
Arbeitsschutz in Kleinbetrieben
Gemeinsam auf Kurs: Wir lotsen kleine Unternehmen und Startups durch vielfältige Anforderungen - mit passgenauen Angeboten.
Arbeitsschutz in kleinen Unternehmen: Eine besondere Herausforderung
Als Unternehmerin oder Unternehmer eines kleinen Unternehmens tragen Sie eine große Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten. Diese umfasst die Gestaltung sicherer Arbeitsabläufe, die regelmäßige Unterweisung der Mitarbeitenden sowie die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung .
Doch Sie sind nicht allein mit dieser Aufgabe: Unsere erfahrenen Fachexpertinnen und -experten der Prävention stehen Ihnen zur Seite. Wir beraten Sie umfassend zur Betreuung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und einen Betriebsarzt bzw. eine Betriebsärztin bis zur konkreten Umsetzung Ihrer Arbeitsschutzmaßnahmen.
Ob Sie gerade gründen, ein Startup oder ein etabliertes Unternehmen führen – wir unterstützen Sie mit konkreten Praxishilfen und kompakte Informationen. Gemeinsam machen wir Arbeitsschutz zu einem integralen Bestandteil Ihrer Unternehmenspraxis. Nutzen Sie unsere Beratung und starten Sie mit uns durch!
PRAXIS-INFO: Erfolgreich, sicher und gesund in kleinen Unternehmen
Gerade in kleinen Unternehmen kann die Organisation des Arbeitsschutzes herausfordernd sein. Um für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen, gibt es jede Menge zu beachten. Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, haben wir mit der „PRAXIS-INFO: Erfolgreich, sicher und gesund“ ein kompaktes Nachschlagewerk entwickelt, das Sie über viele Themen prägnant informiert. Von rechtlicher Verantwortung , Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung bis Brandschutz, Erster Hilfe und der Gestaltung von Arbeitsplätzen erhalten Sie hiermit alle relevanten Informationen , um diese in die Praxis umzusetzen.
VBG-Praxis-Kompakt "PRAXIS-INFO Erfolgreich, sicher und gesund"
PDF | 3,9 MB
Relevante Arbeitsschutzthemen

Gefährdungsbeurteilung - Teil einer guten Präventionskultur
Gefährdungsbeurteilung
Mehr erfahrenDie Gefährdungsbeurteilung ist mehr als eine gesetzliche Verpflichtung. Etablieren Sie eine Präventionskultur, indem Sie durch die Gefährdungsbeurteilung einen nachhaltigen Verbesserungsprozess in Ihrem Betrieb gestalten.
Auf unserer Website erfahren Sie, wie Sie planvoll und strukturiert vorgehen - Schritt für Schritt.
PRAXIS-CHECK - Gefährdungsbeurteilung für kleine Unternehmen
Der PRAXIS-CHECK richtet sich an kleine Unternehmen bis 10 Beschäftigte und unterstützt Sie bei Ihrer Gefährdungsbeurteilung. Als App und als PDF-Download verfügbar, unterstützen die Handlungshilfen Sie dabei, Gefährdungen und Belastungen für Ihre Beschäftigten rechtzeitig zu erkennen, um sie durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Der PRAXIS-CHECK steht als Basis-Check und auch für ausgewählte Branchen zur Verfügung.
Sicherheitstechnische und Betriebsärztliche Betreuung
Sicherheitstechnische und Betriebsärztliche Betreuung
Mehr erfahrenDie Sicherstellung einer betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung gehört zu den Pflichten jeder Unternehmerin und jedes Unternehmers. Lesen Sie hier, wie Sie die Gesundheit ihrer Beschäftigten proaktiv fördern können.
Die Betreuungs-Portale der VBG - All-in-one-Angebot für kleine Unternehmen
Erfüllen Sie Ihre gesetzliche Verpflichtung der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung ressourcensparend: Dafür bietet die VBG - je nach Unternehmensgröße - zwei Portale, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Wählen Sie die Kompetenzzentren-Betreuung (KPZ-Betreuung) der VBG, wenn Sie ein Unternehmen bis 10 Beschäftigte führen. Im DIAdrei-Portal finden Sie Unterstützung, für Ihr Unternehmen mit 11 bis 50 Beschäftigten. Erarbeiten Sie sich über entweder durch unser KPZ-Portal oder unser DIAdrei-Portal individuell und flexibel das notwendige Wissen im Arbeitsschutz und Ihre unternehmensspezifische Dokumentation zur Gefährdungsbeurteilung. Hier erfahren Sie, was das KPZ-Portal ist und welchen Mehrwert es Ihnen bietet sowie weitere wichtige Informationen über unser kostenfreies Angebot. Hier erfahren Sie alles zum DIAdrei-Portal.
Unterweisungen – mehr als Belehren und Anweisen
Unterweisungen allgemein
Mehr erfahrenGesundheitsgerechtes Verhalten führt zu reibungslosen Arbeitsabläufen. Um Ihre Beschäftigten dafür zu sensibilisieren und um auf mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz hinzuweisen, müssen Sie mindestens einmal im Jahr eine Unterweisung durchführen. Die VBG hat alles, was Sie zum Thema Unterweisung im Allgemeinen wissen müssen, übersichtlich für Sie zusammengefasst.
PRAXIS UNTERWEISUNG UND KOMMUNIKATION - Unterweisungshilfen für kleine Unternehmen
In der VBG-Praxis-Kompakt "PRAXIS UNTERWEISUNG UND KOMMUNIKATION" erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte von kleinen Unternehmen Tipps und Hilfen zur Gesprächsführung sowie Informationen zur Unterweisung ihrer Beschäftigten. Außerdem stehen Ihnen branchenspezifische Unterweisungshilfen und allgemeine Informationen zum erfolgreichen Unterweisen zur Verfügung.
Informationen für Ingenieur-, Architektur-, Bauplanungsbüros

Sicherheit und Gesundheit sind hier doppelt wichtig: für die Organisation der eigenen Arbeitsprozesse und für die Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeitsstätten für Kundinnen und Kunden.
Informationen für die Versicherungsvermittlung

Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler arbeiten in einem hart umkämpften Markt. Effektive Arbeitsstrukturen und die Nutzung aller Potenziale in der Agentur sind oft überlebenswichtig. Die Agenturen müssen Störungen, Fehler und Fehlbelastungen im Arbeitsablauf frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Deswegen verfolgt die VBG mit dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) ein Kooperationsprojekt.
Die VVPraxisbox bietet Versicherungsvermittelnden Praxishilfen und kurze Tipps zu Mitgliedschaft, Erste Hilfe, mobiles Arbeiten, Gesundheit und vielen weiteren Themen.
Informationen für Unternehmen der Hausbesorgung

Fachinformationen für die tägliche Arbeit, Tipps zu allen wesentlichen Tätigkeiten, Arbeitsmitteln und Einrichtungen