
Verkehrsunfälle mit Wildtieren
Ein Kamel auf der Straße? Ein Faultier an der Leitplanke? In Deutschland finden wir solche Tiere eher selten in freier Wildbahn. Ein Artikel im Portal „Runter vom Gas“ zeigt, was Tiere in anderen Ländern im Straßenverkehr anrichten können. Aber auch unsere einheimischen Tiere tauchen gelegentlich im Straßenverkehr auf und das kann zu gefährlichen Situationen führen. Besonders wenn die Tage kürzer werden und Beschäftigte häufiger in den Dämmerungsstunden unterwegs sind.
Bei Fahrten in der Nähe von bewaldeten Gebieten oder Feldern steigt während dieser Zeit auch das Risiko für einen Unfall mit einem Wildtier auf der Fahrbahn. Da diese meist in der Dämmerung aktiv sind, treffen wir sie in der dunklen Jahreszeit vermehrt auf unseren Straßen an. Eine Kollision mit einem Wildtier kann ernste Folgen für die Fahrzeuginsassen haben. Aber auch unkontrollierte Ausweichmanöver können schnell zu einem Zusammenstoß mit einem Baum am Fahrbahnrand oder dem Gegenverkehr führen. Da Wildtiere in der Regel außerorts angetroffen werden, sind die Fahrzeuge meist mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs.
Jedes Jahr werden Verkehrsteilnehmende bei solchen Unfällen verletzt oder getötet. Darum ist das oberste Gebot, wenn ein Wildtier auf der Straße auftaucht, Geschwindigkeit reduzieren, auch wenn eine Kollision nicht verhindert werden kann. Was Sie sonst noch tun können und wie man sich nach einem Unfall mit einem Wildtier richtig verhält erfahren Sie in unserem Kompendium Verkehrssicherheit.