Barcelonas Topstar Xavi Hernandez während des Champions League-Viertelfinalspiels gegen Atletico Madrid, 9.04.2014.

Mit Scans das Spiel besser lesen

Wer das Spielfeld regelmäßig scannt, verschafft sich entscheidende Vorteile: eine bessere Übersicht, schnellere Entscheidungen und mehr Handlungsmöglichkeiten. Wir zeigen euch, wie ihr diese Fähigkeit erlernen, Schritt für Schritt verbessern und in euer Spiel einbauen könnt.

Das Scannen des Spielfelds gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten im modernen Fußball. Wer regelmäßig vor der Ballannahme den Kopf hebt und sein Umfeld überprüft, trifft schnellere und bessere Entscheidungen. Spieler, die dies vernachlässigen, konzentrieren sich oft zu stark auf den Ball und übersehen Räume, Mitspieler oder Drucksituationen. Ein Paradebeispiel für perfektes Scanning war Xavi vom FC Barcelona, der schon vor der Ballannahme genau wusste, wo sein nächster Pass hingehen würde.

Wichtig beim Scannen ist vor allem die Häufigkeit. Profis, die ihr Umfeld mehrfach pro Sekunde kontrollieren, sind deutlich erfolgreicher in ihren Aktionen. Deswegen sollte es euer Ziel sein, eine Routine zu entwickeln, bei der ihr euren Blick regelmäßig kurz vom Ball löst. So erkennt ihr schon vor der Ballannahme, wo auf dem Feld sich eure Mitspieler und Gegner befinden.

Vom Training ins Spiel übertragen

Im Training lässt sich dieses Verhalten gezielt schulen: Passübungen oder Rondos können so gestaltet werden, dass ihr Informationen aufnehmen müsst, bevor ihr den Ball weiterspielt. Kleine Zusatzaufgaben oder Signale zwingen euch dazu, euren Blick vom Ball zu lösen und gleichzeitig technisch sauber zu bleiben.

Mit der Zeit automatisiert sich dieses Verhalten auch im Spiel. Entscheidend ist dabei nicht nur, möglichst oft zu scannen, sondern auch die richtigen Informationen wahrzunehmen. Wenn ihr das verinnerlicht, verschafft ihr euch einen klaren Vorteil: Ihr reagiert nicht immer nur auf das, was passiert, sondern agiert einen Schritt voraus.

Scannen ist eine wichtige Fähigkeit, um das Spiel besser lesen zu können. Wenn ihr bereits vor der Ballannahme wisst, wo sich eure Mit- und Gegenspieler befinden, habt ihr mehr Zeit, die richtige Entscheidung, was Pass oder Dribbling angeht, zu treffen. Probiert es im Training einfach mal aus!

Quelle: Gokixx

Foto: imago images/Alterphotos

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr