
Psychische Belastung und Arbeitsunfälle
Dank geeigneter Präventionsmaßnahmen ist die Anzahl an Arbeitsunfällen in den letzten Jahren zurückgegangen. Nichtsdestotrotz kommt es weiterhin im Arbeitskontext zu Verletzungen und schweren Unfällen.
In der Analyse des Unfallsgeschehens kommt häufig eine Ursachenquelle zu kurz. Die psychische Belastung wird als mitbedingender Faktor meistens nicht berücksichtigt. Dabei gibt es wissenschaftliche Belege für die Zusammenhänge zwischen psychischen Arbeitsbedingungen und Verletzungen/Unfällen. Zum Beispiel können Zeit- und Leistungsdruck und/oder lange Arbeitszeiten den Menschen psychisch beeinflussen und durch Ermüdung, beeinträchtigte Aufmerksamkeit die Wahrscheinlichkeit für Verletzungen/Unfälle erhöhen.
Um diese Unfallursachen zu reduzieren, empfehlen wir die Arbeitsbedingungen zu analysieren und entsprechende Präventionsmaßnahmen einzuleiten. Wir haben für Sie die nachfolgende Expertise angefertigt. Hierin sind die Wirkweisen psychischer Belastungen im Unfallgeschehen für Sie aufbereitet.
Expertise Psychische Belastung und Arbeitsunfälle
PDF | 1,7 MB
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Um Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen zu analysieren, können Sie die Instrumente der VBG einsetzen. Diese finden Sie hier:

- Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung allgemein
Mehr erfahrenInformationen und Arbeitshilfen für eine fundierte Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Unternehmen.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Psychische Belastungen sind immer Bestandteil von Arbeit. Wichtig ist es, diese zu ermitteln und eine Beurteilung vorzunehmen, ob es sich um Gefährdungen handelt. Durch die strukturierte Gefährdungsbeurteilung erfassen wir Belastungssituationen im Unternehmen und erhalten so die Möglichkeit, negativen Langzeitfolgen vorzubeugen.