Navigation und Service

VBG - Ihre gesetzliche Unfallversicherung (Link zur Startseite)

Bereichsmenu Bildschirm- und Büroarbeit

Homeoffice

Person sitzt am Schreibtisch im Wohnimmer, geteilt durch eine Schranke

Arbeiten von zu Hause aus

Mit der SARS-CoV-2 Pandemie wurde das Homeoffice zu einem wichtigen Thema in der Arbeitswelt. Wo es möglich war, wurden Arbeitsplätze in den privaten Bereich verlegt.

Die Vorteile des Homeoffice sind offensichtlich:

  • präventive Maßnahme gegen das Ausbreiten des Corona-Virus (SARS-CoV-2)
  • flexiblere Organisation der Arbeit
  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch weniger Verkehr
  • Fahrzeiten werden gespart
  • bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Jedoch stellt sich die Frage: Wie kann der Arbeitsplatz zu Hause so gestaltet werden, dass die Gesundheit erhalten bleibt und effizient gearbeitet werden kann?

Grundsätzlich wird einem Beschäftigten ein komplett vom Unternehmen ausgestatteter Bildschirmarbeitsplatz im häuslichen Bereich nur im Rahmen eines Telearbeitsplatzes eingerichtet. Das Homeoffice ist jedoch eine Form der mobilen Arbeit. Die Rahmenbedingungen werden in Abstimmung dem Aufgabenbereich angepasst. Um die Gestaltung zu erleichtern, wurden im Folgenden Informationen zusammengestellt.

Diese bieten einen Überblick zu:

  • rechtlicher Rahmenbedingung
  • Vorraussetzungen und Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • technischer Ausstattung beziehungsweise Arbeitsmitteln
  • Erreichbarkeit, Unternehmenskultur und Führung
  • psychischer Belastung

Unabhängig von der Pandemie unterstützen wir dabei, dass Unternehmen und Beschäftigte auch zukünftig vom Homeoffice profitieren können.

Mitdenken 4.0 – Neue Präventionsansätze für Arbeitsprozesse in der Büro- und Wissensarbeit

Was können Beschäftigte tun, um im Homeoffice sicher und gesund zu arbeiten? Wie können Unternehmen ihre Beschäftigten im Homeoffice dabei unterstützen?

Antworten auf diese und weitere Fragen hat die Initiative "Mitdenken 4.0" der VBG in Kooperation mit führenden Partnern der Sozialpolitik erarbeitet.

Durch einen Klick auf das rechte Bild werden Sie zur Zusammenstellung der Tipps weitergeleitet.

Unfallversicherungsschutz im Homeoffice

Bei der Arbeit im Homeoffice gehen die beruflichen und privaten Tätigkeiten fließend in einander über. Sollte bei diesen Handlungen ein Unfall passieren, könnte bei der betroffenen Person Unsicherheit über den Versicherungsschutz bestehen, da dieser nicht im betrieblichen Umfeld geschah.

Durch die Weiterleitung über die "roten Pantoffeln" erhalten Sie eine detaillierte Aufstellung, welche Tätigkeiten im Homeoffice zu einem Arbeits- bzw. Wegeunfall zählen und welche Handlungen nicht unter Versicherungsschutz stehen.

Faltblatt

Videokonferenzkarten

Kommunikation in Videokonferenzen

Besprechungen im Homeoffice werden durch Telefonkonferenzen oder vorzugsweise Videokonferenzen geführt. Wie erfolgt jedoch eine erfolgreiche Kommunikation ausschließlich über den Bildschirm in größeren Runden?

Mit den Videokonferenzkarten der VBG!

Das Bild ist eingefroren, der Ton ist weg, alle reden durcheinander...
Wie teilen Sie Ihr Problem jetzt mit?

Hier helfen die Videokonferenzkarten der VBG!

Datei herunterladen, drucken und ausschneiden. Einfach in die Kamera halten und verstanden werden.
Und alles ohne Geschrei und Gefuchtel.

Arbeiten im Homeoffice - nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie

Flexibilisierung der Arbeitswelt, Reduzierung des CO 2-Ausstoßes durch weniger Verkehr und Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Schon vor der Corona-Krise gab es gute Argumente für das Arbeiten im Homeoffice. Diese Fachinformation unterstützt bei der Einrichtung und Gestaltung von Arbeitsplätzen im Homeoffice. Das PDF ist in mehreren Sprachen erhältlich.

Website der DGUV

Factsheet


Arbeit im Homeoffice gesund gestalten

Faltblatt

Mobil arbeiten mit Notebook & Co.

Faltblatt

Gesund arbeiten am PC

Broschüre

Telearbeit – Gesundheit, Gestaltung, Recht

Diese Seite

RSS