Das Immunsystem – die Artikelserie
Teil 1: Was es ist, was es kann, wofür es da ist
Das Immunsystem – auch Abwehrsystem genannt – ist lebenswichtig für den menschlichen Körper. Es bekämpft körperfremde Erreger und schützt euch so vor Krankheiten. Zum Immunsystem gehören neben ganzen Organen und Organteilen auch einzelne Zellen. Erreger kann eurer Immunsystem auf zwei verschiedenen Ebenen bekämpfen, auf die wir in der ersten Folge unserer neuen Artikelserie genauer eingehen.
Das unspezifische Abwehrsystem
Das unspezifische Immunsystem wird häufig als angeborenes Immunsystem bezeichnet. Es ist eine Art natürlicher Schutzwall gegenüber Erregern. Dazu zählen Haut, Schleimhäute, Flüssigkeit der Augen, Urin, Magensäure sowie der Speichel. Diese äußeren Barrieren sind der Grund, warum viele Eindringlinge nie in den Körper gelangen. So hat die Haut zum Beispiel einen leicht sauren pH-Wert, der bereits einige Erreger abwehren kann. Neben den äußeren Schutzmechanismen sind auch bestimmte Signalstoffe im Körper sowie die weißen Blutkörperchen Teil des unspezifischen Immunsystems. Sie befinden sich in der Lymph- beziehungsweise Blutbahn und sind sogenannte „Fresszellen“. Diese werden im Knochenmark gebildet und wandern dauerhaft durch euren Körper. Beim Auftreten einer Wunde beispielsweise durch einen Sturz, beginnen sie direkt am Ort der verwundeten Stelle und mit dem Abbau der Eindringlinge. Die Hauptaufgabe des angeborenen Immunsystems ist es also, Keime und schädliche Stoffe zu bekämpfen, die über die Haut, aber auch das Verdauungssystem, in den Körper gelangen.
Das spezifische Abwehrsystem
Das spezifische, erworbene Immunsystem hat hingegen die Aufgabe, wiederkehrende Bedrohungen schnell auszuschalten. Es ist ein Abwehrmechanismus der spezifisch auf bereits bekannte Erreger reagiert. Die Zellen des Abwehrsystems erinnern sich an den Erreger und bilden anschließend sogenannte Antikörper, die effektiv gegen den ungewünschten Eindringling vorgehen. Wichtigster Bestandteil sind die B-Lymphozyten. Dies sind weiße Blutkörperchen und entstehen im Knochenmark, sammeln sich allerdings später in den Lymphknoten und der Milz. B-Lymphozyten bilden Antikörper, also exakt passende Abwehrstoffe gegen den jeweiligen Erreger. Diese Informationen werden anschließend gespeichert und sind bei einer erneuten Infektion abrufbar. Bis die spezielle Abwehr eintritt, vergehen meistens ein paar Tage.
Aufgaben des Immunsystems
Zusammenfassend hat das Immunsystems die folgenden Hauptfunktionen:
- Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze unschädlich machen und aus dem Körper entfernen
- Schadstoffe aus der Umwelt erkennen und neutralisieren
- krankhafte Veränderungen – wie etwa Krebszellen – bekämpfen
Euer Immunsystem schützt euren Körper vor Krankheiten und stellt somit sicher, dass wiederkehrende Erreger schnell behandelt werden können. Im nächsten Artikel unserer Serie lest ihr, was die Ursachen für ein schwaches Immunsystem sind.
Foto: Imago Images/MIS
Quelle: Gokixx