Frau mit Warnweste hinter der Leitplanke auf der Autobahn. Im Vordergrund ist ein Warndreieck und eine Notrufsäule.

Pannen auf der Autobahn

Tipps für den umsichtigen Umgang bei unvorhergesehenen Ereignissen beim Fahren

Ein geplatzter Reifen, ein unvorhergesehener technischer Defekt am Fahrzeug – es gibt viele Gründe, warum ein Kraftfahrzeug auf einer Autobahn nicht mehr weiterfahren kann. Jetzt heißt es kühlen Kopf bewahren.

Anhalten!
Versuchen Sie nach Einschalten des Warnblinklichts, wenn möglich, das Fahrzeug von der Autobahn herunter auf einen Parkplatz oder in eine Haltebucht zu lenken. Sollte das nicht möglich sein, halten Sie auf dem Seitenstreifen an. Die Nutzung des Seitenstreifens ist grundsätzlich verboten, in diesem Fall aber ausnahmsweise erlaubt.

Nachdem Ihr Fahrzeug zum Stehen gekommen ist, schlagen Sie die Räder nach rechts ein. Dadurch verhindern Sie, dass das eigene Fahrzeug bei einem Aufprall anderer Fahrzeuge zurück auf die Fahrbahn geschoben wird.

Fahrzeug sichern!
Legen Sie vor dem Aussteigen in jedem Fall eine Warnweste an und prüfen Sie sorgfältig, ob Sie auf Grund des nachfolgenden Verkehrs gefahrlos, wenn möglich auf der Beifahrerseite, aussteigen können. Achten Sie bei der Absicherung des Fahrzeugs immer auf den nachfolgenden Verkehr.

  • Die Absicherung muss mindestens mit den vorgeschriebenen Sicherungsmitteln – bei PKW dem Warndreieck – erfolgen.
  • Dabei wird auf Autobahnen empfohlen, das Warndreieck mindestens 150 m vor dem liegengebliebenen Fahrzeug aufzustellen.
  • Das liegengebliebene Fahrzeug muss dann schnellstmöglich von der Autobahn entfernt werden. In der Regel wird dazu ein Pannenhilfsdienst erforderlich sein.

Achten Sie auf Ihre Sicherheit!
Die sicherste Position für Sie ist hinter der Leitplanke. Hier können Sie dann in Ruhe den Pannendienst rufen. Warten Sie auf keinen Fall im Fahrzeug. Das Risiko, dass nachfolgende Fahrzeuge in das Pannenfahrzeug hineinfahren, selbst wenn es auf dem Seitenstreifen abgestellt ist, ist sehr hoch.

Arbeiten am Fahrzeug
Nur speziell befähigten Personen von Pannenhilfsdiensten sollten Arbeiten am Fahrzeug durchführen. Diese können durch ihre Ausbildung und Erfahrung das Risiko durch den Verkehr auf der Fahrbahn einschätzen und bei Bedarf spezielle Maßnahmen zur Absicherung der Arbeitsstelle treffen.

Immer wieder endet der Aufenthalt von zu Fuß Gehenden bei Pannen auf der Autobahn tödlich. Versicherte der VBG starben beispielsweise im vergangenen Jahr bei dem mutmaßlichen Versuch, einen Anhänger von einem liegengebliebenen Fahrzeug an ein anderes Fahrzeug der Firma auf dem Standstreifen anzukuppeln.

Weitere Informationen zum Verhalten bei Pannen und Unfällen finden Sie im Kompendium Verkehrssicherheit.