Navigation und Service

Bereichsmenu Sportreport 2020

Die Fußball-Ligen im direkten Vergleich

Bremens Theodor Gebre Selassie liegt während eines Pokalspiels gegen Hannover 96 verletzt auf dem Spielfeld. Hannover, Dezember 2020 © Imago Images: Nordphoto

Wer ist häufiger und wer länger verletzt?

Zeit für einen Vergleich! In unserer Serie zum Sportreport 2020 blicken wir diesmal auf die beiden Fußball-Bundesligen. In welcher Liga traten häufiger Verletzungen auf und die Fußballer welcher Spielklasse fielen länger aus? Hier kommen die Zahlen und Fakten aus unserem Report.

Das Oberhaus litt öfter

Im VBG-Sportreport werden sowohl die Verletzungsstatistiken der 1. als auch der 2. Bundesliga angeschaut und miteinander verglichen. Aus den erhobenen Daten der Saison 2018/2019 lässt sich ablesen, in welcher der beiden Ligen mehr Spieler ausfielen und wie lange sie ihren Klubs fehlten. Demnach traten in der Bundesliga 52,6 Verletzungen pro 1.000 Stunden auf. Dieser Durchschnittswert liegt in der 2. Bundesliga bei 50,4. Daraus lässt sich schließen, dass eine höhere Belastung durch mehr Spiele (zusätzliche Pokal- und Länderspiele für die Spieler der Bundesliga) zu mehr Verletzungen im Oberhaus des deutschen Fußballs führte. Das bestätigt auch die Analyse zur Anzahl von Verletzungen pro Spieler in der Saison 2018/19: Durchschnittlich haben sich Bundesligaspieler in der Saison 2018/19 2,7 Mal verletzt. Bei Spielern der 2. Bundesliga lag der Mittelwert bei 2,5 Mal.


Anzahl der Ausfalltage in der 2. Bundesliga höher

Während in der 1. Bundesliga insgesamt mehr Verletzungen auftraten, war die Summe der Ausfalltage pro Pflichtspiel dort nicht so hoch, wie in der 2. Spielklasse. So zeigt der „relative Injury Burden“ (Summe aller Ausfalltage dividiert durch die Anzahl der Pflichtspiele der einzelnen Teams), kurz rIB, dass jedem Pflichtspiel einer Mannschaft in der Bundesliga durchschnittlich 20,9 Ausfalltage und in der 2. Bundesliga durchschnittlich 21,4 Ausfalltage gegenüberstehen. Dabei sind innerhalb einer Liga eklatante Unterschiede zwischen den Vereinen festzustellen: So liegt dieser Wert bei Vereinen der Bundesliga zwischen 3,1 und 40,7 und in der 2. Bundesliga zwischen 8,2 bis 52,1. Das zeigt, dass eine Minderung des Verletzungsgeschehens durch präventive Arbeit der Vereine möglich ist. Dementsprechend scheinen manche Vereine in diesem Bereich besser zu arbeiten als andere Klubs.


In den beiden deutschen Spitzenligen des Fußballs sind gewisse Unterschiede in der Verletzungsstatistik vorhanden. Daraus lässt sich für die Zukunft ein großes Potenzial für Präventionsarbeit ableiten. Wie ein Vergleich der Verletzungsstatistiken zwischen Fußball und den anderen im Sportreport betrachteten Sportarten aussieht, zeigen wir euch im nächsten Artikel.


Quelle: Gokixx