Gute Gesunde Schule
Belastungen im Lehreralltag sind vielfältig. Sie wirken auf die Lehrkräfte ein – und damit auch indirekt auf den Unterricht. Eine Lehrkraft, die sich in ausreichend Zeit auf den Unterricht vorbereiten kann, sich bei Problemen mit Schülern an die Schuldirektion wenden kann und dort auch Hilfe erhält, wird ihren Unterricht anders gestalten, als eine Lehrkraft, die keinerlei Unterstützung erfährt.
Das Konzept "Gute gesunde Schule" betrachtet beide Aspekte – es verbindet Gesundheitsförderung mit schulischer Qualitätsentwicklung. Als Gesundheitsförderung wird dabei sowohl die Verhältnisprävention (Gestaltung des Klassenraumes, Verbesserung von organisatorischen Abläufen) als auch die Verhaltensprävention (gesunde Ernährung, Bewegung) in den Schulen betrachtet. Den Schulen werden zur Planungs- und Startphase, zur Interventions-Phase und zur Evaluations-/Stabilisierungsphase Hilfestellungen gegeben, wie sie das Konzept der "Guten gesunden Schule" in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Im Rahmen der neuen Kampagne kommmitmensch bietet die VBG Ihren Mitgliedsunternehmen Informationen, Seminare und auch persönliche Beratung an. Darin werden Hinweise gegeben wie Sicherheit und Gesundheit als zentrale Werte im Unternehmen etabliert werden können. Wie dies im Bereich Bildung konkret erfolgen kann und wie die kommmitmensch-Dialoge für Schulen, Kitas und Hochschulen Sie dabei unterstützen können, lesen Sie auf der Kampagnen-Website.
Der Leitfaden der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der DAK Gesundheit gibt Schulen Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen zur Einführung und Realisierung systematischer gesundheitsbezogener Schulentwicklungsprozesse.
Diese Regel befasst sich mit der Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Die Broschüre beinhaltet alle relevanten staatlichen und gesetzlichen Regelungen, Normen sowie wissenschaftlichen Erkenntnisse und das Erfahrungswissen der Unfallversicherungsträger. Sie beschreibt 19 Tätigkeiten bzw. Arbeitsplätze mit deren zentralen Gefährdungen und den darauf abzielenden wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Das Medium ist als Print- und kostenfreie PDF-Version erhältlich.
Die Dokumentation bietet Einblicke in die Methodik und Ergebnisse des Modellprojekts der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK), des Gemeindeunfallversicherungsverbands (GUVV) Westfalen-Lippe und des Bundesverbands der Unfallkassen (BUK) zur betrieblichen Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen.
Das Fachkonzept "Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Information 202-083) betrachtet den Lernort "Schule" aus präventiver Sicht und greift die Wechselwirkungen zwischen Bildung und Gesundheit proaktiv auf. So sollen Prävention und Gesundheitsförderung zur Steigerung der Schulqualität beitragen.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bietet mit diesem Portal einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz an allgemeinbildende Schulen an.
Auf der Internetseite des Sachgebietes Schulen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erhalten Sie umfangreiche Informationen für allgemeinbildende Schulen zu Themen wie Bau, Einrichtung und Ausstattung der Schulen, Gesundheitsmanagement, Bewegung, Spiel und Sport. Weiterhin ist dort das berufsgenossenschaftliche Regelwerk für Schulen enthalten.
DGUV Information 215-322 zu Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
Diese DGUV Information ist eine Hilfestellung für Unternehmerinnen, Unternehmer und Betreiber. Thematisiert werden insbesondere die Qualifizierung der „Aufsicht führenden Person“, die Kooperation mit einer Bühnenfachkraft und organisatorische Regelungen für den Betrieb der Veranstaltungsstätte.
Diese Broschüre beinhaltet ein speziell auf Lehrer zugeschnittenes Übungsprogramm, um Stress im Beruf zu meistern. Mit Hilfe dieser Stressbewältigung lassen sich psychische Folgen wie Depressionen oder Burnout vermeiden.
Nützlich Tipps und Anregungen für Übungen und Selbstchecks hält diese Broschüre zum Thema Achtsamkeit in der Schule bereit. Um mögliche Hilfestellungen im Schulalltag zu ermitteln, werden speziell im Einzelnen die Punkte Achtsamkeit und ihre Wurzeln; Achtsame Selbstregulation; und Achtsame Schulkultur behandelt.
Mindestens 20 Prozent der Lehrkräfte leiden unter den körperlichen und seelischen Belastungen ihres Berufs. Die Broschüre zeigt Lehrerinnen und Lehrern, was sie im Berufs-, aber auch im Privatleben für ihre Gesundheit tun können.