Hoffenheims Torwart Oliver Baumann trinkt während eines Trainingslagers einen Proteindrink. Windischgarsten, 17.07.2017

So hängen Ernährung und Psyche zusammen

Mark Warnecke ist Arzt und ehemaliger Top-Schwimmer, der drei Weltmeistertitel sowie einer Medaille bei den Olympischen Spielen 1996 holte. In einem Interview mit dem kicker gab er Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Ernährung und psychischem Wohlbefinden: Von der Beeinflussung der Stimmung bis hin zu positiven Effekten bei Depressionen – der Experte erklärt, warum eine ausgewogene Ernährung nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche positiv beeinflusst.

Einfluss auf die psychische Gesundheit

Unterschiedliche Studien belegen, dass die Ernährung direkte Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit hat. Eine ausgewogene Ernährung kann beispielsweise das Risiko für Depressionen, Angstzustände und andere psychische Erkrankungen reduzieren. Mark Warnecke betont, dass sie außerdem Entzündungen im Körper verringern und den Stoffwechsel im Gehirn anregen kann. Dieser positive Effekt wirkt allerdings auch umgekehrt: So macht die psychische Einstellung zum Sport Menschen sensibel für eine gesunde Ernährung.

Mindset und Ernährungsumstellung

Warnecke hebt die Bedeutung des Mindsets hervor und betont, dass Darm und Gehirn miteinander kommunizieren. Das bedeutet: Fühlt ihr euch gut, achtet ihr dementsprechend mehr auf eine gute Ernährung – diese fördert wiederum euer Wohlbefinden.

Entscheidet ihr euch bewusst dazu, eure Ernährung umzustellen, kann das positive Auswirkungen auf eure Psyche haben: Warnecke nennt im Interview Beispiele wie vegane Ernährung oder Fastenkuren, die die Ausschüttung von Serotonin (ein Glückshormon) beeinflussen können.

Bedeutung im Leistungssport

Im Profisport sind Sportler aufgrund von Stress und Leistungsdruck besonders anfällig für depressive Verstimmungen. Deswegen ist eine ausgewogene Ernährung nicht nur wichtig, um den Körper mit Nährstoffen zu versorgen und die Leistungsfähigkeit zu gewährleisten – sie ist zudem ein entscheidender Baustein für das psychische Wohlbefinden im Profisport.

Ernährung und Psyche beeinflussen sich laut Mark Warnecke wechselseitig. Von der Reduzierung psychischer Erkrankungen durch gesunde Ernährung bis zur positiven Wirkung bei Depressionen – eine bewusste Ernährung ist nicht nur bei Sportlern wichtig für das allgemeine Wohlbefinden.
 

Quelle: Gokixx

Foto: imago images/Jan Hübner

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr