Tipps zur Vorbereitung auf den Ernstfall und zum Umgang mit Pandemiesituationen.
Die weltweite Corona-Krise hat gravierende Auswirkungen auf Unternehmen zahlreicher Branchen – vom Kleinstbetrieb bis hin zum Großkonzern. In Zeiten einer Pandemie können in einem Betrieb große Teile der Beschäftigten plötzlich ausfallen. Entweder sind sie akut selbst erkrankt oder hatten Kontakt zu infizierten Personen und stehen deshalb unter Quarantäne, oder sie müssen sich um kranke Familienangehörige kümmern.
Eine solche Situation kann für ein Unternehmen über kurz oder lang zu einer ernsthaften Belastungsprobe werden. Das zeigt, wie wichtig eine sorgfältige betriebliche Pandemieplanung ist.
Während einer Pandemie ist die Geschäftsführung eines Unternehmens innerhalb kurzer Zeit mit vielen Fragen sowie organisatorischen Herausforderungen konfrontiert.
So gilt es unter anderem, einen Krisenstab zu bilden, die Geschäftsabläufe bei Personalausfall festzulegen, die interne und externe Kommunikation zu organisieren, Hygienemaßnahmen am Arbeitsplatz umzusetzen sowie – bei Infektionsfällen innerhalb der Belegschaft – eine weitere Verbreitung der Krankheit innerhalb des Unternehmens zu verhindern. Bei diesen Maßnahmen sollten Ansprechpartner des Arbeits- und Gesundheitsschutzes eingebunden werden.
Orientierung bietet hierfür die kompakte Übersicht „10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung“, die von der DGUV, dem VDBW und dem VDSI herausgegeben wurde.
Spezifische Handlungsfelder für den Ernstfall zeigt außerdem die „Checkliste für Firmen im Rahmen der Pandemie-Planung“ (veröffentlicht vom VDBW).