VBG bietet Sportmannschaften mit dem PMT ein webbasiertes Monitoring-Tool an
Athletische Defizite, Ermüdung durch körperliche Überlastung und nicht hundertprozentig auskurierte Vorverletzungen werden von Sportwissenschaftlern als Gründe für Verletzungen genannt, die sich Mannschaftssportler ohne Fremdeinwirkung zuziehen. Durch entsprechende Maßnahmen wie gezieltes Stabilisations- und Mobilisationstraining oder Regeneration sowie optimale Rehabilitationszeiten können Vereine diesen Verletzungsarten gegensteuern.
Die große Herausforderung für die Trainerteams besteht darin, das Wohlbefinden der Personen in einem Kader, die unterschiedlich auf Trainingsbelastungen reagieren und verschiedene Schwachstellen haben, im Blick zu behalten. Eine individuelle Beobachtung der körperlichen und psychischen Beanspruchungen von Athletinnen und Athleten im Verlauf einer Saison trägt dazu bei, mögliche Ursachen rechtzeitig festzustellen.
Dazu können Sportclubs künftig das kostenfreie Prevention-Management-Tool der VBG – kurz PMT genannt – nutzen. "Mit dem PMT möchten wir Vereine dabei unterstützen, die Belastung von Spielern und Spielerinnen besser zu steuern", erklärt VBG-Sportreferent Christian Klein, der als Projektleiter die Entwicklung des Monitoring-Tools seit September 2018 verantwortet.
Die von Sportwissenschaftlern und IT-Spezialisten gemeinsam entwickelte Software bietet unter anderem die folgenden Funktionen:
Ziel ist es, mit Hilfe des PMT eine möglichst ideale Steuerung von Belastungen im Training und Wettkampf zu erreichen. Stellt die Software bei einem Mannschaftsmitglied beispielsweise athletische Defizite, Ermüdung oder psychische Belastungen fest, liefert sie Warnhinweise sowie Tipps für Gegenmaßnahmen. So können Verantwortliche im Trainerteam mögliche Risikofaktoren schneller identifizieren und die Anzahl vermeidbarer Verletzungen in ihrer Mannschaft reduzieren.
Das Prevention-Management-Tool ist ab August 2019 als browserbasierte App für Tablets, PCs und Smartphones erhältlich.