Der französische Nationalspieler Ousmane Dembele während des Nations League-Spiels zwischen Frankreich und Kroatien, 23.03.2025

Wissen to go

Tipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention

Rechts wie links – so werdet ihr beidfüßig

Habt ihr euch schon mal geärgert, weil der Ball auf eurem schwachen Fuß lag und der Pass oder Schuss nicht perfekt war? Beidfüßigkeit macht euch unberechenbarer und verbessert euer Spiel enorm. Mit diesen Tipps trainiert ihr gezielt beide Füße und werdet sicherer am Ball.

Diese Vorteile hat Beidfüßigkeit

Profis wie Kevin De Bruyne oder Ousmane Dembélé zeigen es jede Woche: Wer mit beiden Füßen stark ist, hat mehr Optionen auf dem Platz.

Ihr könnt flexibler dribbeln, präziser passen und unberechenbarer abschließen – ein riesiger Vorteil in engen Spielsituationen. Das zeigte Dembélé diese Saison einmal mehr in der Champions League, als er bei seinem Strafstoß im Elfmeterschießen gegen Liverpool anlief, als würde er mit links schießen und dann zur Verwunderung Vieler doch mit rechts abschloss. Für den Torwart war Dembélé unberechenbar, den Elfmeter verwandelte der Franzose sicher.

Den schwachen Fuß jeden Tag fordern

Der schnellste Weg zur Verbesserung? Nutzt euren schwachen Fuß so oft wie möglich! Jongliert, passt und dribbelt bewusst mit ihm. Am Anfang fühlt es sich vielleicht ungewohnt an, aber mit der Zeit werdet ihr sicherer.

Pässe und Annahmen gezielt trainieren

Stellt euch an eine Wand und spielt den Ball immer wieder mit dem schwachen Fuß gegen sie. Versucht dabei, Pässe in unterschiedlichen Stärken und Höhen auszuführen. Ihr werdet schnell merken, wie sich eure Ballkontrolle verbessert.

Schusstechnik langsam steigern

Ein starker Abschluss mit dem schwachen Fuß braucht Geduld. Beginnt mit lockeren Innenseitenschüssen und steigert euch dann in Richtung Vollspann. Achtet auf eine saubere Technik, bevor ihr die Schusskraft erhöht.

Dribbling perfektionieren

Startet mit einfachen Slalomläufen um Hütchen und steigert dann das Tempo. Versucht, den Ball so sauber wie möglich mit dem schwachen Fuß zu kontrollieren. Auch Richtungswechsel solltet ihr gezielt mit der schwachen Seite trainieren.

Mut haben und es im Spiel umsetzen

Trainieren ist das eine, aber ihr müsst euren schwachen Fuß auch im Spiel einsetzen. Anfangs klappt nicht alles perfekt, aber je öfter ihr es probiert, desto sicherer werdet ihr – bis ihr keinen Unterschied mehr merkt.

Wenn ihr gezielt an eurer Schwachstelle arbeitet, macht ihr euch zu einem vielseitigen Spieler. Also, keine Ausreden mehr – packt es an und werdet doppelt so gefährlich auf dem Platz!


Quelle: Gokixx

Foto: imago images/Le Pictorium
 

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr