
Activity Tracker
Pulsuhren im Vergleich
Die ideale Unterstützung für euer Training
Um eure Leistungen und euren Fitnessstand im Training immer im Auge zu behalten, sind Activity Tracker und Pulsuhren ein optimales Hilfsmittel. Wir haben für euch drei angesagte und nützliche Modelle verglichen.
Was können Pulsuhren eigentlich?
Activity Tracker sind in den unterschiedlichen Trainingsphasen eines Fußballers vielseitig einsetzbar. Die Uhren könnt ihr effektiv im Ausdauer-, Kraft- und Fitnesstraining einsetzen. Über einen eingebauten Sensor misst die Uhr eure Herzfrequenz am Handgelenk und zeigt sie euch direkt auf dem Display an. Wenn ihr mit eurem Tracker im richtigen Pulsbereich trainiert, könnt ihr nicht nur eure Ausdauerreserven vergrößern, sondern macht auch eure Erfolge sichtbar.
Apple Watch
Die Apple Watch zeichnet mit Hilfe der Health-App eure Herzfrequenz kontinuierlich auf. Diese könnt ihr während des Trainings beobachten. Über die direkte Verbindung per App könnt ihr eure Trainingsstatistiken anschließend auf dem iPhone oder iPad ansehen und auswerten.
Vorteile:
- detaillierte Trainingsaufzeichnung in allen Bereichen
- Synchronisation mit anderen Apple-Produkten
- Musik hören während des Laufs
Nachteile:
- nur für Apple-Benutzer sinnvoll, da andere Betriebssysteme bei der Auswertung eurer Statistiken nicht unterstützt werden
- kleinere Verzögerungen bei der Pulsmessung
- kurze Akkulaufzeit
Fazit: Für Apple-Fans kann sich die Anschaffung der Uhr lohnen, auch wenn der Preis von rund 300 Euro sehr hoch ist. Ihr bekommt eine gute Aufzeichnung eures Trainings, müsst jedoch die Apple Watch, aufgrund eines schwachen Akkus, häufig aufladen.
Fitbit Surge
Die Fitbit Surge ist ein Activity Tracker mit integrierten Pulssensor und Geschwindigkeits- und Pacemesser. Nach dem Training könnt ihr die zurückgelegte Laufstrecke entspannt online oder mit der dazugehörigen App wahlweise auf eurem Android-Smartphone oder iPhone auschecken.
Positiv:
- Vibrationswecker und Musikwiedergabe
- verschiedene Trainingsarten wie Joggen, Radfahren oder Spinning-Bike wählbar
- Akkulaufzeit von knapp einer Woche.
Negativ:
- das kleine Display erschwert eine schnelle Bedienung
- Armband nicht wechselbar
Fazit: Der Activity Tracker von Fitbit bietet vielseitige Optionen für eure Trainingseinheiten und ist für knapp 200 Euro zu haben. Das kleine Display und das nicht austauschbare Armband sind bei dieser Uhr die Minuspunkte.
Polar A360
Das dritte Modell in unserem Pulsuhren-Vergleich ist die Polar A360. Mit einem Schritt- und Distanzmesser misst sie rund um die Uhr eure Aktivität. So könnt ihr beispielsweise euren Kalorienverbrauch ganz genau ermitteln.
Pro:
- einfache Bedienung durch großes Display
- Schlafanalysetool
- unterstütz euch über das dazugehörige Programm bei Erstellen von eigenen Trainingsplänen
- Akkulaufzeit von 10 bis 12 Tagen
Kontra:
- ungenauer Schrittzähler
- starke Schweißentwicklung unter dem breiten Kunststoff-Armband
Fazit: Die mit einem Preis von rund 150 Euro günstigste Uhr in unserem Vergleich ist in vielen unterschiedlichen Bereichen eures individuellen Trainings einsetzbar. Sie überzeugt mit einer sehr langen Akkulaufzeit, zeigt jedoch ungenaue Werte beim Schrittzählen.
Unser Vergleich der angesagtesten Activity Tracker zeigt euch drei unterschiedliche Hilfsmittel zur Ermittlung eurer Trainingsdaten. Welches dieser Produkte euren Vorstellungen und eurer individuellen Trainingsweise am besten zusagt, müsst ihr selbst entscheiden.
Quelle: Gokixx