ACHTUNG: nur für Nachwuchskicker-Website lizensiert, 

20.09.2017, Fussball 2. Bundesliga, 1. FC Heidenheim - SV Darmstadt 98, emspor, emonline, v. l. Artur Sobiech (SV Darmstadt 98), Felix Platte (SV Darmstadt 98) Gehirnerschütterung, Schiedsrichter Patrick Alt

Gehirnerschütterung

Erkennungsmerkmale, 6-Stufen-Protokoll, Beispiele aus der Liga und Test-App

Teil 1: Eine häufig nicht diagnostizierte Gefahr

Die Gehirnerschütterung ist die häufigste Art der Kopfverletzung. Ein Zweikampf mit dem Gegenspieler oder auch einfach nur ein harter Kopfball können schon ausreichen, um sich eine Kopfverletzung zuzuziehen. Schnell ersichtliche Folgen sind Beulen, Cuts oder im schlimmsten Fall ein Bruch im Gesicht. Der Spieler wird behandelt und steht schon innerhalb weniger Tage wieder auf dem Platz. Was dabei häufig vergessen wird, ist die daneben entstandene Gehirnerschütterung. Wir klären euch über diese Thematik auf.

Symptome und Auswirkungen

Eine häufige Folge einer leichten Hirnverletzung ist das sogenannte postkommotionelle Syndrom („post“ bedeutet „nach“, „commotio“ steht für „Gehirnerschütterung“). Dieses Krankheitsbild ist durch Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, neuropsychiatrische Symptome und Störungen der geistigen Funktionen des Gehirns zu erkennen. Bei etwa 30 bis 80 Prozent der Kopfverletzungen tritt ein postkommotionelles Syndrom auf, wobei die Schwere variiert.

Durch einen Schlag oder ähnliche Krafteinwirkungen auf den Kopf kommt es in jedem Fall zu unterschiedlichen Schädigungen von Nerven und Gewebe im Gehirn, was auch biochemische Veränderungen zur Folge haben kann. Ferner legt eine Reihe von Beobachtungen nahe, dass neben den strukturellen Änderungen des Gehirns auch psychische Folgen auftreten können.

Erhöhte Gefährdung beim Sport

Leistungsdruck, voller Einsatz, wenig Rücksicht auf den eigenen Körper: Insbesondere bei Leistungssportlern ist das Risiko einer Gehirnerschütterung erhöht. Hinzu kommt, dass die Gehirnerschütterung an sich selten berücksichtigt wird und die Spieler nach einer möglichst kurzen Ausfallzeit streben.

Jedoch ist in dieser Situation besonders wichtig, sich trotz der Trainingspläne nicht zu früh einem erneuten Risiko auszusetzen. Untersuchungen zufolge halten geringe, im Alltag kaum spürbare, kognitive Einschränkungen noch eine Zeit lang nach der Verletzung an. Diese Beeinträchtigungen beziehen sich auf Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Lernen, wodurch auch das Risiko einer erneuten Verletzung erhöht wird. Steigt man nach einer Gehirnerschütterung zu früh wieder ins Training ein, ist außerdem eine dauerhafte Schädigung der Hirnfunktion nicht auszuschließen. Deshalb gilt: Absolute Ruhe nach einer Gehirnerschütterung.

Ausreichende Genesungszeit verhindert Folgeschäden

Bei einer Gehirnerschütterung helfen nur absolute Ruhe und körperliche Schonung. Dazu gehört gleichermaßen eine drastische Reduktion von äußeren Reizen wie Handys, Computerspielen, längerem Fernsehen oder Lesen für mindestens eine Woche. Zur Behandlung von akuten Symptomen helfen Schmerzmittel gegen starke Kopf- und Nackenschmerzen. Dies solltet ihr aber immer mit einem Arzt absprechen. Übelkeit lässt sich gut durch ein erwärmtes Kirschkernkissen und Naturheilmittel wie Melissentee lindern.

Leistungssportler dürfen erst wieder in das Fußballtraining einsteigen, wenn sie sowohl im Ruhezustand als auch unter Belastung beschwerdefrei sind. Je nach Schwere der Kopfverletzung kann es mehrere Tage bis Wochen dauern, was diverse Beispiele aus der Bundesliga belegen.


Die Gefahren einer Gehirnerschütterung sind nicht zu unterschätzen. Aus diesem Grund sind nach einer solchen Diagnose Ruhe und körperliche Schonung ein absolutes Muss. Wer dies missachtet, riskiert dauerhafte Schädigungen der Hirnfunktion. Letztlich ist es eure Gesundheit nicht wert, so ein Risiko einzugehen.


Quelle: Gokixx

  • Christoph Kramer liegt beim WM-Finale 2014 gegen Argentinien benommen auf dem Spielfeld und hält sich den Kopf. 
(13. Juli 2014)

    Teil 2: Vorsicht bei Kopfverletzungen

    So erkennt ihr eine Gehirnerschütterung
     
    zum Artikel
  • Teil 3: Das 6-Stu­fen-Pro­to­koll

    Diese Stufen müsst ihr vor der Rückkehr in den Wettkampf durchlaufen
     
    zum Artikel
  • Teil 4: Fäl­le aus der Bun­des­li­ga

    Diese Bundesliga-Profis hatten mit Kopfverletzungen zu kämpfen
     
    zum Artikel
  • Startseite der GET-App auf einem Tabletbildschirm

    Teil 5: Ge­hirn­er­schüt­te­rungs­test-App

    Gehirnerschütterungen per GET-App schnell erkennen
     
    zum Artikel
Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr