Fäl­le aus der Bun­des­li­ga

Diese Bundesliga-Profis hatten mit Kopfverletzungen zu kämpfen

Durchschnittlich rund 28 verletzungsbedingte Fehltage kommen auf einen Bundesliga-Spieler in einer Saison zu (siehe VBG-Sportreport 2018). Immer häufiger werden Kopfverletzungen diagnostiziert, doch selten werden schon am Spielfeldrand entsprechende Konsequenzen getroffen. Allein 72 Schädel-Kollisionen gab es bei der Weltmeisterschaft 2014, nur wenige davon wurden behandelt. Im Rahmen unserer Artikelreihe zum Thema Gehirnerschütterungen stellen wir Beispiele aus der Bundesliga vor.

Christoph Kramer (Nationalelf)

Nationalspieler Christoph Kramer wird das WM-Finale 2014 wohl so schnell nicht vergessen. Dies könnte neben dem WM-Titel auch an seinem aufsehenerregenden Knock-Out durch den Ellbogen eines argentinischen Gegenspielers liegen. Denn im Zweikampf beziehungsweise Dreikampf erwischte es den 23-Jährigen im Gesicht. Der Spieler von Mönchengladbach ging daraufhin benommen zu Boden und musste behandelt werden. Kurze Zeit danach kam er zurück in die Partie – allerdings ohne Erinnerung daran, welches Spiel er gerade absolviert. So musste er wenige Minuten später das Spielfeld doch verlassen. Diagnose: Gehirnerschütterung und eine kongrade Amnesie. Hierbei wird jegliche Erinnerung an ein bestimmtes Event aus dem Gedächtnis gelöscht.

Matthias Ginter und Noah Joel Sarenren Bazee (Mönchengladbach & Hannover 96)

Beim 4:1 Sieg der Gladbacher gegen Hannover 96 zog sich Matthias Ginter eine Fraktur der Augenhöhle und des Kiefers zu. Anschließend musste sich der 24-jährige einer Operation unterziehen, fiel aufgrund der Verletzung knapp sechs Wochen aus und verpasste fünf Ligaspiele. Ginters Gegenspieler, Noah Joel Sarenren Bazee, erlitt bei diesem Zusammenprall eine schwere Gehirnerschütterung.

Tim Leibold und Christian Mathenia (beide 1. FC Nürnberg)

Der 20. Spieltag der laufenden Bundesligasaison ist für den 1. FC Nürnberg gleich doppelt unglücklich verlaufen: Zunächst erlitt Verteidiger Tim Leibold eine Gehirnerschütterung, nachdem er in der 20. Minute mit seinem Torwart Mathenia und dem Bremer Gegenspieler Harnik zusammenrasselte. Obwohl er auf einem Auge nichts mehr sah, spielte Leibold trotzdem bis zur Halbzeit weiter. Der nächste Schreckmoment für die Nürnberger folgte in der 60. Minute: erneut ist es Nürnbergs Torwart Mathenia, der mit einem Bremer kollidiert. Anschließend blieb der Keeper bewusstlos liegen. Auch er spielte weiter. Dass Ex-Trainer Michael Köllner hier richtig handelte ist äußerst fraglich. Immerhin gelang es den Nürnbergern nach sechs Niederlagen in Folge einen Punkt einzufahren.

Benjamin Hübner (TSG 1899 Hoffenheim)

Anfang August erlitt der Innenverteidiger der TSG Hoffenheim durch einen Ball, den er ins Gesicht bekam, eine Gehirnerschütterung und zusätzlich eine Funktionsstörung des Innenohres ein. Zudem wurde bei ihm eine Sehstörung diagnostiziert. Diese Symptome hielten ungewöhnlich lange an, sodass er 14 Spiele zwischen August und November verpasste.

Philipp Lienhart (SC Freiburg)

Ähnlich wie beim Hoffenheimer Innenverteidiger hindern den Österreicher in Diensten des SC Freiburg aktuell anhaltende Symptome wie Schwindel, Sehstörungen und Gleichgewichtsprobleme am Fußballspielen. Im Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin Anfang März musste Philipp Lienhart mit einer Gehirnerschütterung frühzeitig ausgewechselt werden. Seitdem konnte der 22-Jährige nicht am Mannschaftstraining teilnehmen und SCF-Coach Streich verriet: "Er ist im Moment nicht in der Lage Sport zu treiben." 


Insbesondere die beiden schwerwiegenden Kopfverletzungen von Benjamin Hübner und Philipp Lienhart zeigen, dass vermeintlich harmlos erscheinende Gehirnerschütterungen verheerende Folgen haben können. Beim Hoffenheimer Innenverteidiger war lange nicht klar, ob eine weitere Karriere als Profisportler möglich ist. Der richtige Umgang mit Kopfverletzungen rückt immer stärker in den Fokus. Auch die Bundesligisten erkennen zunehmend die Problematik und versuchen Erkennung und Behandlung zu professionalisieren.


Quelle: Gokixx

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr