Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Teil 2)

Seminarnummer GST2T

Art des Seminars
props.seminarTypeLabelData
Status
Buchbar
Dauer
3 Tage
Thema

Gefährdungsbeurteilung

Branche

Branchenübergreifend

Zielgruppe

Betriebsärztinnen und -ärzte

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)

Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige

Besonderer Hinweis

Die Praxisaufgabe ist vor dem GST2T zu bearbeiten und Voraussetzung zur Teilnahme. Sie ist spätestens vier Wochen vor Beginn des GST2T im Onlinecampus abzugeben. Detaillierte Informationen zur Praxisaufgabe erhalten Sie im Teil 1 (GST1T). Durch die erfolgreiche Teilnahme an der gesamten Fortbildung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV Grundsatz 313-003 erworben. Zusammen mit einer geeigneten beruflichen Qualifikation, verfügen Sie dann über die Fachkunde.

Ausgangssituation und Zielgruppe

Wie ermitteln Sie spezifische Gefährdungen für bestimmte Tätigkeiten mit Gefahrstoffen? Was müssen Sie insbesondere beim Schweißen, Lackieren, bei der Instandhaltung, Lagerung von Gefahrstoffen, Stäuben sowie Brand- und Explosionsschutz berücksichtigen?
Im Teil 2 (GST2T) vertiefen Sie Ihre grundlegenden Kenntnisse zur Gefährdungsbeurteilung aus dem Teil 1 (GST1T) und Ihrer Praxisaufgabe.
Teilnehmen können alle, die den Teil 1 (GST1T) und ihre Praxisaufgabe vollständig und erfolgreich absolviert haben.

Themen im Überblick

  • Informationsermittlung - gefährliche Stoffe und Gemische
  • Überblick über spezifische TRGS (insbesondere 401, 402, 900, 910)
  • Aufbau und Nutzung eines Messprotokolls für die Gefährdungsbeurteilung
  • Auswahl und Einsatz von Ersatzstoffen (Substitutionsprüfung)
  • Vertiefung der Themen: Schweißen, Lackieren, Instandhaltung, Lagerung von Gefahrstoffen, Stäube sowie Brand- und Explosionsschutz
  • Schutzmaßnahmen STOP
  • Gefahrstoffmanagement
  • Betriebsstörungen und Notfallmanagement

Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie, Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz fachkundig zu ermitteln, zu beurteilen und zu dokumentieren. Anhand von praxisbezogenen Fallbeispielen vertiefen und erweitern Ihre in Teil 1 und der Praxisaufgabe erworbenen Kenntnisse. Sie verschaffen sich dabei einen Überblick über die Substitution von Gefahrstoffen sowie über technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen und erkunden, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen praktisch umsetzen können. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der gesamten Fortbildung (GST1T, Praxisaufgabe und GST2T, insgesamt 48 Lehreinheiten) werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV Grundsatz 313-003 erworben. Dies wird am Ende des GST2T mit einer Urkunde bescheinigt. Zusammen mit einer geeigneten beruflichen Qualifikation, verfügen Sie dann über die Fachkunde zur Beurteilung von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.

Hinweis

Die Praxisaufgabe ist vor dem GST2T zu bearbeiten und Voraussetzung zur Teilnahme. Sie ist spätestens vier Wochen vor Beginn des GST2T im Onlinecampus abzugeben. Detaillierte Informationen zur Praxisaufgabe erhalten Sie im Teil 1 (GST1T). Durch die erfolgreiche Teilnahme an der gesamten Fortbildung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV Grundsatz 313-003 erworben. Zusammen mit einer geeigneten beruflichen Qualifikation, verfügen Sie dann über die Fachkunde.

Termine

Seminartermin:

26.11.25, 13:30 Uhr- 28.11.25, 12:00 Uhr

Seminarnummer:

GST2TO2502

Akademie:

Dresden

Seminartermin:

03.12.25, 13:30 Uhr- 05.12.25, 12:00 Uhr

Seminarnummer:

GST2TN2501

Akademie:

Tangermünde/OT Storkau

Seminartermin:

08.12.25, 13:30 Uhr- 10.12.25, 12:00 Uhr

Seminarnummer:

GST2TW2501

Akademie:

Olsberg

Seminartermin:

17.12.25, 13:30 Uhr- 19.12.25, 12:00 Uhr

Seminarnummer:

GST2TM2502

Akademie:

Untermerzbach

Seminartermin:

09.03.26, 13:30 Uhr- 11.03.26, 12:00 Uhr

Seminarnummer:

GST2TO2601

Akademie:

Dresden

Seminartermin:

29.06.26, 13:30 Uhr- 01.07.26, 12:00 Uhr

Seminarnummer:

GST2TO2604

Akademie:

Dresden