
Darum sind Testspiele so wichtig
Testspiele erscheinen auf den ersten Blick wie der ungeliebte Bruder von Pflichtspielen, doch sie können für euch eine elementare Bedeutung haben. Wir erklären euch, warum Testspiele für den einzelnen Spieler aber auch für die gesamte Mannschaft so wichtig sind.
Es geht um nichts – und doch um alles: Testspiele wirken auf den ersten Blick oft nebensächlich. Kein Druck, keine Tabelle, keine Punkte. Aber wer clever ist, erkennt gerade darin seine große Chance! Denn Testspiele können den Grundstein für die neue Saison legen, in eurer Bewertung beim Trainer und bei eurer physischen Verfassung.
Trainingseinheiten ersetzen keine Spiele
Im Training könnt ihr viele Situationen vorbereiten – aber echte Spiellogik und Dynamik entstehen erst im Spiel. In Testspielen sammelt ihr wertvolle Minuten unter Wettkampfbedingungen: Zweikämpfe, Entscheidungen unter Druck, Kommunikation mit dem Team. Für Spieler, die gerade erst zurückkommen oder sich zeigen wollen, sind Testspiele oft der Schlüssel zum Platz in der Startelf.
Trainer nutzen Testspiele, um neue Formationen, Pressinghöhen oder Automatismen auszuprobieren. Für euch bedeutet das: aufmerksam sein, mitdenken, umsetzen. Gleichzeitig werden Fehler sichtbar – im Umschaltspiel, im Positionsspiel oder in der Kommunikation. Und genau das ist gut! Denn nur wer seine Schwächen kennt, kann sie beheben.
Als Team zusammenfinden
Ein gutes Zusammenspiel entsteht nicht im Theorieraum. Wenn ihr mit neuen Mitspielern auf dem Platz steht oder in einer veränderten Rolle agiert, merkt ihr schnell: Passen die Laufwege? Stimmt das Timing? Wie reagieren wir gemeinsam auf Druck? Testspiele helfen, diese Abläufe zu optimieren und zu automatisieren – ohne den Druck des Ergebnisses.
Zudem bringen euch Spiele wieder in den gewohnten Spielrhythmus. Dabei geht es sowohl um die Belastung als auch darum, die Abläufe auf dem Feld wieder zu verinnerlichen. Denn wenn eine Mannschaft eine Weile nicht zusammengespielt hat, gehen auch bei den besteingespielten Teams irgendwann die Automatismen verloren.
Auch wenn es „nur“ ein Testspiel ist – die Trainer schauen genau hin. Wer ist bereit? Wer geht voran? Wer will sich zeigen? Für euch ist das die Gelegenheit, Argumente zu liefern. Wer Testspiele ernst nimmt und sich in diesen gut zeigt, verbessert seine Chancen auf eine erfolgreiche Saison.
Quellen: Gokixx
Foto: imago images/Fussball-News Saarland