
Check-up während der Reha
So könnt ihr überprüfen wie weit euer Sprunggelenk ist
Euer Ziel nach einer Verletzung, egal welcher Art, kann nur lauten, so schnell und sicher wie möglich wieder auf den Platz zu kommen. Mental müsst Ihr Euch in der Zeit das ein oder andere Mal bremsen, um nicht zu früh zu viel zu wollen. In dieser Hinsicht kann Euch ein Mentaltrainer unter die Arme greifen. Wenn es aber darum geht, zu schauen, wie weit Euer Sprunggelenk schon wieder ist, helfen verschiedene Tests. Wir haben zwei Checks für Euch und einen wichtigen Tipp, den Ihr schon im unverletzten Zustand beherzigen könnt.
Beweglichkeit und Kraft regelmäßig testen
Um festzustellen, wie Euer Körper auf Belastungen reagiert, könnt Ihr die Tests, die während des Comebacks durchgeführt werden, auch durchführen, ohne überhaupt verletzt zu sein. So habt Ihr Werte als Referenz. Außerdem wisst Ihr so, an welchen Stellen es möglicherweise noch Luft nach oben gibt, sodass Ihr gezielte Trainingsmaßnahmen ergreifen könnt.
Beweglichkeits-Check: Knee-to-Wall
Durch den sogenannten Knee-to-Wall Test wird Eure Beweglichkeit geprüft. Denn insbesondere im Bereich der unteren Extremitäten führt eine mangelnde Beweglichkeit häufig zu Kompensationen und steigert damit erneut das Verletzungsrisiko.
Durchführung
Der Test erfolgt ohne Schuhe. In einer Schrittstellung hat Euer vorderer Fuß einen Abstand von zehn Zentimetern zu einer Wand (ohne Sockelleiste). Die Wand dürft Ihr mit einem Finger jeder Hand berühren. Das vordere Knie wird gebeugt und in einer geraden Linie zum großen Zeh nach vorne geführt, bis es die Wand berührt. Die Ferse bleibt dabei fest auf dem Boden. Den Test führt Ihr auf beiden Seiten durch. Erreicht Ihr die Wand, so erhöht Ihr den Abstand zur Wand um einen Zentimeter.
Ergebnis
Könnt Ihr bei einem Abstand von zehn Zentimetern mit beiden Knien abwechselnd die Wand berühren, ohne dabei die Ferse vom Boden zu heben? Eine eingeschränkte Beweglichkeit liegt vor, wenn der Abstand weniger als zehn Zentimeter beträgt. Zehn bis zwölf Zentimeter gelten als normale, über zwölf Zentimeter sogar als erhöhte Beweglichkeit.
Kraft-Check: Heel-Rise
Da nahezu Euer gesamtes Körpergewicht von Euren Füßen getragen wird und somit das Sprunggelenk extrem beansprucht wird, wirkt auch viel Kraft auf sie. Habt Ihr Euch am Sprunggelenk verletzt, könnt Ihr die verletzte Seite zunächst nicht so sehr beanspruchen wie im gesunden Zustand.
Durchführung
Ihr steht barfuß auf einem Bein. Die Wand darf mit einem Finger jeder Hand berührt werden. Den Test führt Ihr mit gestrecktem Kniegelenk durch. Das andere Bein hebt Ihr mit gebeugtem Knie nach hinten an. Dann hebt Ihr die Ferse bis zum maximal möglichen Bewegungsausmaß kontrolliert an und senkt sie ebenfalls kontrolliert wieder ab. Nach dem Absetzen hebt Ihr die Ferse erneut wieder an.
Ergebnis
Um die Kraft quantitativ zu messen, werden 25 Wiederholungen als normal eingeschätzt. Eine wichtige Beobachtung ist zudem, ob Eure Gelenke zwischen Vor- und Mittelfuß den Kontakt zum Boden halten können. Schafft Ihr das nicht, lässt das noch auf zu wenig Kraft zurückschließen.
Auf dem Weg zum Comeback kann es auch zu Rückschlägen kommen, wenn Ihr nicht wisst, wie weit Ihr schon seid. Mit Hilfe einiger Tests könnt Ihr zusammen mit der medizinischen Abteilung prüfen, auf welchem Level Ihr Euch befindet.
Quelle: Gokixx