Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Teil 1)
Seminarnummer GST1T
- Art des Seminars
- props.seminarTypeLabelData
- Status
- Warteliste
- Dauer
- 3 Tage
Gefährdungsbeurteilung
Branchenübergreifend
Betriebsärztinnen und -ärzte
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)
Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige
Besonderer Hinweis
Die Ausbildungsreihe besteht aus zwei Seminaren und Praxisaufgabe mit insgesamt 48 Lehreinheiten Arbeitsaufwand. Die Praxisaufgabe ist Voraussetzung für die Teilnahme am GST2T. Das Seminar GST1T kann auch ohne spätere Teilnahme am GST2 einzeln gebucht werden. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der gesamten Fortbildung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV Grundsatz 313-003 erworben. Zusammen mit einer geeigneten beruflichen Qualifikation, verfügen Sie dann über die Fachkunde.
Ausgangssituation und Zielgruppe
Wie können Sie Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz fachkundig ermitteln? Was müssen Sie bei der Beurteilung und bei der Dokumentation beachten? Welche technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen sind wirksam?
Wenn Sie als Unternehmerin und Unternehmer, Führungskraft, Sicherheitsfachkraft, Arbeitsmedizinerin und Arbeitsmediziner mit der Beurteilung von Gefährdungen durch Gefahrstoffe befasst sind bzw. dazu beraten und spezifische Vorkenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie im Gefahrstoffrecht mitbringen, erarbeiten Sie sich hier die spezifischen fachlichen Kompetenzen, um Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen wirksam beurteilen zu können.
Themen im Überblick
- Grundlagen des Gefahrstoffrechts
- Gefahrstoffe: Definition, physikalische und chemische Eigenschaften, Aggregatzustände, Aufnahmewege in den Körper und Wirkung auf den menschlichen Organismus
- Einstufung, Kennzeichnung und Grenzwerte von Gefahrstoffen
- Gefahrstoffverzeichnis als Ausgangspunkt für die Gefährdungsbeurteilung
- Nutzung von Sicherheitsdatenblätter zur Informationsermittlung
- Werkzeuge zur Gefährdungsbeurteilung (z. B. EMKG und GESTIS-Stoffenmanager)
- Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen
- Betriebsanweisung und Unterweisung
- Einführung in die Lagerung von Gefahrstoffen
- Arbeitsmedizinische Vorsorge: Veranlassung und Angebot
Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie, Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz fachkundig zu ermitteln, zu beurteilen und zu dokumentieren. Anhand von praxisbezogenen Fallbeispielen verschaffen Sie sich dabei einen Überblick über technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen und erkunden, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen praktisch umsetzen können.
Hinweis
Die Ausbildungsreihe besteht aus zwei Seminaren und Praxisaufgabe mit insgesamt 48 Lehreinheiten Arbeitsaufwand. Die Praxisaufgabe ist Voraussetzung für die Teilnahme am GST2T. Das Seminar GST1T kann auch ohne spätere Teilnahme am GST2 einzeln gebucht werden. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der gesamten Fortbildung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV Grundsatz 313-003 erworben. Zusammen mit einer geeigneten beruflichen Qualifikation, verfügen Sie dann über die Fachkunde.