Die Mannschaft von Hertha BSC beim Faszientraining während eines Trainingslagers in Leogang (Österreich), 26.07. 2021

Faszientraining – der Schlüssel zu lockeren Muskeln

Nach einem intensiven Spiel fühlen sich die Beine oft schwer und fest an. Faszientraining hilft euch dabei, eure Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern und Muskelkater zu verringern – ohne großen Aufwand. Wir zeigen euch, worauf es dabei ankommt. 

Verklebungen lösen und Durchblutung fördern

Faszien sind dünne Bindegewebsschichten, die jeden Muskel umhüllen und Bewegungen koordinieren. Wenn sie durch Belastung oder zu wenig Bewegung verkleben, fühlt sich alles steif und unbeweglich an. Beim Faszientraining werden diese Verklebungen gelöst. Der Druck auf die Muskulatur verbessert die Durchblutung, Nährstoffe gelangen schneller in die Zellen, Abfallstoffe werden abtransportiert. Das Ergebnis: Schnellere Regeneration und weniger Muskelkater.

So setzt ihr die Faszienrolle richtig ein

Am besten rollt ihr direkt nach eurem Training oder am Tag danach, wenn sich die Muskeln fest anfühlen. Legt das betroffene Körperteil auf die Rolle und bewegt euch langsam und kontrolliert darüber – etwa 30 bis 60 Sekunden pro Muskelgruppe.

Startet mit euren Waden, arbeitet euch über die Oberschenkel, Gesäß und Rücken nach oben. In empfindlichen Zonen könnt ihr den Druck etwas reduzieren oder kurz anhalten, bis der Schmerz nachlässt. Das Rollen darf spürbar, aber nie stechend wehtun. Dabei solltet ihr ruhig weiteratmen und locker bleiben – denn so wirkt das Faszientraining am besten. Ein kurzes Dehnen danach verstärkt den Effekt und sorgt für noch mehr Geschmeidigkeit.

Regelmäßiges Rollen hält euer Gewebe elastisch und beugt Verletzungen vor. Außerdem verbessert es euer Körpergefühl – ihr spürst, wo ihr fest oder verspannt seid, und könnt gezielt daran arbeiten. Schon 5 bis 10 Minuten Rollen nach dem Training machen einen großen Unterschied.

Faszientraining ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um schneller zu regenerieren und beweglich zu bleiben. Wer regelmäßig rollt, steht nicht nur leichter wieder auf dem Platz, sondern fühlt sich insgesamt fitter und lockerer. Und so bringst Du schneller wieder Deine Leistungen auf den Rasen.

Quelle: Gokixx

Foto: imago images/Matthias Koch

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr