Elektromagnetische Strahlung

Seminarnummer ESTRT

Art des Seminars
props.seminarTypeLabelData
Status
Warteliste
Dauer
3 Tage
Thema

Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Anlagen

Branche

Forschungsinstitute

Zielgruppe

Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige

Weitere

Besonderer Hinweis

Physikalische Grundkenntnisse zu nicht ionisierender elektromagnetischer Strahlung werden vorausgesetzt.

Ausgangssituation und Zielgruppe

Haben Sie in Ihrem Betrieb größere Anlagen und Geräte wie z.B. Maschinen, Senderanlagen oder Forschungsaufbauten? Diese Geräte erzeugen nicht ionisierende elektromagnetische Strahlung. Welchen Einfluss hat diese Strahlung auf unsere Gesundheit? Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung müssen Sie einschätzen, ob diese Strahlung relevante Gefährdungen für die Beschäftigten bewirken kann.
Wenn Sie als Führungskraft die Gefährdungsbeurteilung zu Strahlung erstellen, oder wenn Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. als Fachperson mit Ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Ausbildung das Unternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung zu diesem Thema unterstützen, lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie hierzu vorgehen sollten.

Themen im Überblick

  • Rechtliche Grundlagen: DGUV Vorschrift 15 'Elektromagnetische Felder' und 'Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder' (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - EMFV)
  • Physikalische Grundlagen
  • Biologische Wirkungen
  • Bewertung von relevanten Studienergebnissen
  • Vorstellen der Messtechnik
  • Beispielhafte Messungen
  • Optische Strahlung: biologische Wirkung
  • Laserstrahlung
  • Technische, organisatorische und personelle Maßnahmen (TOP)

Nutzen

Sie erhalten die Möglichkeit, sich in die Grundlagen der nichtionisierenden elektromagnetischen Strahlung einzuarbeiten. Dabei erfahren Sie, wie sich die Strahlung auf den menschlichen Körper biologisch auswirkt. Sie eignen sich Kenntnisse in der Messtechnik an und üben praktisch, elektromagnetische Felder zu messen. Darüber hinaus befassen wir uns mit Fragen rund um optische Strahlung, diskutieren Wirkungsweise und Schutzmaßnahmen.

Hinweis

Physikalische Grundkenntnisse zu nicht ionisierender elektromagnetischer Strahlung werden vorausgesetzt.