Torwart Ben Wölfinger (TSG Wieseck U19)

Teil 2: Symptom-Check und Diagnose

Nach dem unglücklichen Treffer während des Warm-ups blieb Ben erstmal in der Kabine zurück. Der Ersatzmann stand für ihn zwischen den Pfosten, während die Nummer 1 damit beschäftigt war, klare Gedanken zu fassen und seine Erinnerung zurückzugewinnen. Dabei war er nicht allein, Mitspieler und Betreuer kümmerten sich um Ben, beobachten ihn und checkten seine Symptome.

Die Erstbehandlung: Welche Symptome zeigt Ben?

Ein Mitspieler hatte den Auftrag, Ben aufzumuntern und genau zu beobachten. Zudem waren schnelles Handeln und Entscheidungen gefragt. Die Trainer hatten sich mit Bens Vater, der glücklicherweise Vorort war, abgesprochen. Dieser sollte Ben in ein Krankenhaus bringen. Bis zur Fahrt versuchten sie das Passierte zu rekonstruieren und der Mitspieler stellte Fragen. Zudem merkte er sich, welche Symptome Ben seit dem Unfall gezeigt hatte.

„Ein Mitspieler hat sich um mich gekümmert und mich dabei unterstützt, mein Gedächtnis wieder zurückzuerlangen. Ich litt unter Gedächtnisverlust. In der Folge war mir übel und schwindlig.“ (Ben Wölfinger)

Ein erster Verdacht: Gehirnerschütterung   

Ein erster Check der Symptome ist für die weiteren Behandlungsmaßnahmen und die Diagnose essentiell. Ben hatte mit Gedächtnisverlust, Übelkeit und Schwindel drei Anzeichen einer Gehirnerschütterung gezeigt. Der Verdacht einer Gehirnerschütterung war stark. Die schnelle Entscheidung, ihn ins Krankenhaus bringen zu lassen, war richtig. Nach dem Schildern der Situation und der Aufzählung der Symptome war klar: Ben muss medizinisch untersucht und beobachtet werden. Einfach nach Hause zu gehen wäre in dieser Situation fatal gewesen. Denn wird ein Schädel-Hirn-Trauma nicht erkannt und richtig behandelt, kann es in den ersten 24 bis 48 Stunden zu Komplikationen kommen und irreversible Schäden zur Folge haben.    

Krankenhaus-Aufenthalt und Diagnose 

Im Krankenhaus angekommen, nahmen Ärzte eine genaue Untersuchung mithilfe des sogenannten SCAT3-Tests vor. Dieser medizinische Test beinhaltet kognitive und körperliche Übungen und Untersuchungen. Danach stand die Diagnose endgültig fest: Ben hatte tatsächlich eine Gehirnerschütterung davongetragen. Er wurde zur Beobachtung über Nacht stationär aufgenommen.

„Ich wurde nach dem Vorfall direkt ins Krankenhaus gebracht und musste dort eine Nacht verbringen. (Ben Wölfinger)


Nach Bens Kopfverletzung wurde schnell und richtig gehandelt. Direkt im Anschluss kümmerte man sich um ihn, prüfte die Symptome und brachte Ben zu medizinischen Untersuchungen in ein Krankenhaus. Die Diagnose Gehirnerschütterung machte eine Nacht im Krankenhaus unvermeidbar.

Doch was bedeutete das für seinen weiteren Genesungsverlauf und welche Rolle spielten Trainer, Ärzte und Experten dabei? Lest kommende Woche in der dritten Folge unserer Serie wie es mit Ben weiterging.

 

Quelle: Gokixx

Themen
  • NewsGeschichten aus der Bundesliga und dem internationalen Fußball
    Erfahren Sie mehr
  • Wissen to goTipps zu Fitness, Ernährung, Erholung und Verletzungsprävention
    Erfahren Sie mehr
  • Fußball-Know-howNützliche Infos zu Themen wie Ausrüstung, Belastungssteuerung, Saisonvorbereitung und Immunsystem
    Erfahren Sie mehr
  • Move der Woche Trainingsübungen zu Beweglichkeit, Antritt, Stabilität, Ausdauer und Regeneration
    Erfahren Sie mehr
  • TrainingBreitet euch mit unseren Tipps ideal auf den Wettkampf vor
    Erfahren Sie mehr
  • Verletzungen im FußballWissenswertes zu den Ursachen sowie zur Prävention und zur Rückkehr ins Training und in den Wettkampf
    Erfahren Sie mehr
  • Comeback-StoriesSo kehrt ihr nach einer Sportverletzung gestärkt ins Team zurück
    Erfahren Sie mehr
  • VBG-SportreportAnalyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
    Erfahren Sie mehr
  • über Nachwuchskickerunser Webangebot für den Jugendfußball
    Erfahren Sie mehr