
Teil 3: So stärkt ihr euer Immunsystem
Nachdem wir euch im zweiten Artikel aufgezeigt haben, woran ihr ein schwaches Immunsystem erkennt, haben wir heute einige Ratschläge für euch, wie ihr eure Abwehrkräfte unterstützen könnt.
Ausreichend Schlaf
Wer genug schläft, verschafft seinem Immunsystem Zeit zur Ruhe zu kommen. Denn der Organismus benötigt genügend Zeit um sich zu erholen. Deswegen solltet ihr mindestens 8 Stunden schlafen, um eurem Körper die nötige Regenerationszeit zu ermöglichen.
Bewegung im Freien an der frischen Luft
Dies sollte für euch als Sportler kein Problem sein. Beim Sport werden Körperzellen aktiviert und das Immunsystem angekurbelt. Zudem liefert die Sonne viel Vitamin D, das ebenfalls euer Abwehrsystem stärkt.
Ausgewogene und gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist besonders wichtig fürs Immunsystem. Durch abwechslungsreiche Mahlzeiten mit viel Obst und Gemüse liefert ihr dem Körper genügend Minerale und Vitamine. Deshalb ist eine pflanzenbetonte Ernährung wichtig. Aber auch in Fleisch, Fisch und Milchprodukten sind wichtige Nährstoffe enthalten. Auf zu viel Zucker sollte man hingegen verzichten, da er der Darmflora schadet und sich 70 Prozent der Immunzellen, die vor Krankheiten schützen, im Darm befinden.
Stress vermeiden
Wenn ihr über einen längeren Zeitraum viel Stress ausgesetzt seid, kann dies Folgen für eure Gesundheit haben: Denn dann leidet auch euer Immunsystem, da Antikörper reduziert werden und Krankheitserreger sich schneller im Körper verbreiten können. Das Risiko zu erkranken steigt. Deshalb solltet ihr genügend Ruhepausen einplanen.
Viel trinken
Wenn ihr viel trinkt, helft ihr eurem Körper den Stoffwechsel anzuregen. Zudem besteht der Körper zu 70-95 Prozent aus Wasser, weshalb er einen hohen Wasserbedarf hat. Empfehlenswert ist es, Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken und etwa 40 ml pro Kg Körpergewicht zu trinken. Als Leistungssportler solltet ihr sogar mehr als 2 Liter trinken.
Lachen nicht vergessen
Auch die Psyche hat Auswirkungen auf unser Immunsystem. Gute Laune und lachen helfen beim Stressabbau und stärken die Abwehrzellen, denn sie setzen das Glückshormon Serotonin frei, das hat positive Effekte für das Immunsystem.
Wie ihr seht, gibt es viele Möglichkeiten, sich vor Krankheiten zu schützen. Denn auch bei einer leichten Erkältung kann man häufig sein volles Potential auf dem Platz nicht ausnutzen. Ganz im Gegenteil – eine verschleppte Erkältung kann ernsthafte Konsequenzen zur Folge haben. Warum dies so ist, erklären wir euch im vierten Teil unserer Artikelserie.
Foto: Imago Images/Claus Bergmann
Quelle: Gokixx