Navigation und Service

VBG - Ihre gesetzliche Unfallversicherung (Link zur Startseite)

Bereichsmenu Themen

Psychische Belastung mit dem Online-Tool der VBG erkennen

Wenn Sie nach einer Praxishilfe für die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in einem etwas größeren Unternehmen (ab 51 Beschäftigte) suchen, können Sie dem Link zu unserem Online-Tool "Gut gestaltete Arbeitsbedingungen" folgen, mit dem eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt werden kann.

Das Tool eignet sich für Unternehmen, die zu groß sind, um ganz direkt mit einem Workshopverfahren alle Tätigkeiten oder Aufgabengruppen zu analysieren.

Sie generieren Ihre Mitarbeiterbefragung mit dem Online-Tool, führen diese damit durch und werten sie auch damit aus.

Mit dem Online-Tool beteiligen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und erfassen die psychischen Belastungen systematisch und ohne große Hürden. Der Zugang zum Tool ist kostenfrei:

Gut gestaltete Arbeitsbedingungen

Erfassen Sie die psychische Belastung mit dem Online - Tool
im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Online-Tool

Welche Verfahren werden im Online-Tool angeboten?

Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Fragebögen zu wählen:

  • Als Standard wird der Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (FGBU) angeboten.
    Der Fragebogen deckt die Merkmalsbereiche der GDA-Empfehlung zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung vollständig ab und fragt auch nach Umgebungseinflüssen.
  • Als zweiter Fragebogen wird die Prüfliste der Unfallkasse Bund/Bahn angeboten.
    Dieses sehr kurze Verfahren kann ebenfalls als Einstieg in die Thematik genutzt werden, ist aber deutlich unspezifischer.
  • Als dritter Fragebogen wird für Unternehmen der Zeitarbeitsbranche der ZeBRA Fragebogen (Zeitarbeits-Fragebogen zu psychischen Belastung und Ressourcen im Arbeitnehmerüberlassungsprozess) angeboten. Dieser richtet sich speziell an Unternehmen der Zeitarbeit welche Ihre entliehenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befragen wollen.

Zusätzlich können Sie bis zu zehn eigene Fragen generieren, sofern Ihre betrieblichen Belange dies erfordern. Die Fragenbögen des FGBU und der Prüfliste der Unfallkasse Bund&Bahn finden Sie vorab auch hier:

Hinweis: Sie können den FGBU-Fragebogen als Mitgliedsbetrieb der VBG über unser Online-Tool oder auch schriftlich für Ihre betriebliche Gefährdungsbeurteilung einsetzen. Eine Nutzung zu gewerblichen Zwecken sowie die Weiterverbreitung der Fragebögen ist ohne Rücksprache mit den Autoren der Fragebögen nicht gestattet.

Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Covid-19 und Homeoffice

Das Online-Tool ermöglicht Ihnen jetzt auch, Zusatzmodule zu den Themen Covid-19 und Arbeit im Homeoffice zu aktivieren. Wie bei allen selbsterstellten Fragen werden die Antworten dann rein quantitativ ausgewertet.

Die Ergebnisse der Befragung sind ermittelt. – Wie gehen Sie weiter vor?

Im besten Fall ergibt die Befragung, dass in Ihrem Unternehmen keine Gefährdungen vorliegen. Falls Gefährdungen ermittelt wurden, können Sie die Ergebnisse als Grundlage für weitere Workshops nutzen. Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse in einer Excel-Tabelle oder als PDF. Zudem lässt sich das PDF in die VBG-Software zur Gefährdungsbeurteilung GEDOKU importieren, um auch dort zentral Ihre Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren.

Was Sie sonst noch wissen sollten

Eine systematische Analyse der Ist-Situation ist immer Grundlage für erfolgreiche Prävention – auch bei der Ermittlung der psychischen Belastungen.Der Gesetzgeber schreibt Ihnen nicht vor, wie Sie dabei konkret vorgehen (§5 ArbSchG).  Daher können Sie die Belastung in unterschiedlicher Weise und mit verschiedensten Methoden systematisch erfassen.

Im Wesentlichen bieten sich die folgenden Verfahren an:

  • Workshopverfahren (z.B. das VBG-Verfahren KiT) als der direkteste Weg.
  • Arbeitsplatzbegehungen, gepaart mit strukturierten Interviews (Beobachtungsverfahren).
  • Befragung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Beteiligung der gesamten Belegschaft (Online-Tool der VBG "Gut gestaltete Arbeitsbedingungen").

Mit dem Online-Tool der VBG können Sie diesen dritten Weg schnell und einfach nutzen.

Diese Seite

RSS