Schale mit Lachsstücken, Käse, Tomaten, Paprika und Avocado.

Wissen to go

Tipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention

Das unterschätzte Spielmacher-Vitamin

Vitamin D gilt als ein Sonnenvitamin, das mithilfe von Sonnenlicht von unserem Körper selbst hergestellt wird. Seine Bedeutung wird oft unterschätzt, kann aber für euch sehr relevant sein. Vitamin D unterstützt nämlich eure Muskelkraft, Immunabwehr und Regeneration. Gerade in den Wintermonaten ist es besonders wichtig, auf den Vitaminhaushalt zu achten, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.

Bedeutung im Fußball

Vitamin D übernimmt im Körper verschiedene essenzielle Funktionen, die für euch besonders relevant sind: Zum einen steuert es die Aufnahme von Kalzium im Darm, was für den Aufbau und die Erhaltung starker Knochen unerlässlich ist. Stabile Knochen sind im Fußball eine wichtige Voraussetzung, um Verletzungen wie Knochenbrüche vorzubeugen.

Zum anderen unterstützt Vitamin D die Muskelfunktion. Darüber hinaus spielt Vitamin D eine zentrale Rolle im Immunsystem. Fußballer, die häufig unter hoher Belastung trainieren, sind anfälliger für Infekte. Ein guter Vitamin D-Spiegel hilft dabei, das Immunsystem zu stärken und die Regenerationszeit nach Krankheiten zu verkürzen. So bleibt ihr schneller fit und einsatzbereit.

Hinweise für einen Mangel

Ein Vitamin D-Mangel äußert sich meist schleichend und wird deshalb häufig nicht sofort erkannt. Viele der typischen Anzeichen wirken auf den ersten Blick unspezifisch, können aber eure Leistungsfähigkeit und Gesundheit deutlich beeinträchtigen. Eine anhaltende Müdigkeit oder Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf ist ein häufiges erstes Warnsignal. Auch Muskelschwäche, häufige Muskelkrämpfe oder ein „schlappes“ Gefühl während des Trainings können auf einen Mangel hindeuten.

Ein weiterer Hinweis ist eine erhöhte Verletzungsanfälligkeit, insbesondere bei Knochen- oder Muskelverletzungen, die ungewöhnlich lange zur Heilung brauchen. Auch das Immunsystem leidet bei unzureichender Vitamin D-Versorgung, wer immer wieder an Erkältungen oder anderen Infekten erkrankt, sollte ebenfalls einen genaueren Blick auf seinen Vitamin D-Spiegel werfen.

Vitamin D-Spiegel auffüllen

Wenn ein Mangel festgestellt wurde oder absehbar ist, etwa im Winter oder bei starker körperlicher Belastung, kann der Vitamin D-Spiegel gezielt aufgefüllt werden. Auch wenn Sonnenlicht die wichtigste Quelle für Vitamin D ist, kann die richtige Ernährung dabei helfen, den Spiegel auf natürliche Weise zu stabilisieren. Besonders fettreiche Fische wie Lachs, Makrele, Hering oder Sardinen liefern nennenswerte Mengen an Vitamin D.

Auch Eigelb, Leber und einige Pilzsorten, vor allem solche, die UV-Licht ausgesetzt waren, können zur Versorgung beitragen. Ein unterschätzter Tipp: Angereicherte Lebensmittel wie bestimmte Milchprodukte, Margarine oder Pflanzendrinks enthalten oft zugesetztes Vitamin D und können den Speiseplan sinnvoll ergänzen. Neben dem Sonnenlicht und einer ausgewogenen Ernährung ist die Einnahme von Vitamin D-Präparaten eine effektive Methode. Diese solltet ihr jedoch nicht einfach „auf Verdacht“ einnehmen, sondern möglichst unter ärztlicher Aufsicht und basierend auf einem Bluttest.

Mit Lebensmitteln Mängel vorbeugen

Anstatt auf Symptome zu warten, solltet ihr, euren Vitamin D-Spiegel regelmäßig testen lassen. Gerade zu Beginn der kalten Jahreszeit oder vor intensiven Trainingsphasen kann eine Blutuntersuchung wichtige Hinweise liefern, ob ein Defizit vorliegt oder sich abzeichnet. Ein Frühstück mit Rührei und Champignons, ein Mittagessen mit Lachsfilet oder ein Snack aus angereichertem Joghurt sind einfache, alltagstaugliche Möglichkeiten, um euren Vitamin D-Haushalt zu unterstützen.

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für eure Leistungsfähigkeit, Knochengesundheit und euer Immunsystem. Besonders in den Wintermonaten lohnt es sich, über die Ernährung gezielt gegenzusteuern. Fettreiche Fische, Eier, Pilze und angereicherte Produkte sind sinnvolle Quellen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Wenn ihr regelmäßig auf diese Lebensmittel setzt, stärkt ihr nicht nur euren Körper, sondern schafft auch die Basis für eine stabile Form und geringere Verletzungsanfälligkeit.

Quelle: Gokixx

Foto: Imago images/Zoonar
 

Weitere Wissen to go-Artikel:

Faszientraining – der Schlüssel zu lockeren Muskeln

 

W-A-S-I-C – neue Dimension des Torwarttrainings

 

Wie beuge ich Verletzungen vor?

 

Tipps für mentale Frische

 

Knuckleball-Freistöße à la Dominik Szoboszlai

 

Die Bedeutung von Belastungssteuerung

 

Wie hoch ist euer Energiebedarf?

 

Diese Sportarten eignen sich zur Erholung 

 

Positionswechsel als Karriere-Boost?

 

Tipps für den Saisonstart

 

Darum sind Testspiele so wichtig

 

Verantwortung auf dem Fußballplatz übernehmen

 

So beeinflusst die Ernährung eure Regeneration

 

Den Kopf auf Erfolg vorprogrammieren

 

So könnt ihr hohen Erwartungen trotzen

 

Tipps zur Vorbeugung von Muskelverletzungen

 

So trainiert ihr eure Schnelligkeit

 

Tipps für ein effektives Training an heißen Tagen

 

Mentalität als treibende Kraft

 

Veganismus im Fußball – Lifestyle und Alternative

 

Rechts wie links – so werdet ihr beidfüßig

 

KI im Fußball

 

Meal-Prepping – So essen Haaland & Co.

 

Neuroathletik – Das Zusammenspiel von Körper und Geist

 

Mentale Erholung – Wie funktioniert es?

 

Geheimtipp für Ausdauer und Leistung

 

Power Nap vor dem Training – hilfreich oder schädlich?

 

Kraft aus der Dose?

 

Welche Rolle spielen Massagen für die Regeneration?

 

Die besten veganen Proteinquellen für Fußballer

 

Diese Ernährungs-No-Gos sind echte Leistungskiller

 

Nachdehnen – ja oder nein?

 

Auslaufen – Was bringt es wirklich?

 

Passive Regeneration mit Eistonne, Sauna & Co.

 

Proteinbedarf bei Fußballern

 

So hängen Ernährung und Psyche zusammen

 

Zeitmanagement im Leistungssport

 

Tipps für den kleinen Hunger zwischendurch

 

Wie Sport eure Intelligenz fördert

 

Erkältet? Tipps zur schnellen Rückkehr auf den Platz

 

Bio-Banding – eine Chance für junge Talente

 

So bereitet ihr euch auf ein Turnier vor

 

Akzeleration – die Bedeutung von Größe im Nachwuchsfußball

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr