Prävention ist ein wichtiger Baustein der gesetzlichen Unfallversicherung.
Die VBG ist gesetzlich verpflichtet, für die Ausbildung von Personen zu sorgen, die in Unternehmen mit Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Erster Hilfe betraut sind.
Alle Personen, die eine Aufsichts- oder Multiplikatorenfunktion in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz innehaben: zum Beispiel Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte und - je nach Branche - andere Beschäftigte, die Einfluss auf die sichere und gesunde Gestaltung der Arbeit haben.
Die einfachste Möglichkeit: sichern Sie sich per Mausklick im Internet einen Seminarplatz! Alle Seminare sind hier auf der Website mit freien Plätzen tagesaktuell verzeichnet.
Nach der Anmeldung erfolgt sofort die Bestätigung. Ist das Seminar bereits ausgebucht, wird ein Platz auf der Warteliste vorgemerkt.
Etwa vier Wochen vor Seminarbeginn schickt Ihnen die VBG eine persönliche Einladung.
Für eine zügige Anmeldung halten Sie bitte Ihre Mitgliedsdaten bereit ("Kundennummer" und falls vorhanden "Persönliche Kundennummer"). Bitte nicht vergessen: Jede Anmeldung muss zuvor Ihrem Arbeitgeber abgestimmt sein! Personen, die im Rahmen ihres Ehrenamtes an einem Seminar teilnehmen möchten, stimmen dies mit der Institution ab, bei der sie ehrenamtlich tätig sind.
Wenn Sie sich beraten lassen möchten, bevor Sie sich anmelden, wenden Sie sich bitte an "Ihre" VBG-Bezirksverwaltung.
Die Kosten für die Teilnahme an einem Seminar sind im VBG-Mitgliedsbeitrag bereits enthalten; zusätzliche Kosten entstehen nicht. Seminar- und Info-Materialien werden kostenlos zur Verfügung gestellt und die VBG kommt für die Unterbringung und Verpflegung auf.
Die VBG erstattet auch die Fahrtkosten von der Arbeitsstätte zum jeweiligen Veranstaltungsort. Bei Anreise mit dem Pkw wird eine Pauschale in Höhe von 40 Cent pro Kilometer für die einfache Entfernung erstattet. Bei Anreise mit der Bahn erstattet die VBG die Kosten für ein Bahnticket 2. Klasse in voller Höhe.
Die Kosten für die Anreise und Teilnahme an einem Seminar sind im VBG-Mitgliedsbeitrag bereits enthalten. Daher erstattet die VBG die Fahrtkosten von der Arbeitsstätte zum jeweiligen Veranstaltungsort.
Anreise mit der Bahn
Die VBG erstattet die Anreise mit der Bahn in Höhe der Kosten für ein Bahnticket der 2. Klasse inklusive Sitzplatzreservierung gegen Vorlage des Bahntickets.
Anreise mit dem PKW
Bei Anreise mit dem Pkw wird eine Pauschale von 40 Cent pro Kilometer für die einfache Entfernung zwischen Arbeitsstätte und Veranstaltungsort erstattet. Die Grundlage für die Bemessung ist der schnellste Weg aus dem Routenplaner von Google Maps.
Anreise mit sonstigen Verkehrsmitteln
Bei Anreise mit dem Flugzeug oder Bus werden die Kosten ticketgenau, maximal aber in der Höhe der Entfernungspauschale (40 Cent pro Kilometer, einfache Entfernung) erstattet.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für uns verbindlich ist. Durch kurzfristige Absagen entstehen der VBG hohe Kosten; zudem wird anderen Interessierten die Möglichkeit genommen, an dem entsprechenden Seminar teilzunehmen.
Falls Sie an Ihrem gebuchten Seminar nicht teilnehmen können, können Sie bis zu zehn Tage vorher kostenfrei stornieren. Auch wenn Sie eine geeignete Ersatzperson aus Ihrem Unternehmen stattdessen zum Seminar anmelden, entstehen Ihnen keine Kosten. Wenn die Stornierung Ihres Seminars allerdings weniger als zehn Kalendertage vor Seminarbeginn bei der VBG eingeht, erhebt diese eine Stornogebühr in Höhe von 150,00 Euro. Gleiches gilt, wenn eine angemeldete Person ohne Absage nicht zum Seminar erscheint.
In der Regel kann jedes Seminar frühestens nach drei Jahren wieder besucht werden. Diese Begrenzung ermöglicht es vielen Mitgliedsunternehmen und Personen, von Seminaren der VBG zu profitieren.
In der Regel können Sie bis zu drei unterschiedliche Seminare pro Jahr besuchen. Diese Begrenzung ermöglicht es vielen Mitgliedsunternehmen und Personen, von Seminaren der VBG zu profitieren.
In der Regel dürfen bis zu drei Personen aus demselben Unternehmen am Seminar teilnehmen.
Der Unternehmer ist gesetzlich verpflichtet, für den Arbeitsschutz zu sorgen.
Dazu gehört auch die Qualifizierung der damit betrauten Personen. Ihre Teilnahme an entsprechenden Seminaren muss die Firma also grundsätzlich ermöglichen. Betriebliche Belange sind dabei aber natürlich zu berücksichtigen. Während der Teilnahme muss auch das Arbeitsentgelt ungekürzt weitergezahlt werden.
Wenn alle Veranstaltungen zu einer Seminarart ausgebucht sind, können Sie sich auf einer Warteliste für die Teilnahme im laufenden Jahr vormerken lassen. Das ist im Internet sowie telefonisch möglich.
Ihre Vormerkung auf der Warteliste hat für Sie im Verlauf des Buchungsjahres Vorteile:
Über zusätzliche Veranstaltungstermine für Ihren Seminarwunsch werden Sie ebenfalls informiert.
Sobald die Termine für das Folgejahr im Herbst veröffentlicht sind, erlischt Ihre Vormerkung. Wenn Ihr Seminarwunsch also bis dahin nicht berücksichtigt werden konnte, ist eine erneute Anmeldung erforderlich: Sie buchen sich in einen passenden Termin des Folgejahres ein.
Die Seminare können dazu beitragen, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verringern. Dies kommt dem Betriebsergebnis, aber auch dem persönlichen Wohlergehen und dem Miteinander im Betrieb zugute.
Gleichzeitig lassen sich auf diese Weise die durch Ausfallzeiten verursachten Kosten so niedrig wie möglich halten.
Die Ausbildung umfasst in der Regel zwei jeweils dreitägige Seminare sowie als Fortbildung die VBG-SIB-Tage. Natürlich kann man bei Bedarf auch zusätliche Seminare zu bestimmten Themenschwerpunkten besuchen. Für einige Branchen bietet die VBG auch spezielle SIB-Ausbildungen an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese anspruchsvolle Ausbildung besteht in der Regel aus fünf Wochenseminaren und einem dreitägigen Seminar, ergänzt um Selbstlernphasen.
Es handelt sich sowohl um VBG-interne als auch externe Fachleute für Prävention. Alle sind erfahrene Expertinnen und Experten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - aus den Branchen, aus Betrieben und aus der Unternehmens- sowie Beratungspraxis. Sie führen die Seminare in interdisziplinären Teams durch und gewährleisten so eine praxisnahe und nachhaltige Qualifizierung.
Die Seminarangebote der VBG orientieren sich an den aktuellen Branchenerfordernissen. Praxisnähe ist dabei die Maßgabe.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten branchen- und betriebsbezogene Sicherheits- und Gesundheitslösungen. Darüber hinaus erlernen sie Methoden, die das systematische und effektive Vorgehen in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unterstützen.
Umsetzungs- und Gesprächsstrategien, die eine konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten im Betrieb fördern, erleichtern es, das Gelernte in die Tat umzusetzen.
In den Seminaren finden Sie zahlreiche Themen "rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" von der Gefährungsbeurteilung bis zur Stressprävention. Suchen Sie gezielt nach Themen unter "Seminare suchen & buchen".
Veranstaltungsorte sind in der Regel die VBG-Akademien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Dresden, Gevelinghausen, Lautrach, Ludwigsburg, Mainz, Storkau und Untermerzbach.
In der Regel beginnen die Seminare am Anreisetag um 13:30 Uhr und enden am Abreisetag um 12:00 Uhr. Wochenendseminare beginnen in der Regel am Samstagmorgen und enden am Sonntag. Die genauen Zeiten teilt die VBG den Teilnehmenden in der Einladung mit.
Die VBG-Lernplattform ONLINE-CAMPUS steht allen registrierten Seminarteilnehmenden, sowie Dozentinnen und Dozenten von VBG-Seminaren zur Verfügung. Hier erhalten Seminarteilnehmende noch drei Jahre nach ihrem Seminarbesuch aktuelle Informationen und Materialien zu ihrem Seminarthema. Dozentinnen und Dozenten haben hier Zugang zu allen Unterlagen, die sie zur Durchführung ihrer Seminare benötigen.
1. Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Daten unter „Meine VBG“ auf https://meine.vbg.de/service-center/ an. Sofern Sie noch keinen Zugang für „Meine VBG“ besitzen, registrieren Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem persönlichen Passwort.
2. Legitimieren Sie sich anschließend unter „Legitimation ergänzen“ einmalig mit Ihrer persönlichen 6-stelligen Kundennummer und Legitimations-ID.
3. Über die Kachel „Lernplattform ONLINE-CAMPUS“ werden Sie dann direkt auf unsere Lernplattform weitergeleitet, sofern Sie unter „Meine VBG“ angemeldet sind.
· Ihre persönliche Legitimations-ID erhalten Sie automatisch mit der nächsten Einladung zum Seminar.
· Alternativ können Sie diese auch online über „Legitimation anfordern“ unter Eingabe Ihrer 6-stelligen persönlichen Kundennummer anfordern. Diese geht Ihnen dann innerhalb weniger Tage per Post zu.
Grundsätzlich stehen Ihnen als Seminarteilnehmer die Materialien ab Beginn des Seminartermins und dann drei Jahre rückwirkend zur Verfügung.
Bei Rückfragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular auf www.vbg.de/kontakt.
Sobald Ihre Seminarbuchung schriftlich bestätigt wurde, erscheint ihr Seminartermin auf ihrer persönlichen Startseite „Mein Campus“.