Die VBG - Ihr leistungsstarker Partner in Sachen Sicherheit und Gesundheit von Anfang an
Sie planen ein Unternehmen zu gründen oder sind gerade dabei?
Sie sind selbstständig und/oder gehören den freien Berufen an?
Zu den Formalitäten einer Unternehmensgründung gehört auch, Ihr Unternehmen innerhalb einer Woche nach Eröffnung bei Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft anzumelden - auch dann, wenn Sie (noch) keine Beschäftigten haben.
Kurz und knapp in 3 Minuten: Welche Formalitäten müssen bei der Gründung erledigt werden.
Erklärfilme auf der Website der IHK München.
Die VBG ist eine gesetzliche Unfallversicherung und versichert bundesweit circa 1,2 Millionen Unternehmen aus mehr als 100 Branchen – vom Architekturbüro bis zum Zeitarbeitsunternehmen. Der Auftrag der VBG teilt sich in zwei Kernaufgaben: Die erste ist die Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Die zweite Aufgabe ist das schnelle und kompetente Handeln im Schadensfall, um die Genesung der Versicherten optimal zu unterstützen.
Kurz und knapp in 3 Minuten: Was ist die gesetzliche Unfallversicherung? Wer ist versichert? Wogegen ist man versichert und wer sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung?
Kurz und knapp in 3 Minuten: Was bedeutet "Haftungsübernahme" für Sie als Unternehmerin oder Unternehmer und welche Vorteile ziehen sie daraus. Wie unterstützt Sie die VBG als Berufsgenossenschaft von Anfang an.
Ablösung der Unternehmerhaftpflicht - die Pflichtmitgliedschaft bei der VBG schützt Sie als Unternehmerinnen und Unternehmer nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit Ihrer Beschäftigten vor deren Schadensersatzansprüchen.
So einfach werden Sie Mitglied bei der VBG
Die VBG erwirtschaftet keinen Gewinn.
Die VBG erhebt ihren Beitrag im Umlageverfahren. Für jedes Haushaltsjahr wird im Nachhinein (nachträgliche Bedarfsdeckung) der Überschuss der Aufwendungen gegenüber den Erträgen ermittelt. Die Differenz wird nach den Faktoren der Beitragsbemessung (Gefahrklasse, Beitragsfuß und Summe der gezahlten Jahresarbeitsentgelte) auf die Mitgliedsbetriebe verteilt.
Dabei drückt die Gefahrklasse das Gefährdungsrisiko für die Unternehmen aus, die dieser Gefahrklasse zugeordnet sind. Sie bilden also mit den Mitgliedsunternehmen, die ähnliche Gefährdungsrisiken haben, eine Solidargemeinschaft.
Weitere Informationen zu Ihrem Beitrag erhalten Sie über nachfolgenden Link:
Als Selbstständige und Selbstständiger sowie als Unternehmerin und Unternehmer sind Sie persönlich bei der VBG nicht pflichtversichert. Zu den Unternehmerinnen und Unternehmern gehören auch Angehörige der freien Berufe, wie zum Beispiel Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure. Die VBG bietet Ihnen deshalb die freiwillige Versicherung an.
Gerade in der Aufbauphase hängt der finanzielle Erfolg Ihres Unternehmens fast völlig von Ihrem persönlichen Einsatz ab. Fallen Sie wegen eines Arbeitsunfalls aus, kann dies einen erheblichen Einnahmeverlust bedeuten. Wir helfen Ihnen, schnell wieder gesund zu werden. Wir übernehmen die medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation. Die Unfallversicherung gleicht zudem Einkommensverluste aus und zahlt bei dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen Renten.
Damit sind auch Wege in direktem Zusammenhang mit Ihrer Arbeit inklusive Ihrer Dienstreisen ins Ausland mitversichert.
Mit uns sind Sie rundum gut abgesichert.
Übrigens: Die Ausgaben für eine freiwillige Versicherung sind steuerlich abzugsfähig.
Gibt es Zusammenhänge zwischen Unternehmenserfolg und Arbeitsschutz? Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Arbeitsschutzgesetz, aus Unfallverhütungsvorschriften und weiteren geltenden Rechtsnormen? Wie lässt sich Arbeitsschutz in die Unternehmensprozesse integrieren?
Das Kernelement im modernen Arbeitsschutz ist das Beurteilen der Arbeitsbedingungen an den Arbeitsplätzen im Unternehmen, unter anderem durch Gefährdungen und Belastungen und das Festlegen wirkungsvoller Arbeitsschutzmaßnahmen (Gefährdungsbeurteilung). So gestalten Sie von Beginn an robuste und stabile Prozesse und Abläufe. Profitieren Sie von der Kompetenzzentren-Betreuung mit dem KPZ-Portal, um sich betriebsärztlich und sicherheitstechnisch kostenfrei betreuen zu lassen. Nutzen Sie dann die von Ihnen online erstellte Gefährdungsbeurteilung aktiv als Führungsinstrument. Damit schaffen Sie beste Voraussetzungen für sicheres und gesundes Arbeiten und das bedeutet gerade für junge und dynamisch wachsende Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil.
Ausdruckempfehlung für den STARTUP-CHECK:
Ob kleines Büro oder Homeoffice: Sorgen Sie für eine gute Grundausstattung und damit für ergonomisches Arbeiten. So fällt es leichter, konzentriert, effizient und effektiv zu arbeiten. Auf unserer Themenseite "Homeoffice" sind alle wichtigen Informationen der VBG für die Arbeit von zu Hause zusammengestellt.