Return-to-Competition
Die VBG-Testmanuals für eine sichere Rückkehr in den Wettkampf nach Sportverletzungen
Wann kann ich wieder spielen?
VBG-Testmanuals zur Rückkehr nach Verletzungen
Sportverletzungen können die Karriere von Athletinnen und Athleten erheblich beeinträchtigen. Neben den unmittelbaren Auswirkungen drohen auch langfristige Folgen, wie chronische Probleme oder ein erhöhtes Risiko für Folgeverletzungen. Solche Rezidivverletzungen sind dabei oft mit längeren Ausfallzeiten und mit einem schlechteren medizinischen Resultat verbunden. Die VBG setzt sich deshalb dafür ein, dass Athletinnen und Athleten nicht zu früh zum Sport zurückkehren. Auch wenn die erste Frage von Verletzten häufig „Wann kann ich wieder spielen?“ lautet, sollte die Zeit nicht die entscheidende Rolle spielen.
Jede Verletzung und jeder Heilungsverlauf müssen individuell betrachtet werden. Zwar kann man auf der Basis von Erfahrungswerten eine grobe Prognose für die Rückkehr aufzeigen, aber die finale Entscheidung sollte unbedingt nach objektiven Kriterien und mit der Hilfe von Funktions- und Leistungsüberprüfungen getroffen werden.
Idealerweise stehen zum Zeitpunkt der Entscheidung individuelle Werte von fitten, unverletzten Spielerinnen und Spielern als Referenz zur Verfügung, zum Beispiel aus einem Pre-Injury-Screening. Der Umfang der Analyse sollte sich am Schweregrad der Verletzung, an der betroffenen Körperregion, am angestrebten Sportlevel und am Anforderungs- und Risikoprofil der Sportart orientieren.
Die VBG-Testmanuals unterstützen Sie als Verantwortliche dabei, objektiv zu beurteilen, ob ein Spieler oder eine Spielerin nach einer Verletzung wieder uneingeschränkt ins Training zurückkehren kann.