KI, IT, künstliche Intelligenz

Digitalisierungsstrategie der VBG

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend – auch bei uns. Sie eröffnet Chancen, Abläufe zu verbessern, Prozesse zu beschleunigen und den Service für unsere Versicherten nachhaltig zu stärken. Lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten!

Digitalisierung ist mehr als der Einsatz neuer Technik: Sie bedeutet, bestehende Strukturen zu hinterfragen, die Zusammenarbeit neu zu denken und den Weg für Innovationen freizumachen. Mit einer klaren Digitalisierungsstrategie stellen wir uns diesen Herausforderungen. Ziel ist es, die Verwaltung fit für die Zukunft zu machen, dabei wirtschaftlich und nachhaltig zu handeln und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Wir verstehen Digitalisierung als Daueraufgabe – mit dem Anspruch, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren und Chancen aktiv zu nutzen.

Warum eine Digitalisierungsstrategie?

Demografischer Wandel, steigender Fachkräftemangel und wachsende Anforderungen an Service und Prävention prägen die Rahmenbedingungen. Die Zahl der Beschäftigten sinkt perspektivisch, während die Aufgaben komplexer werden. Um Ihnen als moderner Dienstleister weiterhin verlässliche und hochwertige Leistungen anbieten zu können, setzen wir konsequent auf Digitalisierung.

Dabei geht es nicht allein um Technik, sondern um eine ganzheitliche Transformation. Wir denken Prozesse neu, bauen Doppelstrukturen ab und schaffen digitale Schnittstellen. Unser Grundsatz lautet: Wir nutzen alle Potenziale, um für unsere Versicherten und Kunden die bestmögliche Leistung zu erbringen.

Ziele unserer Digitalisierungsstrategie

Wir haben uns klare Ziele gesetzt:

  1. Wir gestalten den digitalen Wandel grundsätzlich inklusiv, gerecht und datenschutzkonform.
  2. Wir bauen unsere digitalen Prozesse einfach, ergonomisch und effizient auf.
  3. Wir entlasten Beschäftigte durch digitale Lösungen und unterstützen sie in ihrer Arbeit.
  4. Wir denken Digitalisierung ganzheitlich: von der ersten Anfrage bis zur finalen Leistung, Ende-zu-Ende.
  5. Wir fördern einen medienbruchfreien Datenaustausch mit Sozialversicherungsträgern, Leistungserbringern und Netzwerkpartnern.
  6. Wir nutzen moderne Technologien wie beispielsweise künstliche Intelligenz, um Verfahren zu vereinfachen und unsere Servicequalität zu verbessern.
  7. Die digitale Kommunikation mit Versicherten, Unternehmen und Netzwerkpartnern hat für uns Priorität.
  8. Wir entwickeln unsere Services nutzerzentriert.
  9. Wir bauen unsere digitalen Angebote für Unternehmen und Versicherte stetig aus.
  10. Nachhaltigkeit ist unser Fokus: Digitale Lösungen sollen langfristig tragfähig, zukunftssicher und wirtschaftlich sein.
  11. Durch Qualitätsmanagement und eine kontinuierliche Anpassung der Unternehmenskultur fördern wir in der VBG eine Kultur der Innovationsfähigkeit und des lebenslangen Lernens.
  12. Wir setzen technologische Schwerpunkte und positionieren uns klar.

Die fünf Handlungsfelder im Überblick

Eine lebendige Digitalisierungsstrategie hilft uns dabei, agil und zukunftsfähig zu bleiben. Dies ermöglicht schnelle Anpassungen an neue Herausforderungen. Wir nutzen unsere Chancen, denn die Digitalisierung ist eine Daueraufgabe und kein einmaliges Unterfangen. Unser Strategiepapier besteht im Wesentlichen aus den folgenden fünf Handlungsfeldern:

  • 1. Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen

    Ineffiziente Abläufe digitalisieren und automatisieren wir. Dabei kommen Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) und Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz – immer unter Berücksichtigung von Informationssicherheit, Datenschutz und gesetzlichen Anforderungen. Ziel ist es, die Qualität der Dienstleistungen zu steigern und Bearbeitungszeiten zu verkürzen.

  • 2️. Nutzerzentrierte digitale Services und Produkte

    Bedürfnisse von Unternehmen, Versicherten und Beschäftigten stehen bei uns im Mittelpunkt. Personalisierte Empfehlungen verbessern das Nutzererlebnis, während kontinuierliches Feedback und Schulungen eine hohe Akzeptanz und Qualität sichern.

  • 3️. Organisationsübergreifende Zusammenarbeit

    Mit strategischen Partnerschaften mit anderen Institutionen nutzen wir Synergien und entwickeln gemeinsam innovative Lösungen. Regelmäßige Workshops und gemeinsame Forschungsprojekte fördern den Wissensaustausch und ermöglichen, neue Technologien schneller und besser nutzbar zu machen. Dank langfristiger und nachhaltiger Kooperationen verbessern wir unsere digitalen Services kontinuierlich.

  • 4. Digitalkultur und Werte

    Die digitale Transformation ist eine gemeinsame Aufgabe, auf die wir unsere Mitarbeitenden systematisch vorbereitet. Wir verstehen Change-Management als wichtige Führungsaufgabe und stärken die bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Daneben wird eine zentrale Lernplattform (Learning Experience Plattform, LXP) gezielte Weiterbildungsangebote bieten, um alle Beschäftigten individuell zu unterstützen.

  • 5️. Technologie

    Cloud-Computing, digitale Plattformen, Automatisierung und KI bilden die Basis einer modernen Verwaltung. Unsere technologischen Schwerpunkte zielen darauf ab, Arbeitsbedingungen zu verbessern, Services zu optimieren und einen einfachen Zugang zu Informationen zu schaffen.

Chancen und Herausforderungen

Menschen schauen in eine virtuelle Umgebung, die aussieht wie ein Zahnrad das durch bunte Vierecke überlagert ist

Die Digitalisierung bietet viele Vorteile: Sie unterstützt interne Routineaufgaben und verbessert die Servicequalität und Zufriedenheit der Versicherten und Unternehmen. Doch der Wandel bringt auch Herausforderungen mit sich: Neue Systeme müssen erlernt, neue Abläufe verstanden und Veränderungen aktiv mitgetragen werden. Eine offene Haltung und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, sind gefragt. Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden in diesem Prozess mit Schulungen, Lernangeboten und klaren Ansprechpartnern.

Blick in die Zukunft

Unsere Digitalisierungsstrategie ist kein Selbstzweck. Sie ist ein zentraler Baustein, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben und die bestmöglichen Leistungen für Versicherte und Unternehmen zu bieten. Mit klaren Zielen und innovativen Ansätzen werden wir diesen Weg entschlossen verfolgen.