseinheiten oder Spielen beizuwohnen, sondern fördert euren Kontakt zu den anderen Mannschaftskollegen. Wenn ihr also für längere Zeit ausfällt, verpasst ihr so weniger und fühlt euch nicht ausgeschlossen. Besonders wichtig dabei ist die Kommunikation – dem Trainer zu zeigen, dass man dabei sein möchte, auch wenn es spielerisch nicht gerade geht.

Aufbautraining sinnvoll nutzen

Beim Übergang vom Reha- ins Mannschaftstraining ist viel Geduld gefragt. Es funktioniert nicht alles immer sofort, wie ihr euch das vorstellt oder möchtet, aber ihr dürft den Mut und die Motivation nicht verlieren. Die Phasen des Aufbautrainings solltet ihr intensiv nutzten, um gezielt an den Defiziten zu arbeiten, durch zur Verletzung geführt haben.

Aufbautraining ist zudem eine gute Möglichkeit, wieder Vertrauen in euren Körper zu bekommen. Viele Spieler gehen nach einer Verletzung nicht mehr so stark in den Zweikampf oder neigen generell dazu, nicht mehr ans Limit zu gehen – aus Angst, erneut eine Verletzung zu erleiden. Durch gezieltes Training könnt ihr euer Selbstvertrauen wieder aufbauen.

Schrittweise ins Mannschaftstraining einsteigen

Sobald euch die Freigabe vom Arzt vorliegt, könnt ihr wieder Schritt für Schritt ins Mannschaftstraining einsteigen. Besonders wichtig ist es dabei, sich langsam an eure Grenzen heranzutasten. Eure Trainer und Betreuer sollten dabei eingebunden sein, um eure Fortschritte verfolgen zu können. In dieser Phase solltet ihr unbedingt Rückmeldung und Feedback von Außenstehenden zulassen. Sie können euch dabei helfen, euren Leistungsstand realistisch einzuschätzen.

Selbstvertrauen zurückgewinnen

Das erste Training oder der erste Einsatz nach einer Verletzung kann Freude und Nervosität gleichzeitig mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, selbst an sich und seine eigenen Stärken zu glauben und sich nicht von jedem Fehler unterkriegen zu lassen. Auch wenn eure Leistung nach der Verletzungspause anfangs noch nicht bei hundert Prozent sein wird, ist der Trainingseinstieg ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Positives Feedback von Trainern und Mitspielern kann euch motivieren und euer Selbstvertrauen stärken.

Eine Verletzung ist nie angenehm, aber sie kann eure Chance sein, stärker zurückzukommen. Wer diszipliniert arbeitet, den Kontakt zur Mannschaft hält und mental an sich glaubt, kann sich nicht nur wieder ins Team integrieren, sondern sogar als gereifterer Spieler zurückkehren. Die Rückkehr nach einer Verletzung ist kein Sprint, sondern ein langsamer Prozess – aber einer, der sich für euch lohnt!

Quelle: Gokixx

Foto: imago images/Michael Kristen
 

Weitere Wissen to go-Artikel:

Stark bei Wind und Wetter

 

Das unterschätzte Spielmacher-Vitamin

 

Faszientraining – der Schlüssel zu lockeren Muskeln

 

W-A-S-I-C – neue Dimension des Torwarttrainings

 

Wie beuge ich Verletzungen vor?

 

Tipps für mentale Frische

 

Knuckleball-Freistöße à la Dominik Szoboszlai

 

Die Bedeutung von Belastungssteuerung

 

Wie hoch ist euer Energiebedarf?

 

Diese Sportarten eignen sich zur Erholung 

 

Positionswechsel als Karriere-Boost?

 

Tipps für den Saisonstart

 

Darum sind Testspiele so wichtig

 

Verantwortung auf dem Fußballplatz übernehmen

 

So beeinflusst die Ernährung eure Regeneration

 

Den Kopf auf Erfolg vorprogrammieren

 

So könnt ihr hohen Erwartungen trotzen

 

Tipps zur Vorbeugung von Muskelverletzungen

 

So trainiert ihr eure Schnelligkeit

 

Tipps für ein effektives Training an heißen Tagen

 

Mentalität als treibende Kraft

 

Veganismus im Fußball – Lifestyle und Alternative

 

Rechts wie links – so werdet ihr beidfüßig

 

KI im Fußball

 

Meal-Prepping – So essen Haaland & Co.

 

Neuroathletik – Das Zusammenspiel von Körper und Geist

 

Mentale Erholung – Wie funktioniert es?

 

Geheimtipp für Ausdauer und Leistung

 

Power Nap vor dem Training – hilfreich oder schädlich?

 

Kraft aus der Dose?

 

Welche Rolle spielen Massagen für die Regeneration?

 

Die besten veganen Proteinquellen für Fußballer

 

Diese Ernährungs-No-Gos sind echte Leistungskiller

 

Nachdehnen – ja oder nein?

 

Auslaufen – Was bringt es wirklich?

 

Passive Regeneration mit Eistonne, Sauna & Co.

 

Proteinbedarf bei Fußballern

 

So hängen Ernährung und Psyche zusammen

 

Zeitmanagement im Leistungssport

 

Tipps für den kleinen Hunger zwischendurch

 

Wie Sport eure Intelligenz fördert

 

Erkältet? Tipps zur schnellen Rückkehr auf den Platz

 

Bio-Banding – eine Chance für junge Talente

 

So bereitet ihr euch auf ein Turnier vor

 

Akzeleration – die Bedeutung von Größe im Nachwuchsfußball

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr