
Spieler verletzen sich im Schnitt 1,8 Mal pro Saison
Erste Statistiken zur Analyse der Verletzungen in den zwei höchsten Ligen der Männer im Basketball, Eishockey, Fußball und Handball
Vorschau zum VBG-Sportreport 2025
In der bereits achten Ausgabe des VBG-Sportreport betrachten wir die Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 der beiden höchsten Spielklassen der vier populären Mannschaftssportarten. Die vorliegende Zusammenfassung stellt die wesentlichen Ergebnisse der epidemiologischen Auswertungen des Verletzungsgeschehens dar.
Erste Erkenntnis: In der Saison 2022/23 wurden im Eishockey, Fußball und Handball weniger Spieler eingesetzt als in der vorangegangenen Spielzeit. Nur im Basketball blieb der Wert mit insgesamt 562 Athleten nahezu identisch. Die Gesamtpopulation in den acht betrachteten Ligen sank um 2,5 Prozent von 3.267 Spielern in 2021/22 auf 3.185 Spieler in der Folgesaison. Was die Gesamtanzahl der Verletzungen betrifft, ist die Entwicklung im untersuchten Zeitraum ambivalent: Während sich im Fußball und Basketball weniger Verletzungen ereigneten als 2021/22, stiegen die Werte im Eishockey und Handball leicht an.
Niedrigster Durchschnittswert im Basketball
Nur im Fußball sank 2022/23 der prozentuale Anteil der verletzten Spieler von 85,9 auf 77,8 Prozent. In den drei anderen Sportarten gab es hingegen einen Anstieg, sodass sich die Prävalenzen im Gesamtdurchschnitt leicht von 72,0 auf 74,0 Prozent erhöhten. Die Anzahl der Verletzungen pro Spieler blieb mit einem Durchschnittswert von 1,86 (2021/22 lag dieser bei 1,82) nahezu unverändert. Der Fußball verzeichnet in der Spielzeit 2022/23 mit einer Kumulativen Saisoninzidenz von 2,16 den höchsten Wert. Im Basketball ist dieser mit nur 1,47 Verletzungen pro Spieler am niedrigsten.
Auffällig sind zudem die sportartspezifischen Unterschiede bei den Verletzungs-Hot-Sports: Im Eishockey sind Kopf und Schulter die am häufigsten verletzten Körperregionen. Fußballer ziehen sich meist Verletzungen am Oberschenkel und Knie zu. Beim Basketball und Handball sind das Sprunggelenk und Knie am häufigsten betroffen.
Eine umfassende Auswertung des Verletzungsgeschehens in den genannten Sportarten sowie spannende Erkenntnisse aus dem deutschen Frauenfußball (Schwerpunktthema) finden Sie in der achten Ausgabe. Der VBG-Sportreport 2025 erscheint im August zum Start der Fußball Bundesliga-Saison 2025/26.
Preview zur achten Ausgabe als Download
Fakten zum VBG-Sportreport 2025
PDF | 554,3 KB
Kumulative Saisoninzidenzen
Durchschnittliche Anzahl der Verletzungen pro Spieler nach Sportart
Prävalenzen
Prozentualer Anteil der verletzten Spieler nach Sportart
Wettkampfinzidenzen
Durchschnittliche Anzahl der Verletzungen pro 1.000 Wettkampfstunden nach Sportart
Weitere Ausgaben zum Download
VBG-Sportreport 2019
PDF | 14,8 MB
VBG-Sportreport 2019 (english version)
PDF | 22,4 MB
VBG-Sportreport 2018
PDF | 10,6 MB
VBG-Sportreport 2017
PDF | 8,5 MB
VBG-Sportreport 2017 (english version)
PDF | 9,4 MB
VBG-Sportreport 2016
PDF | 4,6 MB