
Tipps zur Vorbeugung von Muskelverletzungen
Muskelverletzungen sind häufig der Grund, warum Spieler wochen- oder gar monatelang ausfallen. Wir erklären euch, wie Muskelverletzungen entstehen und wie ihr sie durch Prävention verhindern könnt.
Ursachen und Arten
Oft entstehen diese Muskelverletzungen ohne Einwirkung des Gegners. Sie treten im Fußball häufig auf, wenn schnelle Sprints, Richtungswechsel und ungewöhnliche Bewegungen ausgeführt werden. Überlastung, falsches Equipment und körperlicher Kontakt können auch zur Verletzung beitragen.
Je nach Schweregrad unterscheidet man drei Arten von Muskelverletzungen:
- Muskelzerrungen: Diese entstehen, wenn der Muskel überdehnt wird. Dadurch kommt es zu kleineren Rissen in den Muskelfasern, was schmerzhaft ist und die Beweglichkeit einschränken kann.
- Muskelfaserrisse: Hierbei reißt ein kleiner Teil der Muskelfasern. Die Genesungszeit ist länger als bei Zerrungen.
- Muskelbündelriss: Im schlimmsten Fall reißt ein ganzes Muskelbündel. Dies ist eine schwere Verletzung, die oft operativ behandelt werden muss.
Muskelverletzungen führen zu längeren Ausfällen, die von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten reichen können. Wenn eine Verletzung nicht vollständig auskuriert wird, erhöht sich zudem das Risiko für Folgeverletzungen.
So beugt ihr erfolgreich vor
Ein entscheidender Faktor, um Muskelverletzungen vorzubeugen, ist das Monitoring der Belastung im Training. Ein gut durchdachter Trainingsplan und Tracking-Tools helfen dabei, die Belastung zu steuern und eine Überbelastung frühzeitig zu erkennen. Die richtige Balance zwischen Spiel und Regeneration ist maßgebend, um eure Muskeln nicht zu überreizen. Durch Ruhetage und Regenerationseinheiten hält ihr euren Körper langfristig leistungsfähig.
Die folgenden Tipps tragen effektiv zur Vorbeugung bei:
Gründliches Aufwärmen
Vor jedem Training oder Spiel sollte ein gutes Aufwärmen Programm sein. Dies dient dazu, eure Muskeln zu lockern und die Durchblutung zu fördern, sodass ihr euch ungehemmt bewegen könnt.
Regelmäßiges Krafttraining
Muskelaufbau schützt vor Verletzungen. Besonders wichtig ist dies bei Oberschenkeln und Waden sowie bei der Core-Muskulatur, die den gesamten Körper stützt.
Dehnen und Mobilitätsübungen
Regelmäßiges Dehnen erhöht die Flexibilität der Muskeln. Besonders wichtig sind Dehnübungen für eure hintere Oberschenkelmuskulatur und den Leistenbereich.
Richtige Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Regeneration eurer Muskeln. Achtet auf ausreichend Eiweiß, um den Muskelaufbau zu fördern, und Kohlenhydrate für die Energieversorgung.
Genügend Schlaf
Der Schlaf trägt entscheidend zur Regeneration eures Körpers bei. Ein guter Schlaf ist essenziell für eine erholte Muskulatur.
Muskelverletzungen sind eine der häufigsten Verletzungen im Fußball. Um die Gefahr einer solchen Verletzung zu verringern, sind richtiges Training, Belastungssteuerung und Regeneration entscheidend.
Quelle: Gokixx
Foto: imago images/Action Plus