Joshua Kimmich vom FC Bayern München kneift vor der Ligapartie gegen den FC Augsburg ein Auge zu. 4.04.2025

Wissen to go

Tipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention

Den Kopf auf Erfolg vorprogrammieren

Mit mentalem Training bleibt ihr fit im Kopf. Wir erklären euch, wie Visualisierungstechniken und positives Denken dabei helfen, euer Spiel zu verbessern.

Alles Kopfsache

Mentales Training hilft euch dabei, eure kognitiven Fähigkeiten zu verbessern. Denn Fußballspielen ist bedeutet gleichzeitig auch denken: Ohne Anweisungen oder Informationen, die aus dem Kopf stammen, weiß euer Körper schließlich nicht, welche Bewegungen er ausführen soll. Die Visualisierung ist eine effektive Technik, die das Gelingen von Aktionen einfacher machen kann.

Bekannterweise gehen Skirennfahrer kurz vor dem Start nochmal jeden einzelnen Schritt der Strecke gedanklich ab. Die aktuelle Forschung zeigt, dass dies effektiv ist: Regelmäßige mentale Übungen verbessern nicht nur die motorische Leistungsfähigkeit, sondern wirken auch positiv auf Motivation und Psyche.

Wie funktioniert Visualisierung?

Aus der Hirnforschung wissen wir, dass die bildhafte Vorstellung einer Bewegung und die tatsächliche Ausführung dasselbe Areal im Gehirn aktivieren. Visualisierung ist eine Technik, bei der ihr euch positive Bilder von bestimmten Handlungen oder Erfolgen vorstellt. Das Gehirn wird dadurch auf positive Erfahrungen programmiert.

Zudem kann diese Technik benutzt werden, um Gelerntes im Kopf zu verankern, indem ihr euch einzelne Schritte nochmal vor Augen führt. Diese Technik ist effektiver, je öfter ihr sie praktiziert. Der Effekt im Spiel ist, dass ihr mit mehr Selbstvertrauen Entscheidungen treffen und bestimmte Bewegungen abrufen könnt. Denn: Im Prinzip habt ihr diese schon einmal geübt.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Es ist empfehlenswert, zunächst eine entspannte, ruhige Atmosphäre zu schaffen, in der ihr nicht abgelenkt werdet.

Schritt 1: Schließt eure Augen – entweder im Stehen oder Sitzen – und entspannt euch.

Schritt 2: Macht euren Kopf frei und konzentriert euch auf eure Atmung – atmet tief ein und aus.

Schritt 3: Visualisiert so detailliert und lebendig wie möglich die Situation. Das kann eine bestimmte Spielsituation oder der Handlungsablauf einer Bewegung sein. Stellt euch beispielsweise eine Ballannahme und einen Torschuss vor, oder eine Situation, in der ihr mit dem Ball dribbelt. Visualisiert dabei die Bewegung, das Spielfeld, die Atmosphäre, den anschließenden Jubel.

Schritt 4: Verbindet den Erfolg mit positiven Gefühlen wie Freude, Selbstvertrauen und Stolz. Das hilft euch dabei, das Bild im Kopf zu verstärken.

Schritt 5: Wiederholt die Visualisierung mehrmals, um sie im Gehirn zu verankern.

Visualisierung ist eine beliebte Technik bei Spitzensportlern. Bei regelmäßigem Üben wirkt sie sich langfristig positiv auf eure mentale Stärke aus: Ihr werdet dadurch selbstbewusster und entspannter und könnt euch auf alle Situationen besser vorbereiten.

 

Quellen: Gokixx/DFB-Akademie/Mentalkick

Foto: imago images/RHR-Foto
 

Weitere Wissen to go-Artikel:

So könnt ihr hohen Erwartungen trotzen

 

Tipps zur Vorbeugung von Muskelverletzungen

 

So trainiert ihr eure Schnelligkeit

 

Tipps für ein effektives Training an heißen Tagen

 

Mentalität als treibende Kraft

 

Veganismus im Fußball – Lifestyle und Alternative

 

Rechts wie links – so werdet ihr beidfüßig

 

KI im Fußball

 

Meal-Prepping – So essen Haaland & Co.

 

Neuroathletik – Das Zusammenspiel von Körper und Geist

 

Mentale Erholung – Wie funktioniert es?

 

Geheimtipp für Ausdauer und Leistung

 

Power Nap vor dem Training – hilfreich oder schädlich?

 

Kraft aus der Dose?

 

Welche Rolle spielen Massagen für die Regeneration?

 

Die besten veganen Proteinquellen für Fußballer

 

Diese Ernährungs-No-Gos sind echte Leistungskiller

 

Nachdehnen – ja oder nein?

 

Auslaufen – Was bringt es wirklich?

 

Passive Regeneration mit Eistonne, Sauna & Co.

 

Proteinbedarf bei Fußballern

 

So hängen Ernährung und Psyche zusammen

 

Zeitmanagement im Leistungssport

 

Tipps für den kleinen Hunger zwischendurch

 

Wie Sport eure Intelligenz fördert

 

Erkältet? Tipps zur schnellen Rückkehr auf den Platz

 

Bio-Banding – eine Chance für junge Talente

 

So bereitet ihr euch auf ein Turnier vor

 

Akzeleration – die Bedeutung von Größe im Nachwuchsfußball

 

Diese Rolle spielt Körpergröße bei der Taktik

 

Mit Balancetraining zu mehr Stabilität
 

Das Geheimnis des perfekten Pausensnacks 
 

Trainingsprinzipien der Belastungssteuerung
 

Diese Muskeln machen euch schneller
 

Gesundheitsbooster Antioxidantien

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr