Studie im Auftrag der VBG zeigt: Präventives Warm-up reduziert die Häufigkeit von schweren Kniegelenksverletzungen im Fußball
Unter der Leitung von Dr. Werner Krutsch, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg, wurde hierzu gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Sportwissenschaft der Universität Regensburg und dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) untersucht, inwiefern insbesondere Knieverletzungen im deutschen bezahlten Amateurfußball vorgebeugt werden kann.
An dieser – im deutschen Fußball – bisher größten Studie ihrer Art beteiligten sich insgesamt knapp 70 Mannschaften. Kernpunkt bildete ein präventives Trainingsprogramm zur Vermeidung von schweren Knieverletzungen: Es bestand aus den Modulen Mobilisation, Rumpfstabilisation, Stand- und Beinachsenstabilisation, Sprung- und Landetraining sowie Agilitätstraining. Die teilnehmenden Mannschaften wurden in eine Interventionsgruppe, die das präventive Trainingsprogramm regelmäßig anwendete, sowie eine Kontrollgruppe mit konventionellem Trainingsplan eingeteilt.
Eine während einer kompletten Saison geführte Verletzungsstatistik zeigte schließlich, dass sich in der Interventionsgruppe deutlich weniger und leichtere Knieverletzungen ereigneten als in der Kontrollgruppe. Norbert Moser, Leiter Präventionsfeld Sport der VBG, resümiert: "Sportunfälle sind kein Schicksal. Diese Studie liefert wichtige Anhaltspunkte dafür, Verletzungen im deutschen bezahlten Fußball künftig reduzieren zu können. Mit den Ergebnissen können wir den Trainern und Spielern aufzeigen, wie eine erfolgreiche Verletzungsprävention möglich ist, und Spieler dafür sensibilisieren, dass Verletzungen kein Zufall sind, sondern diesen aktiv vorgebeugt werden kann."
Darüber hinaus wurden im Rahmen der Studie Trainer und Spieler befragt sowie Leistungstests zu Beginn und Ende der Saison durchgeführt. Die Ergebnisse lieferten sowohl wertvolle Informationen über die Leistungsfähigkeit der Spieler als auch Hinweise, warum es bei Betroffenen doch zu Verletzungen kam.
Eine kurze Zusammenfassung der Studie, das präventive Trainingsprogramm und Informationen zum Pre-Injury-Test können der Infobroschüre (siehe PDF-Download im gelben Kasten) entnommen werden. Weitere Publikationen zur Studie folgen und werden ebenfalls an dieser Stelle veröffentlicht.