
Mobile Arbeit und hybrides Arbeiten
In vielen Unternehmen haben sich in den letzten Jahren hybride Arbeitsformen durchgesetzt: Beschäftigte arbeiten nicht mehr nur im Betrieb, sondern auch an einem oder mehreren Tagen pro Woche außerhalb davon. Diese Arbeit kann entweder mobil stattfinden – zum Beispiel von zu Hause oder von unterwegs, im Coworking-Space oder auf Dienstreise – oder als (alternierende) Telearbeit organisiert sein.
Unter „hybridem Arbeiten“ verstehen wir also eine Mischung aus Arbeit vor Ort und Arbeit an anderen Orten, oft auch unter verschiedenen vertraglichen Rahmenbedingungen.
Für die Zusammenarbeit in Teams oder Abteilungen bedeutet hybrides Arbeiten die Integration verschiedener Orte und Prozesse.
Sofern es die Bearbeitung der Aufgaben zulässt, kann die Arbeit meistens auch flexibel zu verschiedenen Zeiten erfolgen.
Verschiedene Orte und Prozesse integrieren
Was bedeutet hybrides Arbeiten für Beschäftigte, Führungskräfte, Teams und Betriebe?
Es geht dabei um mehr als nur die Kombination von Arbeit im Büro und an anderen Orten.
Hybrides Arbeiten wirkt sich auf alle Ebenen, Beteiligte, Prozesse und Strukturen im Betrieb aus. Das bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich: Auf der einen Seite gewinnen Beschäftigte häufig mehr Flexibilität bei der Tagesgestaltung, sparen sich Wege und können Beruf und Privatleben besser miteinander vereinbaren. Auf der anderen Seite birgt es die Gefahr, dass Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen und dass tendenziell der Austausch, die sozialen Beziehungen und die gegenseitige Unterstützung im Team leiden
Einen ersten Einblick in die Herausforderungen beim hybriden Arbeiten gibt Ihnen das folgende Video.
Chancen und Herausforderungen
– Auf die Gestaltung kommt es an!
Um Chancen des hybriden Arbeitens zu nutzen und Gefahren zu minimieren, ist die entscheidende Frage:
Wie lassen sich hybride Arbeitsformen gut gestalten?
Damit dieses Arbeitsmodell für Sie langfristig zum Erfolg wird, unterstützt Sie die VBG mit verschiedenen Präventionsangeboten.
Das VBG-Fachwissen „Arbeit im Homeoffice gesund gestalten“ legt den Fokus auf die gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeit im Homeoffice.
Das VBG-Fachwissen „Gestaltung hybrider Arbeitsformen“ bietet auf Grundlage aktueller Forschung und Praxiserfahrungen einen Überblick über zentrale Merkmale, Chancen und Risiken – und zeigt, wie hybrides Arbeiten gesund und sinnvoll gestaltet werden kann.
Wie Sie virtuelle und hybride Meetings effektiver und zufriedenstellender durchführen können, erfahren Sie im VBG-Fachwissen „Meetings im hybriden Kontext – gesund und erfolgreich gestalten“.
VBG-Fachwissen "Arbeit im Homeoffice gesund gestalten"
PDF | 727,1 KB
VBG-Fachwissen „Gestaltung hybrider Arbeitsformen“
PDF | 1,1 MB
VBG-Fachwissen „Meetings im hybriden Kontext – gesund und erfolgreich gestalten“
PDF | 1.005,9 KB
Workshopangebot „Team Agreements“
Das webbasierte Workshoptool „Team Agreements − Erfolgreich hybrid arbeiten“ hilft Teams dabei, ihre Zusammenarbeit im hybriden Arbeitsalltag gemeinsam und nachhaltig weiterzuentwickeln.