Präventionskultur in Unternehmen der beruflichen Bildung

Bei der Präventionskultur dreht sich alles um die kollektiven Verhaltensmuster, Normen und Werte, die sich im Unternehmen im Laufe der Zeit eingespielt haben. Was ist typisch für die Führung, die Kommunikation, die Fehlerkultur, das Betriebsklima, die Beteiligung und den Stellenwert von Sicherheit und Gesundheit?

Diese Muster und Spielregeln können aktiv weiterentwickelt werden. Die VBG unterstützt Sie dabei, eine Bestandsaufnahme des Stellenwerts von Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Unternehmen vorzunehmen. Machen Sie mit! Wir zeigen Ihnen, wie Sie mehr Nutzen aus etwas bereits Bestehendem ziehen können.

Unternehmen profitieren von einer guten Präventionskultur durch:

  • gesunde und leistungsfähige Beschäftigte
  • weniger Fehlzeiten durch Krankheit und Unfälle
  • motivierte Mitarbeiter und
  • eine hohe Attraktivität als Arbeitgeber

Umfangreiche Informationen zur Präventionskultur, Praxishilfen und Best-Practice-Beispielen erhalten Sie auf unserer VBG-Website Präventionskultur:

kommmitmensch-Dialoge zur Beruflichen Bildung

Für einen strukturierten Einstieg in die Diskussion zur Präventionskultur in Ihrer Bildungseinrichtung gibt es jetzt auch die kommmitmensch-Dialoge für die Berufliche Bildung, die digital genutzt werden können: kommmitmensch-Dialoge digital — Berufliche Bildung

In einem Interview wird erläutert, wie die Dialoge in beruflichen Bildungseinrichtungen eingesetzt werden können: kommmitmensch: Ines Kohl und Romy Krug über die kommmitmensch-Dialoge Berufliche Bildung

Einen Erklärfilm zu den kommmitmensch-Dialogen Berufliche Bildung finden Sie hier: http://www.vbg-praeventionskultur.de/best-practice/kommmitmenschen/kolping/