
Beinachsenkontrolle und Landetechnik
Körperkontrolle für die Flugphase gezielt trainieren
Die Körperkontrolle während der Flugphase und die sichere Landung nach Sprüngen sind entscheidende, aber auch anspruchsvolle Elemente im Handball. Defizite in Kraft und Technik können zu fehlerhaften Bewegungsmustern und damit zu schweren Verletzungen führen.
Sensomotorische Übungen können die Fähigkeit verbessern, instabile Körper- oder Gelenkpositionen wahrzunehmen und reflektorisch zu korrigieren. Eine stabile Beinachse und eine gute Landetechnik sind Voraussetzungen für das Bewältigen hochdynamischer Abläufe im Handball, auch unter Einfluss von Körperkontakt und Ermüdung.
Die folgenden Übungen helfen, Balance und Körperkontrolle in der Flugphase und bei der Landung gezielt zu trainieren.
Übungen zur Beinachsenkontrolle und Landetechnik
Unterstützende Abbildungen zu sämtlichen Übungen auf dieser Webseite sowie weitere Übungen finden Sie in der Broschüre Trainingsübungen für ein starkes Handballteam.
Lauf einfrieren
Im lockeren Vorwärtslauf wird jeder dritte oder fünfte Schritt eingefroren und kurz stabilisiert. Anschließende wird der Lauf fortgesetzt und die andere Seite kurz eingefroren. Dabei die Laufgeschwindigkeit langsam erhöhen.
Kniekontrolle mit Miniband
Die Spielerin oder der Spieler steht etwas überschulterbreit, ein Miniband leicht oberhalb der Knie angebracht. Hüfte und Beine sind leicht gebeugt. Aus der X-Beinstellung werden die Knie gegen den Widerstand so weit wie möglich nach außen rotiert und kontrolliert wieder zurückgeführt. Die Füße bleiben dabei immer stabil auf dem Boden fixiert.
Je nach Leistungsstand wird die Übung fünf bis zehnmal wiederholt.