Startseite der GET-App auf einem Tabletbildschirm

Ge­hirn­er­schüt­te­rungs­test-App

Gehirnerschütterungen schnell erkennen

Mit der GET-App gar kein Problem

Bekannte Fälle aus der Bundesliga und die Verletzungsgeschichte von Nachwuchskeeper Ben aus unserer Comeback-Stories-Reihe zeigen, welche Folgen Gehirnerschütterungen haben können. Kopfschmerzen, Schwindelgefühl oder Gedächtnisverlust können auch Wochen nach dem Unfall andauern und bedürfen zwingend eine professionelle medizinische Versorgung. Die Erkennung und Diagnose einer Gehirnerschütterung stellen dabei den ersten Schritt dar. Doch trotz der signifikanten Häufigkeit dieser Verletzung im Fußball, gelingen diese oftmals nicht. Die VBG, hat sich dieser Problematik gewidmet und gemeinsam mit der Hannelore Kohl Stiftung eine App zum Thema Gehirnerschütterungen entwickelt. Wir stellen euch die GET-App vor und zeigen warum eine schnelle und sichere Erkennung der oftmals unterschätzten Kopfverletzung so wichtig ist. 

Gehirnerschütterung: Eine häufig unterschätzte Gefahr

WM-Finale 2014. Den meisten Nachwuchsfußballern wird der Fall Christoph Kramer noch in Erinnerung sein. Nach einem Zusammenprall mit einem Gegenspieler ist der Mittelfeldspieler sichtlich angeschlagen, ihm fehlt die Orientierung. Muss sogar beim Schiedsrichter nachfragen, ob er sich im WM-Finale befindet. Ein klarer Fall, die Anzeichen sind eindeutig. Kramer muss ausgewechselt werden und begibt sich in professionelle Behandlung der Mannschaftsärzte. Doch nicht jede Situation ist so eindeutig. Oft sind die Symptome nicht sofort erkennbar und so bleiben rund 50 Prozent der Gehirnerschütterungen im Sport unerkannt. Betroffene und Verantwortliche tun sich innerhalb der objektiven Beurteilung schwer. Insbesondere Fußballer neigen dazu, die Verletzung zu unterschätzen – Trainings- oder Spielabbrüche geschehen meist nur als letzte Konsequenz. Diesem Problem hat sich unser Partner, die VBG, nun gewidmet und bietet mit einem zuverlässigen Tool eine Hilfestellung für Betroffene an.

So funktioniert die GET-App

Die GET-App erfasst mit Hilfe von Befragungen die Symptome, prüft mit visuellen Tests Gedächtnis, Augen- und Gleichgewichtsfunktion und ermittelt so, ob der/die Betroffene eine Gehirnerschütterung erlitten haben könnte und einen Arzt aufsuchen sollte. Dabei werden häufig vorhandene Symptome, die auf eine Gehirnerschütterung hinweisen, berücksichtigt. GET steht dabei für Gehirn-Erschütterungs-Test und soll im Idealfall innerhalb von drei Minuten ein zuverlässiges Ergebnis liefern, dass nicht manipuliert werden kann. Dieses dient Verantwortlichen, Trainern und Sportlern dazu, die richtige Bewertung der Symptome vorzunehmen und schnelle Entscheidungen hinsichtlich weiterer medizinische Maßnahmen zu treffen. Ein vager Verdacht einer Gehirnerschütterung kann damit sofort und zuverlässig erkannt werden. Ziel der GET-App ist es, die Zahl der nicht erkannten Gehirnerschütterungen dauerhaft zu senken und die einhergehenden Risiken und Folgebeschwerden sowie dauerhafte gesundheitliche Schäden zu begrenzen.   

Darum ist eine frühzeitige Erkennung wichtig

Die zuverlässige Erkennung einer Gehirnerschütterung ist enorm wichtig. Wird ein Schädel-Hirn-Trauma nicht erkannt oder aufgrund fehlender Diagnose falsch behandelt, kann es in den ersten 24 bis 48 Stunden gesundheitlich Komplikationen verursachen und irreversible Schäden zur Folge haben. Eine zuverlässige Symptomauswertung kann für die nächsten Schritte der Behandlung von Bedeutung sein.


Mit der GET-App bieten die VBG und die Hannelore Kohl Stiftung ein zuverlässiges Tool zum schnellen Umgang mit Symptomen in Folge einer Kopfverletzung. Damit erhalten Sportler, Trainer und Betroffene eine nützliche Hilfestellung zum Umgang mit Gehirnerschütterungen im Sportalltag.

 

Quelle: Gokixx

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr