Navigation und Service

VBG - Ihre gesetzliche Unfallversicherung (Link zur Startseite)

Bereichsmenu Themen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Menschen sitzen um einen runden Tisch und setzen ein vierteiliges Puzzle zusammen.

"Flexibilisierung, Digitalisierung, New Work"...

...sind nur einige Schlagwörter, die eine sich stark wandelnde Arbeitswelt beschreiben. Dieser Wandel bringt zunehmend psychische Gefährdungen und Belastungen mit sich, die sich zum Beispiel aus hoher Arbeitsintensität, fehlender sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz, Dauer und Verteilung von Arbeitszeit sowie den allgemeinen Tätigkeitsbedingungen ergeben können.

Für eine effektive Prävention negativer psychischer Beanspruchungsfolgen ist entscheidend, dass Sie die Belastungssituation in Ihrem Betrieb systematisch durch die Gefährdungsbeurteilung erfassen. Das bedeutet: genauso, wie Sie die physikalischen, chemischen und die anderen Gefährdungen ermitteln, ermitteln Sie auch die psychischen Belastungen, beurteilen deren Ausmaß, leiten gezielt notwendige Maßnahmen ab und setzen diese um.

Gemeinsam funtioniert's!

Im Film der GDA wird Schritt für Schritt erklärt, wie man die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung erstellt.

Zum Film

Broschüre

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - Handlungshilfe für die betriebliche Praxis

Die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung folgt einem Regelkreis und ist in der Konsequenz als kontinuierlicher Verbesserungsprozess ausgelegt.

Die einzelnen Schritte von der Planung, bis hin zur Wirksamkeitsprüfung und Fortschreibung, finden Sie vertiefend in der Broschüre "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung" dargelegt. Ferner geht auch das Seminar "Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung" (BPB M) auf Fragen der Planung und Verfahrensauswahl zur Ermittlung der Gefährdungen vertiefend ein.

Die VBG möchte Ihnen insbesondere bei Punkt 2, der Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen, konkrete Hilfestellungen anbieten. Für Verantwortliche und Beteiligte der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung stehen folgende VBG-Angebote zur Verfügung:


Weiterführende Qualifizierungs- und Beratungsangebote der VBG

Seminar "Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung" (BPB M)

Wenn Sie wissen wollen, wie eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung umsetzbar ist und einzelne Methoden konkret ausprobieren wollen, dann bietet Ihnen das VBG-Seminar „Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung“ (BPB M) Orientierung. Das Wissen erleichtert Ihnen zu entscheiden, welches Vorgehen und welche Methode für Ihr Unternehmen geeignet wäre.

Beratung vor Ort in Ihrem Unternehmen

Die VBG bietet Ihnen interdisziplinäre Beratung zu diesem Themenfeld durch Arbeitspsychologen, Arbeitsmediziner, Aufsichtspersonen und Präventionsberater an. Wir sind in Ihrer jeweiligen Bezirksverwaltung für Sie da. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen, gute Lösungen zu finden.

Diese Seite

RSS