
Mentalität als treibende Kraft
Talent ist auf dem Weg zum Fußball-Profi essenziell, doch auch die mentale Verfassung spielt eine immer größere Rolle. Die Momente unter Druck, die "Do or Die"-Situationen, unterscheiden gute Fußballer von sehr guten. Wir erklären euch, warum eine starke Mentalität entscheidend ist.
Mit Selbstvertrauen ins Saisonfinale
Der Saisonendspurt ist die intensivste Zeit jeder Spielzeit. Denn von nur einem Spielausgang kann die gesamte neue Saison und vielleicht die Zukunft des Vereins abhängen. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, mental stark zu sein und nicht unter diesem Druck zusammenzubrechen.
Mentale Stärke hilft, in gewissen Situationen Druck auszublenden oder mit diesem richtig umgehen. Auf dem Weg zum Profi kommt ein Fußballer immer wieder in Situationen, in denen diese mentale Stärke den Unterschied machen kann, um den nächsten Schritt zu gehen. „Ich denke, mentale Stärke ist sehr wichtig, und ich sehe, dass sie auch in der Vorbereitung im Profisport immer mehr an Bedeutung gewinnt“, betont Weltstar Lionel Messi
Fehler passieren auch den Größten
Jemand, der für seine extrem starke Mentalität bekannt ist, ist Manuel Neuer. Gerade in seiner Prime Time hatte der Torhüter eine besondere Ausstrahlung, durch die heranstürmende Angreifer schlotternde Knie bekamen. Der Weltmeister von 2014 hat einen speziellen Trick entwickelt, um Fehler und Gegentore nicht an sich heranzulassen: „Ich habe mir angewöhnt, dass ich einen Fehler, der zu einem Gegentor geführt hat, zunächst komplett ausblende und mir einrede, dass es immer noch 0:0 steht. Ich verdränge das bis zum Abpfiff und lasse so keine Selbstzweifel aufkommen.“
Wie baut ihr mentale Stärke auf?
Um dieses Selbstvertrauen aufzubauen, gibt es einige Methoden. Eine davon ist das Erfolgstagebuch, in das jeder positive Moment eingetragen wird. Das kann ein Tor oder eine Vorlage im Spiel sein, aber auch kleinere Dinge, die euch vielleicht etwas Mut oder Überwindung gekostet haben. Beim Aufschreiben reflektiert ihr die Situation nochmal und denkt an das gute Gefühl danach zurück, außerdem könnt ihr euch in schwierigen Phasen durch dieses Buch schnell an gute Momente erinnern und daraus neue Kraft schöpfen.
Auch Selbstgespräche können helfen: Stellt euch vor einen Spiegel, baut euch breit auf und sagt Sätze wie „Ich schaffe das!“ oder „Ich bin gut vorbereitet!“. Denn mentale Stärke kann nur aufgebaut werden, wenn ihr an euch selbst glaubt und überzeugt von euren Qualitäten seid.
Das Saisonfinale ist eine entscheidende Phase. Hier können Prozentpunkte den Unterschied machen. Mit einem großen Selbstvertrauen und mentaler Stärke könnt ihr mit Zuversicht in diese letzten Wochen der Saison gehen und so eure Karriere auf dem Weg zum Profi in die richtige Spur lenken.
Quelle: Gokixx
Foto: imago images/kolbert-press