
Wissen to go
Tipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
So integriert ihr euch nach Verletzungen ins Team
Verletzungen gehören im Fußball leider dazu. Meist ist das Körperliche nicht die einzige Herausforderung, sondern auch das Mentale. Um nach einer Verletzung wieder vollständig ins Training einsteigen zu können, sind kleine Schritte mit leichten Übungen nötig. Eine gute Kommunikation mit eurem Trainer und Team ist dabei entscheidend, um euren Körper nicht zu überfordern.
Geduld mit sich selbst haben
Der erste Schritt, um vollständig wieder einsteigen zu können, ist die vollständige Genesung. Viele Spieler drängen sich zu früh wieder aufs Feld oder ins Training und riskieren damit Rückschläge und erneute Verletzungen. Nur wer sich die nötige Zeit nimmt und erst wieder einsteigt, wenn er hundertprozentig fit ist, kann seiner Mannschaft effektiv helfen. Dafür sollte es einen abgestimmten Reha-Trainingsplan geben, der mit dem Trainer abgesprochen ist.
Frühzeitig am Mannschaftstraining teilnehmen
Auch wenn ihr vielleicht noch nicht mittrainieren könnt, ist es hilfreich, beim Mannschaftstraining dabei zu sein. So gebt ihr eurem Team das Gefühl, trotzdem da zu sein. Es beweist nicht nur Teamgeist, den Trainingseinheiten oder Spielen beizuwohnen, sondern fördert euren Kontakt zu den anderen Mannschaftskollegen. Wenn ihr also für längere Zeit ausfällt, verpasst ihr so weniger und fühlt euch nicht ausgeschlossen. Besonders wichtig dabei ist die Kommunikation – dem Trainer zu zeigen, dass man dabei sein möchte, auch wenn es spielerisch nicht gerade geht.
Aufbautraining sinnvoll nutzen
Beim Übergang vom Reha- ins Mannschaftstraining ist viel Geduld gefragt. Es funktioniert nicht alles immer sofort, wie ihr euch das vorstellt oder möchtet, aber ihr dürft den Mut und die Motivation nicht verlieren. Die Phasen des Aufbautrainings solltet ihr intensiv nutzten, um gezielt an den Defiziten zu arbeiten, durch zur Verletzung geführt haben.
Aufbautraining ist zudem eine gute Möglichkeit, wieder Vertrauen in euren Körper zu bekommen. Viele Spieler gehen nach einer Verletzung nicht mehr so stark in den Zweikampf oder neigen generell dazu, nicht mehr ans Limit zu gehen – aus Angst, erneut eine Verletzung zu erleiden. Durch gezieltes Training könnt ihr euer Selbstvertrauen wieder aufbauen.
Schrittweise ins Mannschaftstraining einsteigen
Sobald euch die Freigabe vom Arzt vorliegt, könnt ihr wieder Schritt für Schritt ins Mannschaftstraining einsteigen. Besonders wichtig ist es dabei, sich langsam an eure Grenzen heranzutasten. Eure Trainer und Betreuer sollten dabei eingebunden sein, um eure Fortschritte verfolgen zu können. In dieser Phase solltet ihr unbedingt Rückmeldung und Feedback von Außenstehenden zulassen. Sie können euch dabei helfen, euren Leistungsstand realistisch einzuschätzen.
Selbstvertrauen zurückgewinnen
Das erste Training oder der erste Einsatz nach einer Verletzung kann Freude und Nervosität gleichzeitig mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, selbst an sich und seine eigenen Stärken zu glauben und sich nicht von jedem Fehler unterkriegen zu lassen. Auch wenn eure Leistung nach der Verletzungspause anfangs noch nicht bei hundert Prozent sein wird, ist der Trainingseinstieg ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Positives Feedback von Trainern und Mitspielern kann euch motivieren und euer Selbstvertrauen stärken.
Eine Verletzung ist nie angenehm, aber sie kann eure Chance sein, stärker zurückzukommen. Wer diszipliniert arbeitet, den Kontakt zur Mannschaft hält und mental an sich glaubt, kann sich nicht nur wieder ins Team integrieren, sondern sogar als gereifterer Spieler zurückkehren. Die Rückkehr nach einer Verletzung ist kein Sprint, sondern ein langsamer Prozess – aber einer, der sich für euch lohnt!
Quelle: Gokixx
Foto: imago images/Michael Kristen








