
Veganismus im Fußball – Lifestyle und Alternative
Ernährung spielt im Profifußball eine entscheidende Rolle, denn sie wirkt sich direkt auf die Leistungsfähigkeit, Regeneration und allgemeine Gesundheit der Athleten aus. In den vergangenen Jahren hat der vollständige Verzicht auf tierische Produkte auch im Profifußball an Bedeutung gewonnen. Einige Spieler berichten von positiven Effekten, während Experten auf potenzielle Herausforderungen hinweisen.
Bundeliga-Profis setzen auf vegane Ernährung
Einige Profifußballer haben auf vegane Ernährung umgestellt und berichten von positiven Veränderungen. Yannick Gerhardt vom VfL Wolfsburg entschied sich nach dem Ansehen von Dokumentationen und Gesprächen mit Kollegen für eine vegane Ernährung und fühlt sich seitdem besser.
Mitchell Weiser von Werder Bremen stellte ebenfalls auf eine vegane Ernährung um und betonte die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Gesundheit. Diese Spieler berichten von einem gesteigerten Wohlbefinden, schnellerer Regeneration und einer insgesamt verbesserten Leistungsfähigkeit.
Bedenken von Medizinern
Trotz dieser positiven Erfahrungen gibt es auch kritische Stimmen zum Veganismus im Profifußball: Der Mannschaftsarzt von RB Leipzig beispielsweise rät Fußballprofis von einer rein veganen Ernährung ab, da er Bedenken hinsichtlich einer ausreichenden Nährstoffversorgung hat. Einige Experten warnen davor, dass bei einer veganen Ernährung im Leistungssport das Risiko von Nährstoffmängeln besteht, insbesondere wenn die Ernährung nicht sorgfältig geplant wird.
Ernährungswissenschaftliche Aspekte
Die DFB-Akademie betont hingegen, dass eine vegane Ernährung die Bedürfnisse von Athleten grundsätzlich erfüllen kann, sofern auf die tägliche Gesamtenergieaufnahme sowie auf die Makro- und Mikronährstoffzufuhr geachtet wird. Eine Supplementation, beispielsweise mit Vitamin B12, sollte in Betracht gezogen und mit einem Arzt besprochen werden. Es ist extrem wichtig, auf Anzeichen wie häufige Gewichtsschwankungen, Ermüdung und ungewollte Gewichtsabnahme zu achten, um möglichen Mängeln vorzubeugen.
Eine vegane Ernährung kann im Profifußball also Vorteile wie bessere Regeneration und Leistungsfähigkeit bieten. Allerdings erfordert sie eine sehr sorgfältige Planung, um Nährstoffmängel zu vermeiden. Sprecht euch hierzu deswegen unbedingt vorher mit Verantwortlichen eures Vereins ab, bevor ihr erwägt, eure Ernährung komplett auf tierfreie Lebensmittel umzustellen.
Quelle: Gokixx
Foto: imago images/Wolfilser