Hör Dich sicher!
In unseren Podcasts setzen wir aktuelle Themen, wie zum Beispiel „Hitze im Büro“ – in den Sommermonaten, aber auch Dauerbrenner wie „Grundpflichten des Arbeitgebers“ in den Fokus und diskutieren mit Unternehmerinnen und Unternehmen, Aufsichtspersonen sowie unseren Fachleuten aus der Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie.
Arbeitsschutz auf die Ohren
Folge 57: Gesunde Impulse (auch) für kleine Betriebe – wie die VBG Sie in Sachen Gesundheit mit System (GMS) individuell unterstützen kann
Umfassende Betriebliche Gesundheitsmanagementsysteme existieren oft in großen Unternehmen. Doch wie sieht es in kleineren Betrieben aus? Diese stehen vor spezifischen Herausforderungen, die aber auch Chancen bieten. So ist es beispielsweise im IT-Unternehmen ambarics software & consulting. Franziska Gundermann – GMS-Beraterin der VBG und Andrea Korch – Feelgood-Managerin des Unternehmens – lassen uns in diesem Podcast am Prozess teilhaben, wie die Gesundheit der Beschäftigten insbesondere in kleinen Betrieben engagiert gefördert werden kann und wie die VBG dabei unterstützt.
Weiterführende Informationen:
Weitere Podcast-Folgen
Folge 56: Ist das noch Flow oder schon Burnout?
Burnout wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandten Gesundheitsprobleme (ICD-11) in Zusammenhang mit chronischem Stress am Arbeitsplatz gebracht. VBG-Arbeitspsychologin Jasmine Kix befasst sich in dieser Podcast-Folge mit dem Burnout-Syndrom aus Sicht des Arbeitsschutzes. Sie thematisiert unter anderem Symptome, arbeitsbedingte Risikofaktoren, Präventionsmöglichkeiten und geht auf die Frage ein, ob Burnout eine Berufskrankheit sein könnte.
Weiterführende Informationen:
Folge 55: Zu hoher Arbeitsdruck – Interessierte Selbstgefährdung als ungesunde Strategie
Im zweiten Teil dieser Podcast-Folge gehen unsere Experten Nicole Deci und Andreas Krause auf individuelle Leistungsvoraussetzungen der einzelnen Beschäftigten ein und geben Einblicke in die Erholungsforschung. Sie diskutieren über Erste-Hilfe-Schulungen für die psychische Gesundheit und die Rolle der Führungskräfte.
Weiterführende Informationen:
- Selbsttest Interessierte Selbstgefährdung
- Präventives Gesundheits-Assessment (pGA)
- Indirekte Unternehmenssteuerung, interessierte Selbstgefährdung und die Folgen für die Gesundheit – eine Analyse von Kadermitarbeitenden
- Interessierte Selbstgefährdung – von der direkten zur indirekten Steuerung
- Indirekte Steuerung – Führen durch Ziele
Folge 54: Erste Hilfe bei hybriden Arbeitsmodellen – Interessierte Selbstgefährdung Teil 1
In unserem zweiteiligen Podcast unterhalten sich Prof. Dr. Andreas Krause von der FH Nordwestschweiz und Dr. Nicole Deci von der VBG mit Markus Raupach über das Thema Selbstgefährdung in hybriden Zeiten.
Im ersten Teil ergründen sie die Frage wo selbstgefährdendes Verhalten beginnt und ab wann Auswirkungen auf die Gesundheit zu erwarten sind. Beispielsweise sprechen sie über die Extrameile, die Mitarbeiter für die Arbeit gehen, über den Druck Kennzahlen zu erreichen und darüber sich und die eigene Stelle zu legitimieren. Nach dieser allgemeinen Klärung wird der Fokus auf die Herausforderung in hybriden Zeiten gelegt. Unter anderem geht es hierbei um das Thema Führen auf Distanz, Erreichbarkeitserwartungen im Team, Präsentismus und die Unternehmenskultur. Am Ende des ersten Teils werden Tools zur Selbsteinschätzung vorgestellt.
Folge 53: Neue Superkraft: Gesundheitskompetenz
Welche Rolle spielt die individuelle Gesundheitskompetenz und was können Unternehmen tun, um diese zu fördern? Kathrin Schmidt und Ines Kohl, Arbeitspsychologinnen der VBG, schauen gemeinsam auf notwendige Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt aus der „Woche der psychischen Gesundheit“ der VBG im November 2023.
Folge 52: Diversity – Ressource für eine sichere und gesunde Arbeitswelt
Wie erfolgreich Migration sein kann und welche positiven Ressourcen dadurch im Unternehmen entstehen, zeigen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe.
Stefanie Schulze und Pamela Mattheis von den Verkehrsgesellschaften Karlsruhe und Tobias Belz, Leiter des DGUV-Sachgebiets Beschäftigungsfähigkeit, berichten in diesem Podcast von ihren Erfahrungen mit Migrations-Projekten und dem Nutzen für alle im Kontext sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen.
So kann Vielfalt in der Arbeitswelt (Diversity) zu einem innovativen und bereichernden Prozess für Unternehmen werden, die sich für vielfältige Menschen öffnen.
https://www.youtube.com/watch?v=V-l2Cu0Ht3Q
Weiterführende Informationen:
www.vbg.de
Vielfalt in der Arbeitswelt - Diversity (dguv.de)
GMS - Gesundheit mit System
Die Unterzeichner_innen - Für Diversity in der Arbeitswelt (charta-der-vielfalt.de)
INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb" - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Diversity Management - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Verkehrsbetriebe Karlsruhe mit Integrationspreis ausgezeichnet (kvv.de)
Karlsruher Verkehrsverbund - Bahn und BusFolge 51: Investitionen, die sich auszahlen – Prämienverfahren für Zeitarbeitsunternehmen
Sie investieren in unfallverhütende und gesundheitserhaltende Maßnahmen? Sehr gut, denn Zeitarbeitsunternehmen haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, eine Prämie zu erhalten.
Kerstin Weber-Khodja, Leiterin des Sachgebiets Anreizsysteme bei der VBG, erläutert in dieser Podcast-Folge das Prämienverfahren der VBG und geht insbesondere auf die spezifischen prämierbaren Maßnahmen für die Branche Zeitarbeit ein.
Weiterführende Informationen:
Folge 49: Wie gelingt Kooperation? – Alle an einen Tisch!
Erfahren Sie in dieser Podcast-Folge warum es sich lohnt, in eine gute Zusammenarbeit zwischen den Sozialversicherungsträgern zu investieren. Im Interview spricht Violetta Heemeyer (DGUV) mit Tobias Belz (VBG) über seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit im Betrieb mit anderen Sozialversicherungsträgern, wie Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern.
Weiterführende Informationen:
Folge 47: Teilhabe am Leben nach einem Unfall – die VBG prämiert Best Practice
Dr. Ines Buchholz und Myriam Buske erklären in dieser Podcast-Folge den Teilhabepreis der VBG. Was bedeutet Teilhabe überhaupt? Wieso wird der Preis vergeben? Im Interview beantworten die beiden Reha-Expertinnen der VBG viele Fragen zum Thema: Welche Kriterien sind ausschlaggebend? Wer kann sich bewerben und was gibt es zu gewinnen? Hierzu gibt es Antworten und wertvolle Tipps. Anschließend werden zwei Gewinner des Preises 2021 vorgestellt, die herausragend zur gelungenen Teilhabe beigetragen haben.
Sie haben auch gute Beispiele für Teilhabe nach einem Unfall? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Weiterführende Informationen:
Folge 45: Ist Ihr Unternehmen bereit für die Digitalisierung? – Nutzen von Reifegrad-Modellen in der digitalen Transformation
Mitschnitt des 2. Forums Digitalisierung vom 31. März 2022, Moderation Kathrin Degenhardt
Cem Aydin (Referent Risikomanagement der VBG) referiert über den Einsatz von Reifegrad-Modellen bei der Einordnung von Unternehmen bezüglich der digitalen Transformierung. Mittels praktischer Beispiele verdeutlicht er den Sinn und Nutzen von Reifegrad-Modellen und geht auf die verschiedenen Dimensionen der digitalen Transformation ein.
Dabei nutzt er als „Werkzeug“ einen selbst entwickelten Würfel, um die individuelle digitale Unternehmensreife besser abbilden zu können und den digitalen Ist-Zustand eines Unternehmens zu verbildlichen. Im Anschluss folgen nützliche Tipps zur Erstellung von Checklisten sowie zur Erhebung der digitalen Reife eines Unternehmens.
Weiterführende Informationen:
- Digitalisierung
- Informationsmaterial Digitalisierung
- Bin ich bereit für den Wandel?
- Leichte Sprache: Digitalisierung ist gut und wichtig für Firmen (certo-portal.de)
- Versicherungen im Umbruch: Digitalisierung als Vorteil (certo-portal.de)
- https://www.innolytics.de/fuzzy-front-end-of-innovation
- KGSt | Strategie und Steuerung
Folge 43: Keine Regel ohne Abweichung und die Frage: Was dann?
Christian Pangert (VBG) und Dr. Annette Gebauer Geschäftsführerin der ICL (Interventions for Corporate Learning GmbH) sprechen über Chancen von Regeln. Was wären wir ohne Regeln? Wie sinnvoll ist es Spielräume auszunutzen? Und, wie können dadurch Präventionsprozesse positiv beeinflusst werden? Müssen Regeln immer einen negativen Touch haben? Dr. Gebauer, die sich als systemische Organisationsberaterin schon lange mit solchen Fragen befasst, liefert praktische Tipps für eine verbesserte Fehlerkultur.
Folge 41: Stressoren und Ressourcen in Unternehmen der beruflichen Bildung – Ergebnisse einer qualitativen Studie der VBG und des IAG der DGUV
In der 41. Podcast-Folge berichten die VBG-Expertinnen Romy Krug und Melanie Göllner über die Heterogenität der Unternehmen der beruflichen Bildung und die psychischen Belastungen sowie positive wie negative psychische Auswirkungen. Dabei beleuchten sie die Vielseitigkeit dieser Branche. Außerdem wird deutlich, dass der Begriff psychische Belastungen in dem Kontext sowie in der Arbeitspsychologie als neutral, also ohne negativer Wertung genutzt wird.
Maria Klotz vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV stellt anschließend Ergebnisse einer durchgeführten Studie vor und erklärt präzise den Aufbau der qualitativen Untersuchung. Zum Abschluss berichtet Matthias Sopp, Geschäftsbereichsleiter der Handwerkskammer der Pfalz, wie die Studienergebnisse in seiner Institution mittels eines Workshops für die Praxis genutzt werden.
Weiterführende Informationen:
Folge 39: Sicherheit und Gesundheit als Teil der Unternehmenskultur – Den Wandel anstoßen und begleiten
Unternehmenskultur zeichnet sich durch gemeinsame Werte und Normen aus. Diese prägen wiederum unser Verhalten. Will man die Kultur im Unternehmen verändern, braucht es auch beim Thema Sicherheit und Gesundheit Führungskräfte, die mit gutem Beispiel vorangehen. Tragen sie zum Beispiel ihre persönliche Schutzausrüstung beim Gang durch die Produktionshallen? Ermöglichen sie einen konstruktiven Umgang mit Fehlern?
In dieser Folge beschäftigen sich Dr. Melanie Göllner und Thomas Illger von der VBG mit der Frage, wie sich die Entwicklung der Unternehmenskultur beeinflussen lässt. Unser Expertenteam gibt einige wertvolle Hinweise, was man tun und was man lieber lassen sollte.
Weitere Informationen:
- VBG-Webseite zur Kultur der Prävention
- Führen aus der Distanz: Wie Führungskräfte dem pandemiebedingten Kulturwandel begegnen können - Certo - Magazin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (certo-portal.de)
- Podcast Folge 5 „Kampagnen – Ein Weg zur Veränderung der Präventionskultur?“ https://youtu.be/VHQ99bX3rLw
- Fehlzeiten-Report 2016 - Unternehmenskultur und Gesundheit - Herausforderungen und Chancen | Bernhard Badura | Springer
Folge 37: Deep dive – Homeoffice gestern, heute und morgen
Vom Privileg für Einzelne haben sich das Homeoffice sowie die mobile Arbeit im Laufe der Zeit langsam verbreitet. Durch die Corona-Pandemie wurden sie plötzlich und unfreiwillig zum Massenphänomen. Wie es sich auswirkt, ob man sich die Arbeit von zu Hause selbst aussuchen kann und wie diese gestaltet sein sollte, damit alle Beteiligten die Vorteile nutzen können, erklären unsere Experten Dr. Christiane Stempel von der Fern Universität Hagen, Prof. Dr. Hartmut Schulze von der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie Dr. Monika Keller, Arbeitspsychologin bei der VBG.
Weitere Informationen:
Weichbrodt, J., Bruggmann, A., & Folie, A. (2020). FlexWork Survey 2020: Befragung von Erwerbstätigen und Unternehmen in der Schweiz zur Verbreitung mobil-flexibler Arbeit. Olten: Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31702
Eurofound (2020). Living, working and COVID-19, COVID-19 series. Luxemburg: Publications Office of the European Union. http://eurofound.link/ef20059
Bühler, G., Craviolini, J., Hermann, M., Krähenbühl, D., Wenger, V. (2021). 7. SRG Corona-Monitor. Zürich: Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR.
Folge 35: Corona-Schutzimpfung im Betrieb – eine große Chance für alle
Seit dem 7. Juni 2021 können Betriebsärzte in Deutschland impfen. Wie sie an Impfstoffe kommen und was die Unternehmerinnen und Unternehmer berücksichtigen müssen, um ihren Beschäftigten ein Impfangebot machen zu können, erklären die VBG-Experten Christoph Stein (Leiter Arbeitssicherheit) und Dr. Jens Petersen (Leiter Arbeitsmedizin). Dabei erläutern sie welche technischen, organisatorischen und personellen Bedingungen für die Impfung gegeben sein müssen und welche Vorteile ein Unternehmen hat, wenn es interne Impfungen anbietet. Rechtliche Aspekte zum Datenschutz, zur Impfpflicht und einer Impfpriorisierung werden kompetent diskutiert.
Folge 33: Das neue Regelwerk zur Überfallprävention
Zum 1.04.2021 trat das neue Regelwerk zur Überfallprävention, insbesondere die neue Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Überfallprävention“ für Mitgliedsbetriebe der VBG in Kraft: Was ist jetzt anders im Vergleich zu den bisherigen UVVen „Kassen“ und „Spielhallen, Spielcasinos und Automatensäle von Spielbanken“? Was ist das Ziel der neuen UVV? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Dirk Hofmann, Präventionsfeldkoordinator der Branche „Kreditinstitute und Spielstätten" und sein Kollege Bernd Marquardt. Gemeinsam zeigen sie auch auf, wie die VBG Unternehmen dieser Branche bei der Umsetzung der neuen Vorschrift unterstützen kann.
https://youtu.be/Tf-rHU6SUlU
Weitere Information finden Sie unter:Folge 31: Verkehrssicherheit – das Elektrofahrrad im Fokus
Das frühlingshafte Wetter lädt zu Aktivitäten im Freien ein, wie z. B. dem Fahrrad fahren. Nutzt man das Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit, schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe: Neben der körperlichen Aktivierung und somit einem Beitrag zur eigenen Gesundheit, leistet man einen wertvollen ökologischen Beitrag und spart sich, gerade im urbanen Raum, die lästige Suche nach Parkplätzen.
Stefan Ahnert (Aufsichtsperson der VBG) und Uwe Nestler (Trainer Verkehrssicherheit, Kompetenzzentrum Technik und Verkehr) beschreiben die Unterschiede zwischen E-Bike, Pedelec und S-Pedelec in der Ausstattung aber auch im Hinblick auf Helmpflicht und Prüferfordernis.
Weiterführende Informationen:
Folge 29: Beschäftigtengesundheit in Zeiten der Digitalisierung
Esther Hofstädter (Präventionsberaterin, VBG Duisburg) kennt zwei Perspektiven bei der Arbeit mit dem Thema Beschäftigtengesundheit. Zum einen berät sie externe Unternehmen, die bei der VBG versichert sind, und zum anderen ist sie innerhalb der VBG Ansprechpartnerin für das betriebliche Gesundheitsmanagement.
Die Kernbotschaft von unserer Expertin ist, es sollte immer geprüft werden, ob die Maßnahmen zu den Bedarfen passen und, ob bereits systematisch vorgegangen wird oder es sich bisher um Einzelmaßnahmen handelt.
Hierzu gibt es einige digitale Instrumente, die thematisch gut unterstützen, denn der Beratungsbedarf hinsichtlich digitaler Angebote für Mitarbeiter im Homeoffice steigt. Jedoch sollte stets die Datensicherheit mitbedacht werden. Auch hier der Tipp der Expertin: „Holen Sie sich Unterstützung intern sowie extern.“Weiterführende Links:
- GMS (Gesundheit mit System) Bestandaufnahme, der Quick-Check
Digitale Instrumente – eine sinnvolle Ergänzung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Übersicht der Angebote GMS – Gesundheit mit System
- GMS (Gesundheit mit System) Bestandaufnahme, der Quick-Check
Folge 25: Homeoffice – Chance vs. Risiko
Die VBG-Experten Dr. Vera Stich-Kreitner (Arbeitsmedizinerin, VBG Mainz), Esther Hofstädter (Präventionsberaterin, VBG Duisburg) und Andreas Stephan (Präventionsfeldkoordinator Büro, VBG Ludwigsburg) diskutieren die Chancen und Risiken bei der Arbeit im Homeoffice. Dabei greifen sie Ergebnisse der aktuellen Forsa-Studie „Homeoffice im zweiten Lockdown“ auf und beantworten Fragen zur Verantwortung bezüglich der Ausstattung im Homeoffice. Auch gibt es praktische Hinweise für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Weiterführende Informationen:
- VBG-Webseite zu Homeoffice
- VBG-Info Bewegung im Büro – Fit durch den Arbeitsalltag
- VBG-Praxis-Kompakt, Die Qual der Wahl – wie beschaffe ich den passenden Stuhl?
- VBG-Seminar Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen – Grundlagenseminar (GBAPA)
Folge 23: Die neue SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung
Die VBG-Experten Ruth Heitkamp (Fachärztin für Innere Medizin und Arbeitsmedizin BV Ludwigsburg) und Christoph Stein (Leitung Arbeitssicherheit, HV Hamburg) erläutern, was sich mit der neuen SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung geändert hat und fassen die wesentlichen Anforderungen zusammen. Dabei wird deutlich, dass die Anpassung der Gefährdungsbeurteilung in der aktuellen Situation von großer Bedeutung ist.
Diese Podcast-Folge klärt viele Fragen bezüglich Homeoffice, Masken etc., die Unternehmer sowie Beschäftigte aktuell beschäftigen.
Folge 21: „Es werde Licht!“ – Ja, aber welches denn?
Was hat der Regenbogen mit sichtbarem Licht gemeinsam? Das Wellenmodell, unkompliziert erklärt. Dieses, aber auch weitere theoretische Ansätze zur Darstellung des Lichts, stellt Christian Richter (Aufsichtsperson bei der VBG und Dozent zum Thema Beleuchtung) im Podcast zum Thema Licht vor.
Sylke Neumann (Leiterin des Fachbereichs Verwaltung und stellvertretene Leiterin des Sachgebiets Beleuchtung der VBG) führt in den Nutzen und die Funktionen von Licht ein. Beiden Experten gelingt es, das Thema prägnant zu erläutern. Dabei verknüpfen sie verschiedene Bezugswissenschaften wie Physik, Psychologie aber auch Anatomie und Physiologie auf verständliche Weise für den Hörer.
Weiterführende Informationen:
- DGUV Information 215-210 „Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten“
- DGUV Information 215-442 „Beleuchtung im Büro - Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen“
- Arbeitsstättenregel (ASR) A3.4 „Beleuchtung“
- DIN EN 12464-1:
Leitfaden des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.
Folge 19: Bildungseinrichtungen in Zeiten der Corona Epidemie
Die Corona-Krise stellt für die deutschen Bildungseinrichtungen eine völlig neue Situation dar. Bisher als selbstverständlich geltende Verhaltensweisen und Arbeitsabläufe wurden von einem Tag auf den anderen in Frage gestellt. Für Einrichtungen in privater Trägerschaft ist die VBG zuständig (für Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft die jeweilige Unfallkasse). Romy Krug, Präventionsfeldkoordinatorin für die Branche Bildungseinrichtung und Tonia Zahn, stellvertretende Akademieleitung, von der VBG berichten von ihren Erfahrungen, geben Tipps zum richtigen Umgang miteinander und mit der täglichen Arbeit. Sie zeigen auf, wie sich der Bildungsauftrag in Schulungen und Seminaren und auch die Ausbildung in Werkstätten in Corona-Zeiten gestalten lässt.
Folge 15: Ablenkung im Straßenverkehr – Ein Problem das häufig übersehen wird
Über 70.000 Unfälle, davon mehr als 50 mit tödlichem Ausgang, das ist die traurige Bilanz der Wegunfälle bei der VBG aus dem Jahr 2019. Oft ereignen sich diese im öffentlichen Straßenverkehr. Die Ursachen dafür sind häufig vielschichtig: Neben Fahrfehlern, wie unangepasster Geschwindigkeit oder dem Missachten von Vorfahrtsregelungen, spielt Ablenkung eine wesentliche Rolle. Was aber kann uns im Straßenverkehr überhaupt ablenken? Wie kann jeder Einzelne, aber auch die Unternehmensleitung dazu beitragen, damit das Fahrtziel sicher und gesund erreicht wird?
Mit Antworten zu diesen Fragen beschäftigen sich Ines Kohl, Arbeitspsychologin bei der VBG, und Dr. Tim Janowitz, Koordinator des Präventionsfeldes Verkehrssicherheit der VBG.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
Folge 13: Hitze im Büro – wenn Büroarbeit schweißtreibend wird
Hot town, summer in the city… nicht nur in den Städten – überall in Deutschland schwitzen die Menschen derzeit in den Büros. Oder doch nicht? Andreas Stephan, Büroexperte der VBG erklärt in diesem Podcast, wie man hohen Temperaturen in Büroräumen entgegenwirken kann. Ab welchen Temperaturen sollten besondere Maßnahmen ergriffen werden und wie sehen diese aus? So kommen Sie auch am Büroarbeitsplatz „cool“ durch den Sommer.
Folge 11: Präventionsfeld GMS
Betriebliches Gesundheitsmanagement lohnt sich
Unsere heutigen Experten, Ester Hofstädter (Präventionsberaterin) und Tobias Belz (Koordinator Präventionsfeld GMS) geben uns einen Einblick über die vielfältigen Ansätze des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Im Fokus steht dabei, was ein Unternehmen tun kann, um die Gesundheit der Beschäftigten zu stärken und zu erhalten. Kann der Unternehmer die Gesundheit seiner Arbeitnehmer vielleicht sogar durch passende Maßnahmen verbessern?
Die umfangreichen Angebote und Hilfsmittel, die die VBG dem Unternehmer dabei zur Seite stellt, werden konkret benannt. Die Message, die übermittelt wird, ist – GMS (Gesundheit mit System) lohnt sich in vielerlei Hinsicht und muss nicht unbedingt kostenintensiv sein.
Hören Sie einfach rein und lassen sich von der spürbaren, thematischen Begeisterung der Experten mitnehmen.
Folge 9: Religionsgemeinschaften und Ehrenamt
Ehrenamtliches Engagement im Fokus
Religionsausübung in Zeiten der Pandemie – sicher oder nicht? Zu diesen und weiteren Fragen rund um Religionsgemeinschaften und das Ehrenamt hat sich Markus Raupach drei Gesprächspartner eingeladen: Wolf Schmidt (Präventionsfeldkoordinator Kirchen VBG), Cornelia Ringel (Präventionsberaterin VBG) und Marlene Büchner (Hauptamtliche Dozentin VBG, ehrenamtlich engagiert). Wussten Sie zum Beispiel, dass laut Statistiken ehrenamtlich Tätige nicht häufiger verunfallen, aber Arbeitsunfälle mit schwereren Folgen haben? Dazu liefert diese Podcast-Folge Erklärungsansätze. Arbeitsschutzorganisation im Ehrenamt, ein weites Feld, genau wie die Einsatzmöglichkeiten von Ehrenamtlichen. Konsens in diesem Gespräch ist – der erste Schritt ist der Schwerste.
Folge 7: Erste Hilfe – Teil 1: Betriebliche Erste Hilfe während der Pandemie
Welche Besonderheiten gibt es und was bleibt gleich?
Heute unterhält sich das VBG-Expertenteam Sonja Palme, Christian Mattern und Jochen Taubken mit Markus Raupach über das Thema betriebliche Erste Hilfe während der Pandemie. In vielen Firmen haben sich im oder nach dem Lockdown viele Tätigkeiten und Organisationsabläufe stark verändert. Nun stellt sich die Frage: Was müssen die Ersthelfer vor Ort in dieser Zeit beachten? Wie können sie Erste Hilfe leisten, ohne sich selbst oder andere zu gefährden? Wie muss Unternehmer als Verantwortlicher für die Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb agieren? Wo kann er sich informieren oder Unterstützung in dieser besonderen Zeit finden? Sind Nachschulungen der Ersthelfer notwendig? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Podcast praxisnah beantwortet.
Folge 5: Kampagnen – Ein Weg zur Veränderung der Präventionskultur?
Moderator Markus Raupach hat für diesen Podcast drei Gäste eingeladen: die ehemalige paralympische Spitzensportlerin Kirsten Bruhn sowie eine VBG-Arbeits- und Organisationspsychologin, die auch Expertin für die DGUV-Kampagne „kommmitmensch“ ist und Petra Wüstner-Michels, VBG-Dozentin für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung.
In diesem Podcast stehen die DGUV-Kampagnen „kommmitmensch“ und „einfachmitmachen – Gemeinsam. Gegen. Corona“ im Fokus. Wie werden Kampagnen zum Teil der Präventionskultur in den Unternehmen und in den Köpfen der Menschen? Welche Unterstützung bieten die VBG-Seminare und die VBG-Bezirksverwaltungen bei der Nutzung der Kampagne „kommmitmensch“? Wo sind die Grenzen von Kampagnen?
Folge 3: Als Unternehmen sicher durch die Krise
So funktioniert ein sicheres Arbeiten im Umfeld zu Corona-Zeiten
Wie hat sich die VBG auf die Pandemie vorbereiten können? Im Podcast-Gespräch bei und mit Markus Raupach sind die VBG-Dozentin Marlene Büchner und VBG-Präventionsexperte Andreas Zimmerer. Beide berichten über ihren aktuellen Arbeitsalltag. Ist es nach nun doch schon 8 Wochen noch Krisenmodus oder schon Normalität? Sehr interessant für die Zuhörenden wird erläutert, worin der aktuelle Beratungsbedarf der versicherten Unternehmen besteht. Erläuterungen zu Themen wie Prüfpflichten von Arbeitsmitteln oder auch der Organisation von Erster Hilfe werden durch das Nennen von Hilfsmitteln oder konkreten Beispielen deutlich. Ja, natürlich kann der aktuellen Situation, dem Arbeiten im Homeoffice etwas Positives abgewonnen werden, aber als Fazit steht: Das Face-to-Face-Meeting kann nicht gänzlich ersetzt werden.Folge 1: Die richtige Hygiene am Arbeitsplatz
Was bedeutet ein Hygieneplan und wie erstellt man ihn?
In dieser Folge stellt sich Dr. Jens Petersen, Facharzt für Arbeitsmedizin und innere Medizin, als Experte den interessanten Fragen von Moderator Markus Raupach. Die Reichweite unterschiedlicher Schutzmaßnahmen steht im Focus, es werden aber auch mögliche, unerwartete Szenarien im beruflichen Setting analysiert. Muss ich als Arbeitsnehmerin oder Arbeitnehmer um jeden Preis auf Dienstreise? Und was mache ich eigentlich als Erstes, falls ich mich plötzlich selbst krank fühle? Atemschutzmaske oder Mund-Naseabdeckung …. was ist der Unterschied? Welche Maske bei welcher Tätigkeit und was sollten Nutzerinnen und Nutzer in der täglichen Handhabung beachten? Fachlich fundierte Antworten, die prägnant und knackig auf diese und weitere Fragen präsentiert werden. Hier wird der Hygieneplan durch Beispiele und Anregungen lebendig.Die Podcasts können Sie außerdem als Playlist gesammelt unter folgenden Links erreichen:
Folge 50: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Hilfen für Unternehmen
Ulf Krummreich, Referent Arbeitspsychologie bei der VBG, räumt in dieser Folge mit Missverständnissen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung auf und erläutert die Hintergründe sowie die Möglichkeiten, die sich aus dem Verfahren ergeben.
Weiterführende Informationen:
Folge 48: Die Unterweisung – wie aus der Pflicht eine Chance werden kann
Das Thema dieser Podcast-Folge ist die Unterweisung im Arbeitsschutz. Die VBG-Experten Eva Trojek und Andreas Zimmerer zeigen auf wie eine Unterweisung nicht nur rechtssicher, sondern auch spannend durchgeführt werden kann.
Weiterführende Informationen:
Folge 46: Digitale Informationsüberlastung bei der Arbeit
Mitschnitt des 2. Forums Digitalisierung vom 31. März 2022, Moderation Kathrin Degenhardt
Haben Sie schon einmal etwas von „zoom fatigue“ gehört? Dieses Phänomen und vieles mehr wird Ihnen von Annika Piecha (Arbeits- und Organisationspsychologin der VBG) erläutert. Sie ist unter anderem Expertin zum Thema „Informationsüberlastung bei der Arbeit mit digitalen Informations- und Kommunikationsmedien“ und erläutert mögliche Ursachen sowie präventive Maßnahmen. Durch ihre Beispiele aus der Praxis wird deutlich wie aktuell, hochbrisant und allgegenwärtig das Thema ist. Wenn Sie wissen möchten, was Sie selbst als Mitarbeitende(r) oder als Führungskraft dagegen tun können, hören Sie rein.
Weiterführende Informationen:
Folge 44: Gefährdungsfaktor Mensch: Gewalt in der Arbeitswelt
Mitschnitt des Forums Büro vom 7. Dezember 2021, Moderation Kathrin Degenhardt
Diese Folge befasst sich mit einem Thema, das sich nicht auf Anhieb mit der gesetzlichen Unfallversicherung in Verbindung bringen lässt: Aggression und Gewalt im Kundenkontakt. Tobias Belz, Leiter des DGUV-Sachgebietes Beschäftigungsfähigkeit und Präventionsfeldkoordinator Gesundheit mit System bei der VBG, verdeutlicht anhand von Beispielen aus der Praxis, dass es Branchen gibt, in denen es häufiger zu Gewaltvorfällen kommt. Zudem werden präventive Handlungsempfehlungen vorgestellt und ein Einblick über die Vielzahl von Maßnahmen gegeben.
Weiterführende Informationen:
Folge 42: Die Corona-Schutzimpfung als wirksamstes Mittel gegen die Pandemie
In unser heutigen Folge tauschen sich Katrin Degenhardt (freiberufliche Moderatorin) und Dr. Jens Petersen (Leitung Arbeitsmedizin) darüber aus, welche Rolle der Unternehmer/die Unternehmerin bei der Bekämpfung der Pandemie einnehmen kann.
Grundsätzlich sind die neuen Regeln der novellierten Arbeitsschutzverordnung in die betrieblichen Abläufe zu integrieren. Als Arbeitsgrundlage dafür gilt die Gefährdungsbeurteilung. Im Mittelpunkt der Überlegungen rund um die Corona-Schutzmaßnahmen steht die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten. Unter anderem erklärt der Arbeitsmediziner wie deren Impfbereitschaft gestärkt werden kann. Abschließend erläutert Dr. Jens Petersen, inwiefern Corona als Arbeitsunfall beziehungsweise Berufskrankheit angezeigt und auch anerkannt werden kann.Folge 40: Pflichten und Chancen – Unternehmerverantwortung im Arbeitsschutz
Mittlerweile sind 750 Minuten Podcast „Hör Dich sicher“ online gegangen. Da ist es höchste Zeit, die Verantwortungen der Unternehmer im Detail anzusprechen. Alle Beschäftigten sind durch ihren Arbeitgeber beziehungsweise die Arbeitgeberin in der gesetzlichen Unfallversicherung pflichtversichert. Doch was müssen die Chefs dafür tun?
Christoph Stein (Leitung Arbeitssicherheit, VBG Hamburg) und Sandra Noordmann (Leiterin Abteilung Beitrag VBG) erklären kompetent und verbindlich, was Unternehmerinnen und Unternehmer alles beachten müssen, wenn es um Meldungen an die VBG geht. Und so kann aus den gesetzlichen Pflichten durchaus eine Chance für einen gelebten Arbeitsschutz im Unternehmen werden.
Weiterführende Informationen:
Folge 38: Lust auf Kultur? – Fachkräfte für Arbeitssicherheit inmitten des Kulturwandels
Die Experten Ines Kohl (Arbeitspsychologin, VBG Mainz) und Rolf Maluck (Dozent, VBG Gevelinghausen) erläutern was unter Unternehmenskultur zu verstehen ist und welche Rollen die Werte und Normen der Einzelnen, aber auch die unternehmensinternen Werte und Normen, dabei spielen. Daraus lassen sich Anforderungen an die Fachkraft für Arbeitssicherheit ableiten, die über die geforderte technisch-fachliche Kompetenz hinausragen. Sie liefern gute Anhaltspunkte für die Auswahl einer „passenden Fachkraft für Arbeitssicherheit“ für unterschiedliche Unternehmen.
https://youtu.be/8q0VVThr06wWeitere Informationen:
Folge 36: Ein Jahr „Hör Dich sicher!“ – Wie alles entstand.
Wussten Sie, dass die VBG die erste BG mit einem Podcast war? Für die Jubiläumsfolge hat sich unser Moderator Markus Raupach Unterstützung aus der Arbeitsgruppe organisiert. Gemeinsam mit Petra Wüstner-Michels (Dozentin der VBG) blickt er auf mehr als 30 Folgen Podcast zurück.
Chinua Ejeka (Leiter des Podcast-Teams) und Marlene Büchner (Dozentin der VBG) berichten von der Idee bis zur inhaltlichen Umsetzung. Wo ist der Podcast zu finden, welche Folge war besonders erfolgreich und wie entsteht überhaupt ein Podcast bei der VBG? Also hören Sie sich sicher und abonnieren Sie den Podcast. Das kann ein weiterer Schritt in die Richtung – gesund und sicher bei der Arbeit – sein.
Folge 34: Nachhaltig und mobil mit dem Dienstrad – Prävention hat Vorrang
Die heutige Folge knüpft an die Ausführungen zum Thema Elektrofahrrad (aus Folge 31) an. Die Experten Stefan Ahnert (Aufsichtsperson der VBG) und Uwe Nestler (Trainer Verkehrssicherheit, Kompetenzzentrum Technik und Verkehr) erläutern Eckpunkte, die ein Unternehmer bedenken muss, wenn er Dienstfahrräder oder auch Ladestationen für Elektrofahrräder zur Verfügung stellt. Zudem wird das vielfältige Präventionsangebot der VBG rund um das Thema Verkehrssicherheit vorgestellt: Erfahren Sie unter anderem etwas über das Präventionsmobil der VBG, die Bestandteile eines Fahrradtrainings sowie zum Thema Ladungssicherung.
Weiterführende Informationen:
Folge 32: Corona-Testangebot in Unternehmen
Auf Grundlage der 3. Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung muss der Unternehmer seinen Beschäftigten zweimal pro Woche ein Corona-Testangebot machen. Unsere Experten Christoph Stein (Leiter Arbeitssicherheit - VBG) und Dr. Jens Petersen (Leiter Arbeitsmedizin - VBG) erläutern die Unterschiede der möglichen Testarten. Ferner erklären sie, was beachtet werden muss, wenn ein Antigen-Schnelltest im Unternehmen positiv ausfällt und wie Beschäftigte dazu motiviert werden können, das Testangebot anzunehmen.
Folge 30: „Out of the loop“ – Fehler als Chance nutzen in digitalen Arbeitswelten
Kennen Sie „Out of the loop“-Probleme? Was hat es damit auf sich und zu welchen Konsequenzen kann es führen, wenn Menschen zu wenige Informationen haben, um eine Situation richtig einschätzen zu können? Das erklärt Prof. Dr. Nicki Marquardt von der Hochschule Rhein-Waal anhand vielfältiger Beispiele. Außerdem macht er deutlich, was Unternehmen tun müssen, um eine positive Fehlerkultur zu etablieren. Denn nur so können Fehler wirklich zu Lernprozessen führen und wertvolle Entwicklungspotentiale für Unternehmen aufzeigen.
Folge 28: Elektromagnetische Felder – Anwendungen, Gefährdungen, Schutzmaßnahmen
Elektromagnetische Felder (EMF) trifft man in allen Lebens- und Arbeitsbereichen an. Ihre Ausprägungen und Wirkungen hängen von den Quellen und der jeweiligen Feldstärke ab. Neben grundlegenden Fakten gehen die Spezialisten Dr. Anja Scholten und Thomas Völker (beide VBG) in dieser Podcast-Folge auf mögliche Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Elektromagnetischen Feldern ein.
Weiterführende Informationen:
- Unfallverhütungsvorschrift: DGUV Vorschrift 15 - Elektromagnetische Felder (BGV B11)
- Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder: EMFV - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
- Bundesamt für Strahlenschutz: BfS
- Strahlenschutzkommission: Die Strahlenschutzkommission
- Arbeitskreis der nichtionisierenden Strahlung des Strahlenschutzverbandes: Fachverband für Strahlenschutz e.V.: Nichtionisierende Strahlung
Folge 26: Perspektive Führungskraft – Führen auf Distanz
Die Gesprächspartner dieser Podcast-Folge Irene Schubert (Geschäftsführerin des Zeitarbeitsunternehmens pro tec service GmbH, Lingen), Carina Turbon (Leiterin der Personalentwicklung vom Hard- und Softwareentwickler dSPACE GmbH, Paderborn) sowie die Arbeitspsychologin der VBG Bezirksverwaltung Bielefeld diskutieren die verschiedenen Facetten der Aufgabe – Führen auf Distanz.
Dabei gewähren die beiden erstgenannten einen Einblick in die zwei Unternehmen und nennen praktische Beispiele wie Herausforderungen angegangen und gestemmt werden können. Die VBG-Arbeitspsychologin berichtet von ihren Erfahrungen bei der Beratung von Führungskräften in VBG-Mitgliedsunternehmen.
Weiterführende Informationen:
- Certo-Webseite zu Führung
- VBG-Fachwissen "Gesund und erfolgreich führen"
- VBG-Seminarreihe „Sicher und gesund führen“: Sicher und gesund führen: Chancen und Risiken beim https://www.vbg.de/cms/seminare/seminare-finden/seminardetails?id=166Führen durch Ziele (SGFZA) So leiten Sie Konfliktgespräche! (SGFKA)
Folge 24: BEM – ein Weg der sich lohnt!
Was steckt hinter „BEM“ in einem Unternehmen? Das erörtern in dieser Podcast-Folge Ruth Heitkamp (Fachärztin für Innere Medizin und Arbeitsmedizin BV Ludwigsburg) und Peter Ziems (Technische Aufsichtsperson der VBG, BV Hamburg). Dabei gehen unsere Experten auf Fragen zu den rechtlichen Grundlagen und Pflichten für Arbeitgeber ein und stellen Möglichkeiten für den Arbeitnehmer, die sich aus diesem Eingliederungsmanagement ergeben, vor.
BEM ist ein Verfahren, das hilft, Beschäftigte, die länger krank sind, wieder in den Arbeitsprozess einzubinden. Wie die VBG Betroffene und Unternehmen auf unterschiedliche Weise dabei unterstützen kann, erfahren Sie in der 24. Folge unseres Podcast.Weiterführende Informationen:
- VBG-Fachwissen: Betriebliches Eingliederungsmanagement
- DGUV Information 250-109: Leitfaden für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
- VBG-Info: Betriebliches https://www.vbg.de/cms/medien-center-und-warenkorb?suche=Betriebliches+Eingliederungsmanagement+mit+SystemEingliederungsmanagement mit System. Ein VBG-Beratungsangebot für Unternehmen
- VBG-Seminare: Betriebliches Eingliederungsmanagement organisieren (BEMOA beziehungsweise BEMXA) sowie Kommunikation und Maßnahmen im BEM-Einzelfall (BEMKA)
- https://www.vbg.de/bem
- https://www.dguv.de
Folge 22: „Im Takt des Lichts“ – Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen
Unsere Experten in dieser Folge sind Sylke Neumann (Leiterin des Fachbereichs Verwaltung und stellvertretende Leiterin des Sachgebiets Beleuchtung der VBG) und Professor Herbert Plischke (Arbeits- sowie Forschungsbereich Licht und Gesundheit, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der Hochschule München).
Nach einer kurzen Zusammenfassung der vorangegangenen Folge („Es werde Licht.“) erläutern sie die nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen. Anschließend folgt ein kurzer Exkurs über die Funktion von Photorezeptoren. Wer sich schon mal gefragt hat, wie Licht auf Menschen wirkt, bekommt einen fachmännischen – auch für Laien gut verständlichen – Einblick. Fehlendes Licht hat nachweislich gesundheitsschädigende Wirkung auf den Menschen, wie da der Arbeits- beziehungsweise Gesundheitsschutz ins Spiel kommt, wird auf den Punkt gebracht. Interessant ist auch wie viele verschiedene Berufsgruppen sich mit dem Thema Licht befassen.
Ein Fazit ist auf jeden Fall: Richtiges Licht zur richtigen Zeit – schützt!
Weiterführende Informationen:
- Podcast-Folge 21: „Es werde Licht.“ https://youtu.be/j2wVFXA6mZM
- VBG Seminare zum Thema Beleuchtung
- DGUV Information 215-220 „Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen“
- DGUV Information 215-210 „Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten“
- DGUV Information 215-442 „Beleuchtung im Büro - Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen“
- Arbeitsstättenregel (ASR) A3.4 „Beleuchtung“
- DIN EN 12464-1:
Leitfaden des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.
Folge 20: VBG_NEXT: Gemeinsam Prävention entwickeln – Der VBG-Präventionspreis
Was versteckt sich hinter dem VBG-Präventionspreis VBG_NEXT? Wie und auf welche Weise können Unternehmen daran teilnehmen? Wie werden die Gewinner ermittelt? Welche beispielhaften Projekte der Vergangenheit haben gewonnen? Und welche Themen oder Innovation im Bereich Prävention eignen sich ganz besonders?
In der Podcast-Folge 20 erläutern Karlheinz Jung verantwortlich für den VBG-Präventionspreis VBG_NEXT und Uwe Josten von der BOGESTRA (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft) und Preisgewinner 2018 diese und andere Themen.
Am Freitag, den 8. Januar 2021, werden bei einer Online-Veranstaltung in Berlin die VBG-Präventionspreise 2020 verliehen. Sie können live dabei sein. Die Preisverleihung beginnt um 14.30 Uhr und endet um etwa 16.00 Uhr. Verpassen Sie diese Veranstaltung nicht und holen Sie sich Inspirationen für die Prävention in Ihrem eigenen Unternehmen. Oder noch besser: Reichen auch Sie Ihre betrieblichen Ideen aus der Prävention ein!
Weiterführende Informationen:
- Der VBG-Präventionspreis VBG_NEXT: www.vbgnext.de
Folge 18: Maßnahmen der Unternehmen in der SARS-CoV-2-Epidemie – Was hat sich bewährt und was ist neu?
Die zweite Welle der Corona-Pandemie ist da. Sie trifft Unternehmen und Versicherte. Wie gehen Unternehmen mit der zweiten Welle um? Stellen sich neue Fragen und Herausforderungen? Wie gestalten Unternehmen arbeitsmedizinische Vorsorge während der SARS-CoV-2-Epidemie? Wie kann eine Eingliederung nach einer COVID-19 Infektion gestaltet werden? Wie kann die AHA-L Regel im Betrieb umgesetzt werden? Welche Herausforderungen kristallisieren sich im Homeoffice und wie kann der Umgang mit den Herausforderungen gelingen? Und ganz wichtig: Welche Lösungen gibt es für Unternehmen und Führungskräfte?
In der Podcast-Folge 18 erläutern Dr. Susanne Roscher Leiterin der Grundsatzreferats Arbeitspsychologie, Christoph Stein Leiter der Grundsatzreferats Arbeitssicherheit und Dr. Jens Petersen Leiter der Grundsatzreferats Arbeitsmedizin und Vorsorge was wir aus den Erfahrungen im Frühjahr gelernt haben und was ist in der jetzigen Situation anders ist.
Folge 16: Richtig lüften – nicht nur in Pandemiezeiten
Seit Anfang 2020 beeinflusst das SARS-CoV-2 Virus unseren Alltag und damit auch unser Verhalten. Ziel unseres Handelns muss es sein, die Übertragungswege zu blockieren oder zumindest zu erschweren. Mit den vorgegebenen Maßnahmen Abstand, Hygiene und Alltagsmasken (AHA) können wir die Wahrscheinlichkeit einer Infektion minimieren. Lüften (L) ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Minderung der Viruslast in der Raumluft. Im Winter mit dem Auftreten der saisonalen Grippeerreger werden auch diese über Tröpfchen und Aerosole übertragenen Viren durch die AHA-L-Maßnahmen wirksam an der Mensch-zu-Mensch-Übertragung gehindert.
In der Podcast-Folge 16 erläutern Dr. Andreas Sommerfeld, Arbeitsmediziner der VBG und Dr. Carina Jehn, Aufsichtsperson der VBG die wichtigsten Vorgaben und Empfehlungen zum richtigen Lüften.
- Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/innenraumarbeitsplaetze/raumluftqualitaet/co2-app/index.jsp - https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/Lueftung.pdf
- https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/AR-CoV-2/pdf/AR-CoV-2.pdf
- Weitere Informationen finden Sie unter:
Folge 14: Unternehmen in der Expansion
Erfahren Sie von unseren Experten Christoph Schabbehard und Ingo Kleinke, was zu tun ist, wenn Ihr Unternehmen expandiert. Welche Strukturen und organisatorischen Festlegungen müssen Sie beachten? Was ist eine Gefährdungsbeurteilung und wie gehen Sie diese an? Welche Hilfestellungen gibt Ihnen die VBG?
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:
Folge 12: Gesunde Arbeitsbedingungen gestalten – mit den Arbeitspsychologen der VBG
Was ist eigentlich Arbeitspsychologie? Wieso bietet die VBG arbeitspsychologische Beratung an? Wie können Sie als Mitgliedsbetrieb von der Arbeit der VBG-Arbeitspsychologie profitieren?
Das verraten Ihnen unsere Arbeitspsychologinnen aus den Bezirksverwaltungen. Sie geben in dieser Podcast-Folge spannende Einblicke in ihre abwechslungsreiche Tätigkeit.Lernen Sie die breitgefächerten Dienstleistungen der VBG-Psychologen kennen und wissen im Anschluss, wie Sie bspw. die Moderation von Arbeitskreisen, Inhouse-Schulungen für Führungskräfte oder eine Prozessberatung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Anspruch nehmen können. Entwickeln Sie Ihr Unternehmen mithilfe der Arbeitspsychologen der VBG weiter - reinhören lohnt sich!
Folge 10: Bargeldumgang in Kreditinstituten in Zeiten von Digitalisierung und Corona
Digitalisierung, Bargeldabschaffung, Geldautomatensprengung – Begriffe, die immer wieder in den Medien zu finden sind.
Dazu sind heute bei Markus Raupach im Gespräch: Dirk Hofmann, Präventionsfeldkoordinator der Branche „Kreditinstitute und Spielstätten", und Bernd Marquardt, Mitarbeiter im Präventionsfeld „Kreditinstitute und Spielstätten“. In dieser Podcastfolge werden folgende Aspekte thematisiert: Wie kommt es, dass ich heute auch im Supermarkt Bargeld abholen kann?Steuern wir in Deutschland nach derzeitigem Stand aufgrund von immer mehr alternativen Zahlungsmethoden wie Kartenzahlung und kontaktloses Zahlen mit dem Smartphone auf eine Bargeldabschaffung zu? Wie ist die aktuelle Gefahrenlage in Kreditinstituten für die Angestellten? Stellt die derzeitige Maskenpflicht im Rahmen der coronavirusbedingten Änderungen ein erhöhtes Überfallrisiko in den Kreditinstituten dar? Oder ist die Geldautomatensprengung die größere Gefahr?
Folge 8: Erste Hilfe – Teil 2: Erste Hilfe im Betrieb – wenn doch etwas passiert
Was sind typische Erste-Hilfe-Situationen?
Diesmal geht es um die Praxis der Ersten Hilfe im Betrieb. Das VBG-Expertenteam Sonja Palme, Christian Mattern und Jochen Taubken sprechen mit Moderator mit Markus Raupach über folgende Themen: Was sind die häufigsten Unfälle im Betrieb und welche Form der Erste-Hilfe-Leistungen müssen dann angewandt werden?
Die Experten geben Informationen zum Verbandkasten und zusätzlichen Erste-Hilfe-Materialien, die im Betrieb vorhanden sein sollten. Wann wende ich einen Defibrillator an und wie genau läuft überhaupt die Rettungskette ab? Und ganz wichtig: Kann man als Ersthelfer etwas falsch machen?
Folge 6: Spielstätten in Zeiten von Corona
Welche Herausforderungen gibt es in Spielstätten aufgrund der aktuellen Arbeitsschutzstandards?
Dirk Hofmann, VBG-Experte für die Branche „Kreditinstitute und Spielstätten", und sein Mitarbeiter Bernd Marquardt mit Markus Raupach im Gespräch: Die Experten geben Hinweise zu folgenden Themen: Muss jede Spielstätte ein eigenes Hygienekonzept erarbeiten? Besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko durch den Umgang mit Bargeld? Führt eine Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung in Spielstätten zu einem erhöhten Überfallrisiko?
Folge 4: Sicher und vorbereitet in Pandemie-Zeiten
Die Lehren aus der Coronavirus-Krise
Die Coronavirus-Krise stellt für die deutsche Arbeitswelt eine völlig neue Situation dar. Bisher als selbstverständlich geltende Verhaltensweisen und Arbeitsabläufe wurden von einem Tag auf den anderen in Frage gestellt. Die VBG-Arbeitssicherheitsexperten Christoph Stein und Heiko Schröder berichten von ihren Erfahrungen, geben Tipps zum richtigen Umgang miteinander und mit der täglichen Arbeit und zeigen auf, wie sich Unternehmen und Beschäftigte auf ähnliche Situationen in der Zukunft vorbereiten können.Folge 2: Homeoffice in Zeiten einer Pandemie
Wenn das Wohnzimmer zum Arbeitsplatz wird
In dieser Folge gibt es für den Moderator Markus Raupach gleich drei Gesprächspartner. Aber es sind bei genauerer Betrachtung auch zwei Themen: Homeoffice und psychische Belastung am Arbeitsplatz „Homeoffice“. Die Arbeitspsychologin Dr. Susanne Roscher, VBG-Büroexperte Andreas Stephan und hauptamtlicher Dozent Wolfgang Schömig führen ein lockeres Gespräch und erörtern unter anderem, wo die Stressoren des Homeoffice lauern und wie man ihnen entfliehen kann. Sehr interessant für Führungskräfte: Wie kann ich für meine Beschäftigten da sein und sie unterstützen, ohne dass sie sich kontrolliert fühlen? Gute Hinweise zum Thema „Führen auf Distanz“ bekommen die Zuhörenden an praktischen Beispielen erläutert.