Trainer Stefan Leitl fordert seine Spieler per Geste zum Nachdenken auf. 2. Bundesliga, 4. Spieltag, 24.08.2019

Wie Sport eure Intelligenz fördert

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Aktivität und Bewegung nicht nur eure körperliche Gesundheit unterstützen, sondern auch eure geistige Leistungsfähigkeit steigern. Sport ist eine wichtige Grundlage zur Verbesserung eures Gedächtnisses, zur Steigerung eures Denkvermögens, eurer Konzentration und Leistung. Warum Sport eure Intelligenz verbessert, welche Vorteile es für euer Gehirn hat und welche Übungen am besten dafür geeignet sind lest ihr hier.

Training fürs Gehirn

Die richtigen Sport-Übungen bewirken, dass euer Gehirn mit seiner maximalen Kapazität arbeiten kann. Sport fördert somit eure geistige Leistungsfähigkeit – und das hat viele Vorteile: Beispielsweise weniger Ablenkung in der Schule oder beim Schauen eurer Lieblingsserie.

Wenn ihr euch bewegt, erhöht sich eure Herzfrequenz, wodurch mehr Sauerstoff zu eurem Gehirn gepumpt wird. Zudem hilft Sport bei der Freisetzung einer Vielzahl von Hormonen, die eine ideale Umgebung für das Wachstum eurer Gehirnzellen schaffen. Sport ist also nicht nur gut für eure Muskeln, Kraft und Ausdauer, sondern auch euer Gehirn profitiert von der Bewegung. Wir haben fünf Trainingsarten zusammengestellt, die sowohl für euren Körper als auch für euer Gehirn gut sind, und erklären euch, warum dies so ist.

1. Gehen

Es wird davon ausgegangen, dass Gehen eine der besten Formen des Kardiotrainings sein kann. Es ist weniger belastend als Jogging und kann schon bei wenigen Stunden pro Woche durch das Wachstum von Neuronen zur Förderung eures Gedächtnisses beitragen. Das Gehen wird aufgrund der geringen Anstrengung als Bewegungsform oft fälschlicherweise unterschätzt.

2. Dehnen und aerobes Training

Stretching und leichte Bewegung wie Joggen oder Radfahren wurden bereits mit der Prävention von Depressionen in Verbindung gebracht. Eine Studie der Rutgers University fand heraus, dass rund acht Wochen leichtes Training und Dehnübungen helfen, die Symptome von Depressionen um 30 bis 50 Prozent zu reduzieren.

3. Kardio-Training

Sportarten wie Laufen oder Schwimmen, die eure Herzfrequenz erhöhen, steigern eure kognitive Leistungsfähigkeit. Eine deutsche Studie fand heraus, dass besonders Kardio-Übungen dazu beitragen, euer Gehirnvolumen zu vergrößern und somit eure geistige Leistungsfähigkeit zu steigern.

4. Krafttraining

Auch Krafttraining unterstützt eure kognitiven Fähigkeiten: Wenn ihr etwa 90 Minuten Gewichte hebt, könnt ihr Bereiche eures Gehirns schützen, die am anfälligsten für Krankheiten wie Alzheimer sind.

5. Hochintensives Training

Schnelles Radfahren, Laufen und auch Fußball können eure Gehirnfunktion steigern. Eine Gruppe schwedischer Forscher fand heraus, dass mittel- bis hochintensives Training das Gedächtnis, die Konzentration und die Lernfähigkeit besonders bei jungen Menschen verbessern kann. Dieser Prozess findet etwa zwei Stunden nach dem Trainingsende statt.

Wie ihr seht, tut Sport nicht nur eurer körperlichen Gesundheit gut. Beim Training regt ihr auch automatisch eure Gehirnaktivität an, was nachhaltig zu einer höheren geistigen Leistungsfähigkeit führt. Ein Argument mehr, das nächste Training noch einmal motivierter anzugehen, um eure Muskeln und euer Köpfchen gleichzeitig zu trainieren.
 

Quelle: Gokixx

Foto: imago images/Sven Simon

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr