- Ort der Veranstaltung
- Würzburg
- Dauer der Veranstaltung
- 14. November 2025

Glas und Keramik
Die VBG unterstützt die Betriebe der keramischen und Glas-Industrie beim betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Branche Glas und Keramik
Die Maschinenevolution findet in der Arbeitswelt bereits seit über 200 Jahren statt. Nicht nur die Produktivität konnte gesteigert werden, sondern vor allem auch das Schutzniveau und damit die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Trotz aller technischer Innovationen und dem Einsatz von neuen Technologien, sind in der Branche Glas und Keramik noch Verfahren im Einsatz, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts entwickelt wurden. Immer noch geht das Arbeiten in der Branche mit Lärm, Hitze, Gefahrstoffen, Schichtarbeit und gefahrbringenden Bewegungen einher.
Für die sichere und gesunde Gestaltung von Arbeitsplätzen bietet die VBG Hilfen zur Gefährdungsbeurteilung, Vorlagen für Betriebsanweisungen und Unterweisungen. Eine gute Präventionskultur ist dabei der Schlüssel für sicheres Arbeiten.
Die Branche und ihre Interessensvertretungen haben mit der VBG eine starke Partnerin für die Prävention und Rehabilitation von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.
Aktuelle Unfallstatistik
Die aktuelle Unfallstatistik 2024 informiert über das Arbeitsunfallgeschehen und die Anzahl der Beschäftigten in der Branche Glas und Keramik. Die Zahlen sind nach den 3 Gefahrtarifstellen unterteilt. Im Detail sind insbesondere die tödlichen Arbeitsunfälle näher erklärt.
Unternehmen (Gefahrtarifstelle) | Unternehmen/ Beitragspflichtige | Abhängig Beschäftigte und freiwillig Versicherte | Arbeits-stunden in Mio. | Meldepflichtige Arbeitsunfälle | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
aller Versicherten | je 1.000 Versicherte | je 1 Mio. Arbeits-stunden | |||||
Glas-Industrie (13) | 1.903 | 75.722 | 94,23 | 2.034 | 26,9 | 21,6 | |
Grobkeramik (14) | 469 | 25.513 | 31,46 | 794 | 31,1 | 25,2 | |
Feinkeramik (15) | 1.135 | 34.717 | 41,29 | 564 | 16,2 | 13,7 | |
Glas und Keramik gesamt (13-15) | 3.507* | 135.952 | 166,98 | 3.392 | 24,9 | 20,3 |
*ab 2020 geänderte Zählweise: nur Unternehmen mit Lohnnachweis
Im Detail erklärt
Anzahl der Beschäftigten und Unternehmen 2024
Stieg noch im Jahr 2022 die Anzahl der Beschäftigten in der Branche Glas und Keramik auf rund 145 Tausend an, fiel sie in den beiden folgenden Jahren, zuletzt um 2 Prozentpunkte auf rund 136 Tausend Beschäftigte. Die Anzahl der beitragspflichtigen Unternehmen hingegen stieg im Vergleich zum Vorjahr mit 1 Prozentpunkt auf gut 3.500 leicht an. Im Einzelnen ist ein Rückgang in der Grobkeramik um knapp 2 Prozentpunkte, ein Zuwachs in der Glas-Industrie um 2 Prozentpunkte sowie in der Feinkeramik um knapp einen Prozentpunkt zu beziffern.
Arbeitsunfallgeschehen 2024
Bei den Unfallzahlen lässt sich weiterhin ein historischer Abwärtstrend verzeichnen. Mit einem Rückgang um knapp 500 meldepflichtige Arbeitsunfälle sank die absolute Anzahl um 13 Prozentpunkte auf knapp 3.400 Unfälle. Die Unfallquote sinkt von 28 (im Jahr 2023) deutlich auf knapp 25 Unfälle je 1.000 Versicherte. Betrachtet man die Unfallquote je 1. Mio. Arbeitsstunden fällt der Rückgang von 22,5 (im Jahr 2023) auf nun 20,3 etwas moderater aus. Am stärksten ist die Abnahme in der grobkeramischen Industrie von 29 auf 25 Arbeitsunfälle je 1. Mio. Arbeitsstunden, gefolgt von der feinkeramischen Industrie von 16 auf knapp 14 sowie in der Glas-Industrie von 23 auf rund 22.
Tödliche Arbeitsunfälle 2024
Im letzten Jahr ereignete sich ein tödlicher Arbeitsunfall und ein tödlicher Wegeunfall. Bei dem tödlichen Unfall handelt es sich um einen Absturz von einem Fahrgerüst ohne die notwendigen Sicherheitsbauteile während einer Instandhaltungsmaßnahme.
Beratung/Kontakt
Leiter Präventionsfeld Glas\/Keramik
Frank Beschorner
Riemenschneiderstraße 297072 Würzburg
frank.beschorner@vbg.de0931 7943-329Arbeitsschutz umsetzen
Mit ihrem vielfältigen Beratungs- und Informationsangebot unterstützt Sie die VBG bei der sicheren und gesundheitsgerechten Gestaltung der Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen.

Gefährdungsbeurteilung – Teil einer guten Präventionskultur
Gefährdungsbeurteilung allgemein
Mehr erfahrenEtablieren Sie eine Kultur der Prävention und fördern Sie die Kompetenz der Arbeitsschutzexperten in Ihrem Hause mit Informationen für eine nachhaltige Gefährdungsbeurteilung.
Speziell für die Flachglas- sowie die fein- und grobkeramische Industrie
Erfahren Sie, wie Sie mit der Gefährdungsbeurteilung die Grundlage für Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Betrieb schaffen.
Die VBG stellt Ihnen dazu praktische Arbeitshilfen und Kataloge mit branchenspezifischen Belastungen und Schutzmaßnahmen zur Verfügung.
Der PRAXIS-CHECK erleichtert kleinen Betrieben bis 10 Beschäftigten den Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung. Im nächsten Schritt steht Ihnen das KPZ-Portal (Kompetenzzentren-Portal) zur Verfügung.
Unterweisungen – Mehr als Belehren und Anweisen
Unterweisungen allgemein
Mehr erfahrenBeschäftigte müssen mindestens 1 Mal im Jahr unterwiesen werden. Werden neue Gefährdungen erkannt, müssen Sie als Verantwortliche oder Verantwortlicher Maßnahmen ableiten, diese umsetzen und anlassbezogene praktische Unterweisung zu den getroffenen Maßnahmen durchführen.
Speziell für die Branche Glas und Keramik
Erfahren Sie mehr über typische Gefährdungen, die in den Unterweisungshilfen für die Glas- und Keramik-Industrie erläutert und dargestellt werden.
Mit den Unterweisungshilfen für die Glas- und Keramik-Industrie erhalten sie ein Muster für branchentypische Maßnahmen sowie sichere Verhaltensweisen.
Die Formulare und Muster lassen sich an unternehmensspezifische Bedürfnisse und Anforderungen anpassen.
Betriebsanweisungen – Für den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen
Betriebsanweisungen allgemein
Mehr erfahrenBetriebsanweisungen dienen der Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten. Sie als Unternehmerin oder Unternehmer sind verpflichtet, für jede Tätigkeit mit Gefahrstoffen eine Betriebsanweisung zu erstellen. Die Grundlage für die Erstellung hierfür ist die Gefährdungsbeurteilung. Sie sind schriftlich, für die Beschäftigten in verständlicher Form und Sprache zu verfassen.
Speziell für die Branche Glas und Keramik
Die VBG stellt eine Sammlung von Muster-Betriebsanweisungen zur Verfügung.
Diese Muster können als Vorlage genutzt werden, wenn mit Gefahrstoffen gearbeitet wird.
Die Muster können mit betriebs- und arbeitsplatzspezifischen Angaben individuell angepasst werden.
In der top aktuellen VBG-Fachwissen "Sicherer Umgang mit Kühlschmierstoffen in der keramischen und Glas-Industrie" finden Sie beispielsweise eine Muster-Betriebsanweisung zum Gefahrstoff Kühlschmierstoff.
Einsatz von Zeitarbeitskräften
Branchenseite
Mehr erfahrenZeitarbeit ist eine flexible Form der Beschäftigung und häufig Bestandteil einer bedarfsgerechten Organisation des benötigten Personals. Die VBG bietet Informationen und Praxishilfen für Unternehmen, die Zeitarbeitsbeschäftigte einsetzen.
Spezielle Informationen zu Absturzunfällen
Jedes Jahr ereignen sich in der Zeitarbeit rund 1.500 meldepflichtige Absturzunfälle.
Wie Unternehmerinnen und Unternehmer solche Unfälle aktiv vermeiden können und wie Sie in Ihrem Unternehmen vorbeugen können.
Tipps und Ideen aus der Praxis helfen Ihnen weiter.
Leitern clever prüfen
Sichere Arbeitsmittel
Mehr erfahrenArbeitsmittel müssen regelmäßig durch befähigte Personen auf ihren arbeitssicheren Zustand überprüft werden. Dazu gehören auch tragbare Leitern und Tritte. Um dieser Verpflichtung gerecht zu werden, gibt es bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) zwei neue digitale Anwendungen.
Regeln und Informationen der DGUV
Zum DGUV Regelwerk zählen Regeln, Informationen und Grundsätze der DGUV. Es zeigt Wege auf, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl:
Webseiten und Regeln
- Alle Infos der DGUV für die Branche Glas und Keramik
- Informationen der DGUV zu gesundheitsgefährlichem mineralischem Staub
- DGUV Regel 109-002 – Arbeitsplatzlüftung: Lufttechnische Maßnahmen
- DGUV Regel 113-014 – Maschinelle Hohlglasherstellung
- DGUV Regel 113-601 – Gewinnung und Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen
Informationen und Reports
- IFA Report 3/2022 – Quarzexpositionen am Arbeitsplatz: Arbeitsbedingte Exposition gegenüber Quarz (Siliziumdioxid kristallin) in der alveolengängigen Staubfraktion
- DGUV Information 203-092 – Arbeitssicherheit beim Betrieb von Gasanlagen
- DGUV Information 209-015 Instandhaltung – sicher und praxisgerecht durchführen
- DGUV Information 213-002 – Hitzearbeit: Erkennen - beurteilen - schützen
- DGUV Information 213-022 – Beurteilung von Hitzearbeit: Tipps für Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung
Präventionspreis VBG_NEXT

Legen Sie In Ihrem Unternehmen Wert auf sichere und gesunde Arbeit? Sie haben ein wirksames Gesundheits- oder Arbeitsschutzmanagementsystem etabliert? Das könnte sich auszahlen! Uns interessiert, wie Sie Ihre Beschäftigten motivieren, sicher und gesund zu arbeiten. Mit dem VBG-Präventionsprogramm "VBG_NEXT - Gemeinsam Prävention entwickeln" haben Sie die Chance auf bis zu 15.000 Euro und den VBG-Präventionspreis.