Braunschweigs Torhüter Marko Johansson bei einer Trinkpause während eines Testspiels gegen Holstein Kiel, 19.07.2025

Die Bedeutung von Belastungssteuerung

Belastungssteuerung ist ein Begriff, den man im Fußball immer häufiger hört. Warum sie für Nachwuchsfußballer auch ein wichtiges Thema ist, erklären wir euch in diesem Artikel.

Hartes Training ist immer ein Ritt auf der Rasierklinge, denn ohne schweißtreibende Einheiten, entwickelt sich euer Körper nicht weiter. Wer es jedoch beim Trainieren übertreibt, riskiert eine Verletzung und damit verbunden eine längere Pause. Um Überbelastung und lange Ausfälle vorzubeugen, gibt es die Belastungssteuerung.

Eure Belastung gezielt zu steuern bedeutet aber nicht, dass nach einem intensiven Training zwangsläufig eine Pause nötig ist. Allerdings muss die Belastung verlagert werden. Denn konstante Trainingsbelastungen im gleichen Bereich verlieren auf Dauer ihre Wirkung und tragen dann nicht zur gewünschten Leistungssteigerung bei.

Trainingseinheiten sinnvoll anordnen

Auch die Reihenfolge der Belastungen ist von großer Bedeutung. Sollen in einer Einheit beispielsweise die Bereiche Schnelligkeit, Technik und Ausdauer trainiert werden, macht es Sinn, die Ausdauereinheit ans Ende des Trainings zu schieben. Denn zu Beginn seid ihr noch frisch und fit im Kopf und in den Beinen und euer Körper ist noch voller Energie. Eine kraftraubende Ausdauereinheit zuerst zu absolvieren ist aber nicht förderlich, denn das kann eure Verletzungsgefahr im Technik- und Sprinttraining steigern.

Wichtig ist auch eine gute Erholung, denn sie macht euren Körper im Ernstfall wirklich leistungsfähig. Eure Muskulatur, Bänder und Sehnen müssen sich an die Belastung anpassen, das braucht seine Zeit. Nach jeder Einheit ist eure körperliche Belastungsfähigkeit erstmal gering und nimmt erst mit der Zeit wieder zu. Euer Ziel sollte sein, eure Leistungsfähigkeit mit einer idealen Belastung und Regeneration schrittweise zu steigern.

Training ist wichtig, um euch weiterzuentwickeln, aber ebenso entscheidend ist eure Belastungssteuerung. Sie zielt nicht nur auf einen optimalen Wechsel zwischen den Belastungs- und Erholungsphasen ab, sondern berücksichtigt dabei auch die Art der Belastung.

Quelle: Gokixx

Foto: imago images/Claus Bergmann

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr