Planen, Durchführen und Dokumentieren der Gefährdungsbeurteilung
mit Hilfe der Software GEDOKU
Jedes Unternehmen muss für die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten sorgen. Die Gefährdungsbeurteilung ist dafür das zentrale Instrument.
Im VBG-Fachwissen "Gefährdungsbeurteilung – So geht’s" wird Ihnen kurz und verständlich erklärt, welche Aspekte Sie bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen müssen.
...................................................................................................................................................................................................................................................................
Ein Instrument zur Erstellung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
GEDOKU ist eine datenbankbasierte Software, mit der alle Schritte der Gefährdungsbeurteilung von der Abbildung der Unternehmensstruktur, über die Analyse der einzelnen Arbeitsbereiche und Tätigkeiten bis hin zur Terminverwaltung, dokumentiert werden können. Enthalten sind auch Mustergefährdungskataloge und -unternehmen, die auf die Situation im Unternehmen angepasst werden können - und müssen. Sie können individuell geändert, durch eigene Inhalte ergänzt oder ganz neu angelegt werden.
Die Software enthält eine Datenbank mit folgenden Musterkatalogen und Musterunternehmen in den Rubriken:
Arbeitsschutzorganisation
Besonders schutzbedürftige Personengruppen
Bildschirm- und Büroarbeit
Transport und Verkehr
Betriebliche Räume und Gebäude
Der erste Vertreter der Themenkataloge ist die Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung um SARS Cov-2. Diesen Katalog "Ergänzung zur Gefährdungsbeurteilung während der Coronavirus-Pandemie" finden Sie unter den Informationen zu Covid-19 der VBG.
Branchenkatalog Bühnen und Studios
mit den Musterunternehmen Hörfunk- und Fernsehunternehmen
und Musterunternehmen Theater mit Werkstätten
Branche Glas und Keramik:
Branchenkatalog Flachglas mit Musterunternehmen
Branchenkatalog Grobkeramik mit Musterunternehmen
Branchenkatalog Feinkeramik mit Musterunternehmen
Branchenkatalog Kreditinstitute
mit Musterunternehmen Mittelständisches Kreditinstitut
Branchenkatalog Kirchen
Branchenkatalog ÖPNV/Bahnen:
mit Musterunternehmen Strab/Bus
und Musterunternehmen Eisenbahn
Branchenkatalog Sicherungsdienstleistungen
mit Musterunternehmen Sicherungsdienstleistungen
Branchenkatalog Spielstätten
mit Musterunternehmen Spielhalle
Branche Sonstige:
Kleines Unternehmen
Für alle nicht aufgeführten Gefährdungen und Belastungen kann die Analyse mit dem „Allgemeinen Maßnahmen- und Gefährdungskatalog“ erfolgen.
...................................................................................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Inhalte laden –
Ihre Gefährdungsbeurteilung überprüfen und dokumentieren
Rechtliche Neuerungen nimmt die VBG regelmäßig in die Kataloge auf und stellt sie zur Verfügung. Die Software GEDOKU aktualisiert die Inhalte per Download: entweder automatisch oder von Ihnen gesteuert. Zu jeder Aktualisierung gibt Ihnen GEDOKU Hinweise und Informationen.
Nachdem die Gefährdungsbeurteilung in der Software GEDOKU erstellt wurde, können Sie diese zu Dokumentationszwecken ausdrucken. Die Inhalte lassen sich später regelmäßig oder anlassbezogen auf einfache Weise in der Software aktualisieren.
Offline-Anwendung
Die Software ist eine Offline-Anwendung für Windows und muss auf Ihrem Computer einmalig installiert werden. Alle selbst erstellten Inhalte werden ausschließlich auf Ihrem System gespeichert. So bleiben Ihre Daten dort, wo sie bleiben sollen: bei Ihnen.
Aktuell steht die Version 1.2.2.4 zur Verfügung.
Wir empfehlen, GEDOKU immer in der neuesten Version einzusetzen.
Bitte denken Sie vor einem Update daran, eine Datensicherung durchzuführen.
...................................................................................................................................................................................................................................................................