Betriebliches Eingliederungsmanagement organisieren
Seminarnummer BEMOA
- Art des Seminars
- props.seminarTypeLabelData
- Status
- Warteliste
- Dauer
- 2 Tage
Gesundheit im Betrieb
Branchenübergreifend
Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen
Betriebsärztinnen und -ärzte
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)
Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige
Weitere
Ausgangssituation und Zielgruppe
Mittlerweile gehen fast die Hälfte aller Krankmeldungen in Unternehmen auf Langzeiterkrankungen zurück: Tendenz steigend. Wie gut sind Sie in Ihrem Unternehmen dafür aufgestellt? Der Gesetzgeber verlangt von den Unternehmen ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (übrigens schon seit dem 01.05.2004). Damit soll Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen arbeitsunfähig sind, geholfen werden, die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen und den Arbeitsplatz langfristig zu erhalten. (§167 SGB IX). Vielen Unternehmen bereitet die konkrete Umsetzung aber noch Probleme. Deshalb bieten wir diesen Workshop Unternehmerinnen und Unternehmern, Führungskräften, BEM-Beauftragten, unternehmensinternen Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit, Schwerbehindertenbeauftragten und Personen aus betrieblichen Interessenvertretungen an, die maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des BEM-Prozesses im eigenen Unternehmen nehmen bzw. nehmen könnten.
Themen im Überblick
- BEM - die gesetzlichen Anforderungen kennen und für das eigene Unternehmen aktiv gestalten
- Ziele des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Den BEM- Prozess zum Unternehmen passend konzipieren/ weiterentwickeln und evaluieren
- Wie die VBG Ihr Unternehmen (auch) in Sachen BEM unterstützen kann
- BEM als Teil der betrieblichen Präventionskultur
Nutzen
Der Workshop unterstützt Sie dabei, den BEM-Prozess in Ihrem Unternehmen rechtskonform und wirksam so zu gestalten, dass er von den Betroffenen angenommen wird und im Sinne des Unternehmens und der Beschäftigten zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beiträgt.