Veranstaltungsort
Leipzig
Zeitraum der Veranstaltung
15. - 16. November 2024

Präventionssymposium Fußball trifft Seminar Sportmedizin

Für Trainerinnen und Trainer, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Sportmedizinerinnen und -mediziner

Das Präventionssymposium Fußball genießt mittlerweile eine gewisse Tradition. Bei der diesjährigen Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Seminar Sportmedizin versammelten sich für zwei Tage mehr als 200 Teilnehmende auf dem Campus der Leipziger DHfK um an spannenden Vorträgen und Workshops teilzunehmen. Das zentrale Thema: Wie lassen sich Sportverletzungen am besten vermeiden?

Die Themen des ersten Tages

Am ersten Tag machte nach einer kurzen Begrüßung durch die beiden Moderatoren Oliver Fischer und Andreas Zimmerer, Abteilungsleiter Prävention/DUB BV Dresden und Leiter SG Prävention BV Dresden, die Sportreferentin der VBG BV Berlin Nathalie Kühn den Auftakt. Sie berichtete aus dem Sportreport 2024 mit dem Schwerpunkt „Return on Prevention“ und stieß damit auf reges Interesse bei den Teilnehmenden. Nahtlos knüpfte daran Erik Eitner, Aufsichtsperson der VBG BV Dresden an. Er sprach über „Sportpsychologische Betreuung als Aufsichtsperson“.

Anschließend referierte PD Dr. med. habil. Kai Wohlfahrt, Direktor der Kliniken für Neurologie, Frührehabilitation und Stroke Unit, BG Klinikum Bergmannstrost Halle, zunächst über „Gehirnerschütterungen im Leistungssport“ und widmete sich dann dem Thema „Doping und Lifestyle“. Die Möglichkeit im Anschluss Fragen an den Vortragenden zu stellen, wurde lebhaft genutzt.

Den abschließenden Vortrag des ersten Tages übernahm Sebastian Brunn, M.S. Sportwissenschaft, ASEVIDA Reha-Zentrum GmbH Leipzig, Er thematisierte die neuesten Erkenntnisse zur Präventivdiagnostik im Teamsport und ging der Frage nach, ob die Präventivdiagnostik ein notwendiges Übel oder eine aktive Form der Spielerversicherung sei. Er zeigte mit seinem Vortrag Möglichkeiten auf, Verletzungen noch präziser zu identifizieren und zu neutralisieren, mit Hilfe von Kraftplatten und digitalen Aufnahmen.

Im Rahmen des Symposiums fand auch die Re-Zertifizierung von rund 20 M-Ärztinnen und -Ärzten statt, die von Anja Hommel, Sachgebietsleiterin Rehabilitation in der BV Dresden, geleitet wurde.

Bildergalerie zum 1. Tag

  • Bild 1 – Als Veranstalter kooperierten der Landessportbund Sachsen, die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig (DHfK), der Sächsische Sportärztebund e.V. und die VBG. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 2 – Natalie Kühn, Sportreferentin der VBG BV Berlin. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 3 – Erik Eitner, Aufsichtsperson der VBG BV Dresden. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 4 – M-Ärzte Rezertifizierung/Foto: VBG/Rasche
  • Bild 5 – Kai Wohlfahrt, Direktor der Kliniken für Neurologie, Frührehabilitation und Stroke Unit, BG Klinikum Bergmannstrost Halle. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 6 – Fragerunde mit Kai Wohlfahrt, Direktor der Kliniken für Neurologie, Frührehabilitation und Stroke Unit, BG Klinikum Bergmannstrost. Halle Foto: VBG/Rasche

Die Themen des zweiten Tages

Der zweite Tag begann mit einer Informationsmesse zu Angeboten rund um das Thema Sportmedizin. Dabei hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an den jeweiligen Ständen Fachfragen zu diskutieren. Das Interesse am Informationsmaterial war sehr hoch und wurde in hoher Stückzahl ausgegeben.

Die beiden folgenden Vorträge von Prof. Dr. Juliane Heydenreich, Universität Leipzig, „Sporternährung – Potential für sportliche Hochleistungen“ und Dr. habil. Nadja Walter, Universität Leipzig, „Zusammenhang von sozialem und sportlichem Druck mit Essverhalten – Ergebnisse und praktische Implikationen der sächsischen Landeskaderbefragung 2020“, haben hohes Interesse bei den Teilnehmenden geweckt.

Am Nachmittag standen Workshops zu verschiedenen Themen auf dem Programm. Darunter zum Beispiel:

-          Evoletics – in 90 Miuten zum individuellen Trainings- oder Therapieplan

-          Tapen – bunte Streifen mit großem Nutzen

-          Slingtraining

Die Workshops fanden großen Anklang bei den Teilnehmenden und bildeten einen gelungenen, thematischen Abschluss der zweitägigen Veranstaltung.

Bevor sich alle auf den Weg gemacht haben, gab es noch den Ausblick auf die Weiterführung dieses erfolgreichen Veranstaltungsformates in 2026

Bildergalerie zum 2. Tag:

  • Bild 1 – Juliane Heydenreich, Universität Leipzig. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 2 – Nadja Walter, Universität Leipzig. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 3 – Feedbackrunde mit Prof. Dr. Detlef Brock, Landessportbund Sachsen. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 4 – Informationsmesse auf dem Präventionssymposium Fußball. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 5 – Informationsstand VBG. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 6 – Workshop Stabilisierungs-Training. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 7 – Workshop Slingtraining. Foto: VBG/Rasche
  • Bild 8 – Workshop Tapen . Foto: VBG/Rasche

Ansprechpartner

BV Dresden

Annett Gruhl

annett.gruhl@vbg.de

BV Dresden

Oliver Fischer

Oliver.Fischer@vbg.de

Präventionssymposium Fußball 2024

  • Handballspieler Nikola Bilyk hält sich nach einer Verletzung das rechte Sprunggelenk.

    Netzwerken und Neues lernen: Fußball trifft Handball

    Sie haben diesen spannenden Tag in Magdeburg verpasst? Hier finden Sie alle Vorträge des Tages im Überblick.

    Zum Rückblick

Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicksübersicht

  • Der VBG-Veranstaltungskalender

    Unser jährlicher Auftritt bei der Prolight and Sound, unser Klassiker, das Würzburger Forum oder der Termin des Branchentreff Zeitarbeit. Hier erhalten Sie einen Überblick über alle  Messeauftritte und Veranstaltungen der VBG im Jahr 2024.

    Zum Kalender
  • Veranstaltungen im Rückblick

    Sie konnten bei einer Veranstaltung nicht dabei sein, oder wollen sich bestimmte Vorträge nochmal anschauen? Sie verpassen nichts. Wir haben Ihnen unsere Veranstaltungen im Überblick nochmal zusammengestellt.

    Zur Rückblicksübersicht