Workshop für Koordinatoren nach Baustellenverordnung – Erfahrungsaustausch
Seminarnummer RABWI
- Art des Seminars
- props.seminarTypeLabelData
- Status
- Warteliste
- Dauer
- 3 Tage
Arbeitsschutz organisieren
Ingenieur-, Architektur- und Bauplanungsbüros
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)
Weitere
Besonderer Hinweis
Dauer 3 Tage, 16 Lehreinheiten.
Ausgangssituation und Zielgruppe
Welche Erfahrungen sammeln Sie mit der systematischen Planung und Koordination von Baustellen? Welche Fragen haben Sie zu Arbeitssicherheit auf Baustellen, zu Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen oder zu der rechtlichen Stellung des Koordinators? Wenn Sie als Architekt, Ingenieur, Bauleiter oder Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig sind und sich die "Speziellen Koordinatorenkenntnisse" nach RAB 30, Anlage C, bereits angeeignet haben, dann bietet Ihnen dieser Workshop die Möglichkeit, die Problematiken des Arbeitsschutzes auf Baustellen unter fachlicher Anleitung zu erörtern, Fragen zu klären und Tipps aus der Praxis auszutauschen.
Themen im Überblick
Der Workshop orientiert sich an den Anregungen der Teilnehmenden. Folgende Themen können Inhalte des Seminars sein: Rechtliche Grundlagen und Neuerungen im staatlichen und autonomen Recht der Unfallversicherungsträger wie zum Beispiel Baustellenverordnung, Arbeitsstättenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung inklusive der konkretisierenden technischen Regeln. Unfallverhütungsvorschriften wie zum Beispiel DGUV Vorschriften 1, 2 und insbesondere 38 "Bauarbeiten" inklusive der konkretisierenden DGUV-Regelwerke. Baustellenordnung, Rechtliche Stellung des Koordinators, Personen auf der Baustelle sowie deren Verantwortlichkeiten, Umgang mit Gerüsten/Fahrgerüsten/Leitern, Maschinen und Geräte auf Baustellen, Absturz, Abbruch und Rückbau, Montage, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, Praxishinweise
Nutzen
Erweiterung und Vertiefung von Wissen rund um die systematische und arbeitssichere Koordination von Baustellen. Der Workshop bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich intensiv mit Ihren Berufskollegen auszutauschen, Probleme und Lösungsansätze zu erörtern sowie unter fachlicher Anleitung der Lernbegleitung offene Fragen zu klären.
Hinweis
Dauer 3 Tage, 16 Lehreinheiten.