Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Die Art und Weise wie gearbeitet wird, wie Führung und Kommunikation erfolgen und wie Prävention gedacht wird, muss sich veränderten gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten anpassen. 
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung können psychische Belastungen präventiv ermittelt und Arbeit idealerweise menschengerecht, gesund und effizient gestaltet werden.
 

Psychische Belastung wirkt kontinuierlich auf jeden Beschäftigten ein. Für Ihr Unternehmen ist es daher wichtig, die vorliegende Belastung zu ermitteln und zu beurteilen, ob es sich um ein Risiko handelt dem Sie entgegenwirken müssen. Denn durch rechtzeitiges und damit präventives Handeln lässt sich die Arbeit gesundheitsförderlich gestalten.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorgehen können und stellen Ihnen Verfahren vor, die bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sinnvoll und effektiv sind.

Psychische Belastungen sind ein ganz normaler Bestandteil unserer Arbeitswelt. Der ausschlaggebende Punkt ist, ob Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Belastungen beherrschen und bewältigen können. Dann erleben sie diese als Herausforderungen, an denen sie wachsen. Kippt die Balance zwischen Belastung und Bewältigung, können sich Probleme entwickeln, die das Selbstvertrauen, die Motivation und die physische sowie psychische Gesundheit beeinträchtigen. Und genau das gilt es zu vermeiden.

Ihr Themeneinstieg per Video

Die folgende von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) herausgegebene kurze Videoanimation erleichtert Ihnen auf anschauliche Art und Weise den Einstieg in das Thema "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung" und beantwortet Ihnen Fragen, wie: 

Was ist psychische Belastung? 
Was heißt Gefährdungsbeurteilung? 
Wie geht man vor? 
Und was hat das Unternehmen davon?

Startbild des Videos "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung", Herausgeber BG BAU
Hinweis zum Datenschutz

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass mit Aufruf des Videos Daten an den Anbieter YouTube übermittelt werden. Mit Bestätigung stimmen Sie der Datenübermittlung zu.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserer

Datenschutzerklärung

So können Sie vorgehen

  • ... Schritt für Schritt

    Auch  die psychische Belastung wird,  wie alle Gefährdungen und Belastungen im Unternehmen, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung mit Hilfe eines Regelkreises analysiert. Bei der Beurteilung der psychischen Belastung gibt es aber einige Besonderheiten zu beachten.  
    Mehr Informationen

Unser Angebot für Sie

  • KiT: Kurzanalyse im Team 
    - Für Unternehmen bis 50 Beschäftigte

     In kleinen Unternehmen ist es meistens sinnvoll die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in moderierten Workshops durchzuführen. Die VBG bietet Ihnen dafür das Angebot KiT.
    Mehr dazu
  • Online-Tool der VBG 
    - Für Unternehmen ab 51 Beschäftigte

    Mit diesem Tool können Sie Belastungsschwerpunkte in Ihrem Unternehmen identifizieren und in Workshops Maßnahmen für gut gestaltete Arbeitsbedingungen ableiten.
    Mehr dazu

Leitfaden „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“

Mockups, Broschüren, ,#filzer, #rlnch24

Dier Leitfaden  soll Ihnen als Unternehmensleitung helfen, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch die psychische Belastung Ihrer Beschäftigten zu ermitteln und zu bewerten. Er zeigt Ihnen Wege auf, wie geeignete Gestaltungsmaßnahmen geplant und umgesetzt werden können. 

  • Leitfaden VBG-Fachwissen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

    PDF | 1 MB

Beratung vor Ort in Ihrem Unternehmen

Die VBG bietet Ihnen interdisziplinäre Beratung zu diesem Themenfeld durch Arbeitspsychologen, Arbeitsmediziner, Aufsichtspersonen und Präventionsberater an.  

Wir sind in Ihrer jeweiligen Bezirksverwaltung für Sie da. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen, gute Lösungen zu finden.

Häufige Fragen

  • Was sind "Psychische Belastung" und "Psychische Beanspruchung"?

    Psychische Belastung wird verstanden als die Gesamtheit der erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukom­men und auf ihn psychisch einwirken. Sie sind neutral.

     Die individuelle und unmittelbare Auswirkung psychischer Belastung auf den Beschäftigten, zum Beispiel auf seine Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, Denk- und Gedächtnisleistungen, Gefühle und Empfindungen, in Abhängigkeit von seinen individuellen Voraussetzungen und seinem Zustand wird als Psychische Beanspruchung verstanden. Langfristi­ge Auswirkungen dauerhafter psychischer Beanspruchung sind Beanspruchungsfolgen. Sie können positiv oder negativ wirken.

    (Begriffsabgrenzung nach DIN EN ISO 10075-1)

  • Was versteht man unter der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung?

    Bei der Gefährdungsbeurteilung sollen die Belas­tungsfaktoren der Arbeitsbedingungen in definierten Gestaltungsbereichen ermittelt werden. Psychische Erkrankungen oder private Belas­tungen spielen dabei keine Rolle.

    „Psychisch“ meint alle kognitiven, informati­onsverarbeitenden und emotionalen Vorgänge im Menschen. Immer wenn Menschen denken, fühlen und handeln sind sie also psychisch belastet. Auch während der Arbeit ist man per­manent psychisch belastet.

    Ziel der Gefährdungsbeurteilung ist es, jene Belastungen herauszufiltern, die bei der über­wiegenden Anzahl von Personen, unabhängig von ihren Voraussetzungen, zu negativen Bean­spruchungsfolgen und Gefährdungen der Gesundheit führen. 

    Belastungen und Beanspruchungen des Menschen sollen sich in der Waage halten durch entsprechende Arbeitsgestaltung.

    Belastungen sind schon immer ein exis­tierender und auch notwendiger Bestandteil von Arbeit gewesen, und die psychische Belas­tung bildet hier keine Ausnahme. Die sinnvolle Gestaltung der Belastung ist der entscheidende Punkt. Ziel ist nicht eine belastungsfreie Tätig­keitsgestaltung, sondern eine Optimierung der Belastungssituation, hin zu einer förderlichen Gesamtkonstellation. Wenn Ihre Mitarbeiterin­nen und Mitarbeiter Belastungen erleben, die sie beherrschen und bewältigen können, dann erleben sie diese idealerweise als Herausforde­rung. Sie können an ihren Aufgaben wachsen, können so Selbstvertrauen, Engagement und Motivation langfristig aufbauen und erhalten.

    Es eröffnet sich die Chance, das Unternehmen zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitar­beitern weiterzuentwickeln. Das Vorgehen erfor­dert jedoch eine gründliche Auseinanderset­zung mit der betrieblichen Situation und eine realistische Ressourcenplanung. 

  • Was sind die „Gestaltungsbereiche“, die in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung eine Rolle spielen?

    Sechs Gestaltungebereiche sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu analysieren:

    • Arbeitsinhalt beziehungsweise Arbeitsaufga­be (zum Beispiel inhaltlich überfordernde Tätigkeiten, wenig Handlungsspielraum)
    • Arbeitsorganisation (zum Beispiel zu hohe Arbeitsintensität, Störungen/Unterbrechun­gen, schlechte Kommunikation) 
    • Arbeitszeit (zum Beispiel zu hohe Dauer, zu geringe Erholungszeiten, schlecht gestaltete Schichtarbeit)
    • Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz (zum Beispiel mangelnde Unterstützung durch Kollegen und Kolleginnen oder durch die Vorgesetzte oder den Vorgesetzten, Konflikte)
    • Arbeitsmittel (zum Beispiel ungeeignete oder fehlende Arbeitsmittel oder PSA)
    • Arbeitsumgebung (zum Beispiel Lärm, un­günstige klimatische oder ergonomische Bedingungen)

    Die den Gestaltungsbereichen zugeordneten Belastungsfaktoren können in negativen Aus­prägungen langfristig Fehlbeanspruchungsfol­gen bis hin zu gesundheitlichen Schäden her­vorrufen. In positiver Ausprägung hingegen können sie als Ressource zur Bewältigung von Anforderungen dienen. 

  • Welche anerkannten Verfahren sind nutzbar um psychische Belastungen zu messen?

    Der Gesetzgeber macht keine Vorschriften über das „Wie“. Gefordert ist nur, dass Sie eine Beurteilung vornehmen, in der alle Gestaltungsbereiche der psychischen Belastung berück-sichtigt werden. 

    Eine Übersicht über mögliche Verfahren bietet zum Beispiel das Handbuch „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Weitere Hilfestellungen für die Praxis gibt die GDA-Empfehlung „Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung“, 4. Auflage.

     Darüber hinaus können Sie sich durch Ihre zuständige VBG-Bezirksverwaltung individuell und vor Ort beraten lassen. 

    Die VBG bietet Ihnen zwei Erhebungsmethoden an, die gut für viele der bei der VBG versicherten Unternehmen nutzbar sind: 

    • eine standardisierte Mitarbeiterbefragung, die Sie selbst mit dem Online-Tool der VBG generieren können 
    • ein evaluiertes Workshopverfahren KIT (Kurzanalyse im Team).

    Es steht Ihnen außerdem eine umfassende Schulung zu dem Themenkomplex mit dem VBG-Seminar „Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung“ (BPB M) zur Verfügung, in denen diese beiden Verfahren vorgestellt werden.

Grundsätzliches zur Gefährdungsbeurteilung

Eine ausgestreckte Hand wird oberhalb aufgerichteter Nadeln gehalten ohne diese zu berühren

Informieren Sie sich darüber, wie Sie systematisch und effektiv alle im Unternehmen auftretenden Gefährdungen  ermitteln und geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen ergreifen können.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Pflichtenkompass

    Der Pflichtenkompass ist ein Tool, mit dem wir Sie durch den Dschungel der Vorschriften zur Arbeitssicherheit und der Gefährdungsbeurteilung navigieren.
    Mehr dazu
  • Es geht um Dein Team

    Von Ergonomie bis Psyche – Mit diesem Online-Tool können Sie den Büroalltag Ihres Unternehmens kritisch hinterfragen und sich Ideen für eine Optimierung einholen.
    Mehr dazu
  • Web-Portal des GDA-Arbeitsprogramms Psyche

    Internetportal zu psychischer Belastung bei der Arbeit mit umfangreichem Informationsangebot.
    Mehr dazu