Elektromagnetische Strahlung

Seminarnummer ESTRT

Art des Seminars
props.seminarTypeLabelData
Status
Warteliste
Dauer
3 Tage
Thema

Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Anlagen

Branche

Forschungsinstitute

Zielgruppe

Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige

Weitere

Besonderer Hinweis

Erfahrungen mit Expositionen durch elektrische, magnetische oder elektromagnetischen Felder am Arbeitsplatz sind unbedingte Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar. Gleiches gilt für physikalische Grundkenntnisse zu nicht ionisierender elektromagnetischer Strahlung, z.B. durch eine entsprechende technische Ausbildung oder ein technisch/ naturwissenschaftliches Studium. Bitte bringen Sie ein internetfähiges Gerät mit. Hinweis: Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist nicht Gegenstand dieses Seminars.

Ausgangssituation und Zielgruppe

Haben Sie in Ihrem Betrieb größere Anlagen und Geräte wie z.B. Maschinen, Senderanlagen oder Forschungsaufbauten? Diese Geräte erzeugen nicht ionisierende elektromagnetische Strahlung. Welchen Einfluss hat diese Strahlung auf unsere Gesundheit? Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung müssen Sie einschätzen, ob diese Strahlung relevante Gefährdungen für die Beschäftigten bewirken kann.
Wenn Sie als Führungskraft die Gefährdungsbeurteilung zu Strahlung erstellen, oder wenn Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. als Fachperson mit Ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Ausbildung das Unternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung zu diesem Thema unterstützen, lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie hierzu vorgehen sollten.
Das Seminar orientiert sich am DGUV Grundsatz 303-006 und führt zur Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Exposition durch EMF an Arbeitsplätzen. Das Seminar schließt mit einer Prüfung ab.

Themen im Überblick

  • Anzuwendende Rechtsgrundlagen
  • Physikalische Grundlagen von elektromagnetischen Feldern (EMF)
  • Wirkungen von EMF (direkte und indirekte Wirkungen)
  • Ermittlung von EMF-Expositionen an Arbeitsplätzen (Überblick Messtechniken und Messverfahren zur Erfassung von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern)
  • Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung in Bezug auf EMF (Dokumentation nach TREMF)
  • Prüffristen nach §3 EMFV am praktischen Beispiel
  • Diskussion offener Fragen, Beispiele aus der Praxis
  • Schriftliche Prüfung

Nutzen

Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar dient dem Erwerb der Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Exposition durch EMF nach §4 EMFV und dem Nachweis der Kenntnis der einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den grundlegenden Kenntnissen auf dem Gebiet der elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder.

Hinweis

Erfahrungen mit Expositionen durch elektrische, magnetische oder elektromagnetischen Felder am Arbeitsplatz sind unbedingte Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar. Gleiches gilt für physikalische Grundkenntnisse zu nicht ionisierender elektromagnetischer Strahlung, z.B. durch eine entsprechende technische Ausbildung oder ein technisch/ naturwissenschaftliches Studium. Bitte bringen Sie ein internetfähiges Gerät mit.
Hinweis: Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist nicht Gegenstand dieses Seminars.