
Mobilisation und Beweglichkeit
Verbessern Sie mit dynamischen Übungen die Beweglichkeit Ihrer Spielerinnen und Spieler und beugen Sie damit Verletzungen effektiv vor.
Dynamische Mobilisationsübungen für mehr Beweglichkeit
Mobilisationsübungen verbessern die Beweglichkeit und helfen, die Muskulatur gezielt auf die hochdynamischen Bewegungen im Handball vorzubereiten. Darüber hinaus wird verklebtes Fasziengewebe gelöst und das Zusammenspiel von Gelenken und umgebender Muskulatur verbessert. Dadurch werden die Spielerinnen und Spieler ideal auf nachfolgende Belastungen vorbereitet.
Im Folgenden einige Übungen, die speziell für das Handballtraining geeignet sind.
Mobilisationsübungen für Ihr Training
Unterstützende Abbildungen zu sämtlichen Übungen auf dieser Webseite sowie weitere Übungen finden Sie in der Broschüre Trainingsübungen für ein starkes Handballteam.
Happy cat, angry cat
Im Vierfüßlerstand wird der Rücken zunächst kontrolliert gewölbt und dabei das Kinn zur Brust eingerollt. Danach wird der Kopf wieder gehoben und die Wirbelsäule kontrolliert bis ins aktive Hohlkreuz gestreckt.
Beide Endpositionen für ein bis zwei Sekunden halten, wobei die Knie senkrecht unter der Hüfte und die Hände senkrecht unter der Schulter positioniert sind.
Wiederholen Sie die Übung fünf bis acht Mal.
Ausfallschritt mit Oberkörper-Rotation
- Abwechselnd aus dem hüftbreiten Stand einen raumgreifenden Ausfallschritt nach vorne machen.
- Das hintere Knie bis circa zehn bis 15 cm über dem Boden absenken. Fuß und Knie derselben Seite bilden dabei immer eine gerade Linie.
- Wenn der Ausfallschritt stabilisiert ist, erfolgt eine Rotation des Oberkörpers um 90 Grad zur Seite des hinteren Beines und wieder zurück. Dabei bleiben die Arme gestreckt.
- Vom vorderen Bein wieder in den Stand hochdrücken.
Wiederholen Sie die Übung fünf bis acht Mal je Bein.
Hamstring Stretch, dynamisch
Im tiefen Ausfallschritt wird sich mit beiden Händen neben dem vorderen Bein abgestützt und aus dieser Position dynamisch aber kontrolliert das vordere und hintere Bein gestreckt. Dabei wird die vordere Fußspitze zum Körper angezogen und die hintere Ferse zum Boden gedrückt. Danach kehrt man wieder in die Ausgangsposition zurück.
Nach fünf bis acht Wiederholungen erfolgt ein Seitenwechsel.